Fächer

Fächer

Mehr

Anthropologische Menschenbilder: Aristoteles und Kant einfach erklärt

Öffnen

Anthropologische Menschenbilder: Aristoteles und Kant einfach erklärt
user profile picture

Sophie

@sophiesuppe

·

314 Follower

Follow

Die philosophische Betrachtung des Menschen und seiner Natur steht im Zentrum der anthropologischen Grundfragen.

Das anthropologische Menschenbild beschäftigt sich mit der fundamentalen Frage nach dem Wesen des Menschen. Aristoteles Menschenbild definiert den Menschen als "zoon politikon" - ein soziales und politisches Wesen, das durch Vernunft und Sprache gekennzeichnet ist. Diese Sichtweise wurde später von Kants Ethik weiterentwickelt, der den Menschen als "Bürger zweier Welten" beschreibt - einerseits als Naturwesen mit Trieben und Neigungen, andererseits als Vernunftwesen mit moralischer Autonomie. Der Kategorische Imperativ als zentrales Element von Kants moralischem Gesetz fordert, dass der Mensch nach Maximen handeln soll, die zu allgemeinen Gesetzen taugen.

Einen völlig anderen Ansatz verfolgt Sigmund Freud mit seiner Trieblehre. Die Triebe des Menschen werden in seiner Theorie hauptsächlich durch zwei Grundtriebe bestimmt: Eros (Lebenstrieb) und Thanatos (Todestrieb). Der Lebenstrieb und Todestrieb nach Freud stehen in ständigem Konflikt miteinander. Während Eros für Selbsterhaltung, Fortpflanzung und Bindung steht, repräsentiert Thanatos destruktive und aggressive Tendenzen. Als stärkster Trieb des Menschen gilt dabei der Selbsterhaltungstrieb, der dem Eros zugeordnet wird. Diese psychoanalytische Perspektive erweitert das Verständnis menschlicher Motivation jenseits rationaler Überlegungen und zeigt die Komplexität der anthropologischen Grundpositionen. Die Autonomie und Freiheit, die bei Kant noch im Vordergrund standen, werden bei Freud durch unbewusste Triebkräfte relativiert.

25.6.2023

14383

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Freuds Triebtheorie und Strukturmodell

Sigmund Freuds Theorie beschreibt die menschliche Psyche als Zusammenspiel von Es, Ich und Über-Ich.

Definition: Das Es repräsentiert die unbewussten Triebe und funktioniert nach dem Lustprinzip.

Definition: Das Ich vermittelt zwischen Es und Über-Ich nach dem Realitätsprinzip.

Definition: Das Über-Ich verkörpert verinnerlichte moralische Normen und Werte.

Freud identifiziert grundlegende Triebe des Menschen:

  • Sexualtrieb
  • Nahrungstrieb
  • Bedürfnis nach Geborgenheit
  • Aggressionen

Highlight: Freuds Konzept der Triebe Eros und Thanatos (Lebens- und Todestrieb) als fundamentale Kräfte.

Die Trieblehre Freud einfach erklärt:

  1. Triebe sind teilweise angeboren, teilweise in der Entwicklung erworben.
  2. Das Es strebt nach unmittelbarer Triebbefriedigung.
  3. Das Ich vermittelt zwischen Triebwünschen und Realität.
  4. Das Über-Ich repräsentiert verinnerlichte gesellschaftliche Normen.

Example: Ein Hungergefühl (Es) wird vom Ich realistisch eingeordnet und unter Berücksichtigung moralischer Normen (Über-Ich) befriedigt.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Freiheit und Determination

Sowohl Kant als auch Freud befassen sich mit der Frage nach menschlicher Freiheit und Determination.

Kants Freiheitskonzept:

  • Praktische Freiheit: Handeln aus vernünftiger Überlegung
  • Transzendentale Freiheit: Freiheit der Vernunft selbst

Quote: "Kausalität ist nur unter der Idee der Freiheit zu denken." (Kant)

Freuds Sicht auf Determination:

  • Triebe und moralische Vorstellungen determinieren das Handeln
  • Das Ich ermöglicht begrenzte Handlungsfreiheit

Highlight: Beide Theorien sehen den Menschen im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Determination.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Ethische Implikationen

Kants Ethik basiert auf dem Konzept der Autonomie und dem kategorischen Imperativ.

Definition: Der kategorische Imperativ fordert, so zu handeln, dass die Maxime des Handelns allgemeines Gesetz werden könnte.

Freuds Kulturtheorie sieht die Entwicklung von Moral und Kultur als Resultat der Triebsublimierung.

Vocabulary: Triebsublimierung bezeichnet die Umleitung von Triebenergie in kulturell akzeptierte Bahnen.

Beide Theorien haben weitreichende Implikationen für das Verständnis von Moral, Verantwortung und menschlichem Zusammenleben.

Highlight: Die Frage nach der menschlichen Natur und Freiheit bleibt zentral für ethische Überlegungen.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Ethische Ansätze in der Tierethik und Utilitarismus

Der anthropozentrische Ansatz in der Kant Ethik Zusammenfassung stellt den Menschen in den Mittelpunkt der moralischen Betrachtung. Nach dieser Position besitzt nur der Mensch einen intrinsischen, also in sich selbst liegenden Wert. Die außermenschliche Natur hat lediglich einen extrinsischen, also abgeleiteten Wert.

Definition: Der anthropozentrische Ansatz besagt, dass nur der Mensch einen inneren Wert besitzt, während die Natur nur einen abgeleiteten Wert hat.

Der pathozentrische Ansatz erweitert den Kreis der moralisch relevanten Wesen auf alle empfindungsfähigen Lebewesen. Diese Position, die besonders im Utilitarismus vertreten wird, macht die Leidensfähigkeit zum entscheidenden Kriterium für moralische Berücksichtigung. Menschen und Tiere haben demnach einen intrinsischen Wert, während die nicht empfindungsfähige Natur einen extrinsischen Wert behält.

Der biozentrische Ansatz geht noch weiter und spricht allem Leben einen intrinsischen Wert zu. Diese Position steht vor der Herausforderung, eine klare Hierarchie zwischen verschiedenen Lebensformen zu definieren. Der holistische Ansatz schließlich erweitert den Kreis der intrinsisch wertvollen Entitäten auf die gesamte belebte und unbelebte Natur.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Utilitaristische Perspektiven nach Mill und Bentham

Der quantitative Hedonismus nach Bentham, auch hedonistischer Utilitarismus genannt, versucht Freude und Leid nach messbaren Kriterien wie Intensität, Dauer und Nähe zu bestimmen. Diese Position strebt nach einer einheitlichen Bewertung aller qualitativen Unterschiede.

Highlight: Der qualitative Hedonismus nach Mill unterscheidet zwischen höheren geistigen und niederen sinnlichen Freuden.

Mills qualitativer Hedonismus, auch ideeller Utilitarismus genannt, führt eine wichtige Unterscheidung ein: Er differenziert zwischen geistigen und sinnlichen, höheren und niederen Freuden und Bedürfnissen. Seine berühmte Aussage "Es ist besser ein unzufriedener Mensch als ein befriedigtes Schwein zu sein" verdeutlicht diese Position.

Die Bedürfnishierarchie unterscheidet zwischen höheren Bedürfnissen wie Kunst und Wissenschaft, die geistige Lust verschaffen, und niederen Bedürfnissen wie Essen und Trinken, die sinnliche Lust bereiten. Allerdings bleibt die empirische Grundlage für solche qualitativen Differenzierungen im Hedonismus umstritten.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Kants Menschenbild und Ethik

Kants Ethik basiert auf der Vorstellung des Menschen als Vernunftwesen mit der Fähigkeit zu moralischem Handeln. Er unterscheidet zwischen der Sinnenwelt und der Vernunftwelt.

Definition: Die Sinnenwelt ist die empirisch wahrnehmbare Welt, in der der Mensch als Naturwesen den Naturgesetzen unterworfen ist.

Definition: Die Vernunftwelt ist die intelligible Welt, in der der Mensch als freies Vernunftwesen autonom handeln kann.

Kant sieht den Menschen als "Bürger zweier Welten":

  1. Als Sinnenwesen ist der Mensch von Trieben und Neigungen bestimmt.
  2. Als Vernunftwesen kann er sich über diese Neigungen erheben und moralisch handeln.

Highlight: Kants Autonomie-Begriff: Der Mensch kann sich durch Vernunft selbst Gesetze geben.

Diese Doppelnatur ermöglicht nach Kant erst moralisches Handeln und verleiht dem Menschen Würde als Zweck an sich.

Quote: "Der Mensch ist in natürlicher Hinsicht fremdbestimmt, in moralischer Hinsicht selbstbestimmt."

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anthropologische Menschenbilder: Aristoteles und Kant einfach erklärt

user profile picture

Sophie

@sophiesuppe

·

314 Follower

Follow

Die philosophische Betrachtung des Menschen und seiner Natur steht im Zentrum der anthropologischen Grundfragen.

Das anthropologische Menschenbild beschäftigt sich mit der fundamentalen Frage nach dem Wesen des Menschen. Aristoteles Menschenbild definiert den Menschen als "zoon politikon" - ein soziales und politisches Wesen, das durch Vernunft und Sprache gekennzeichnet ist. Diese Sichtweise wurde später von Kants Ethik weiterentwickelt, der den Menschen als "Bürger zweier Welten" beschreibt - einerseits als Naturwesen mit Trieben und Neigungen, andererseits als Vernunftwesen mit moralischer Autonomie. Der Kategorische Imperativ als zentrales Element von Kants moralischem Gesetz fordert, dass der Mensch nach Maximen handeln soll, die zu allgemeinen Gesetzen taugen.

Einen völlig anderen Ansatz verfolgt Sigmund Freud mit seiner Trieblehre. Die Triebe des Menschen werden in seiner Theorie hauptsächlich durch zwei Grundtriebe bestimmt: Eros (Lebenstrieb) und Thanatos (Todestrieb). Der Lebenstrieb und Todestrieb nach Freud stehen in ständigem Konflikt miteinander. Während Eros für Selbsterhaltung, Fortpflanzung und Bindung steht, repräsentiert Thanatos destruktive und aggressive Tendenzen. Als stärkster Trieb des Menschen gilt dabei der Selbsterhaltungstrieb, der dem Eros zugeordnet wird. Diese psychoanalytische Perspektive erweitert das Verständnis menschlicher Motivation jenseits rationaler Überlegungen und zeigt die Komplexität der anthropologischen Grundpositionen. Die Autonomie und Freiheit, die bei Kant noch im Vordergrund standen, werden bei Freud durch unbewusste Triebkräfte relativiert.

25.6.2023

14383

 

11/12

 

Philosophie

443

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Freuds Triebtheorie und Strukturmodell

Sigmund Freuds Theorie beschreibt die menschliche Psyche als Zusammenspiel von Es, Ich und Über-Ich.

Definition: Das Es repräsentiert die unbewussten Triebe und funktioniert nach dem Lustprinzip.

Definition: Das Ich vermittelt zwischen Es und Über-Ich nach dem Realitätsprinzip.

Definition: Das Über-Ich verkörpert verinnerlichte moralische Normen und Werte.

Freud identifiziert grundlegende Triebe des Menschen:

  • Sexualtrieb
  • Nahrungstrieb
  • Bedürfnis nach Geborgenheit
  • Aggressionen

Highlight: Freuds Konzept der Triebe Eros und Thanatos (Lebens- und Todestrieb) als fundamentale Kräfte.

Die Trieblehre Freud einfach erklärt:

  1. Triebe sind teilweise angeboren, teilweise in der Entwicklung erworben.
  2. Das Es strebt nach unmittelbarer Triebbefriedigung.
  3. Das Ich vermittelt zwischen Triebwünschen und Realität.
  4. Das Über-Ich repräsentiert verinnerlichte gesellschaftliche Normen.

Example: Ein Hungergefühl (Es) wird vom Ich realistisch eingeordnet und unter Berücksichtigung moralischer Normen (Über-Ich) befriedigt.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Freiheit und Determination

Sowohl Kant als auch Freud befassen sich mit der Frage nach menschlicher Freiheit und Determination.

Kants Freiheitskonzept:

  • Praktische Freiheit: Handeln aus vernünftiger Überlegung
  • Transzendentale Freiheit: Freiheit der Vernunft selbst

Quote: "Kausalität ist nur unter der Idee der Freiheit zu denken." (Kant)

Freuds Sicht auf Determination:

  • Triebe und moralische Vorstellungen determinieren das Handeln
  • Das Ich ermöglicht begrenzte Handlungsfreiheit

Highlight: Beide Theorien sehen den Menschen im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Determination.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Ethische Implikationen

Kants Ethik basiert auf dem Konzept der Autonomie und dem kategorischen Imperativ.

Definition: Der kategorische Imperativ fordert, so zu handeln, dass die Maxime des Handelns allgemeines Gesetz werden könnte.

Freuds Kulturtheorie sieht die Entwicklung von Moral und Kultur als Resultat der Triebsublimierung.

Vocabulary: Triebsublimierung bezeichnet die Umleitung von Triebenergie in kulturell akzeptierte Bahnen.

Beide Theorien haben weitreichende Implikationen für das Verständnis von Moral, Verantwortung und menschlichem Zusammenleben.

Highlight: Die Frage nach der menschlichen Natur und Freiheit bleibt zentral für ethische Überlegungen.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Ethische Ansätze in der Tierethik und Utilitarismus

Der anthropozentrische Ansatz in der Kant Ethik Zusammenfassung stellt den Menschen in den Mittelpunkt der moralischen Betrachtung. Nach dieser Position besitzt nur der Mensch einen intrinsischen, also in sich selbst liegenden Wert. Die außermenschliche Natur hat lediglich einen extrinsischen, also abgeleiteten Wert.

Definition: Der anthropozentrische Ansatz besagt, dass nur der Mensch einen inneren Wert besitzt, während die Natur nur einen abgeleiteten Wert hat.

Der pathozentrische Ansatz erweitert den Kreis der moralisch relevanten Wesen auf alle empfindungsfähigen Lebewesen. Diese Position, die besonders im Utilitarismus vertreten wird, macht die Leidensfähigkeit zum entscheidenden Kriterium für moralische Berücksichtigung. Menschen und Tiere haben demnach einen intrinsischen Wert, während die nicht empfindungsfähige Natur einen extrinsischen Wert behält.

Der biozentrische Ansatz geht noch weiter und spricht allem Leben einen intrinsischen Wert zu. Diese Position steht vor der Herausforderung, eine klare Hierarchie zwischen verschiedenen Lebensformen zu definieren. Der holistische Ansatz schließlich erweitert den Kreis der intrinsisch wertvollen Entitäten auf die gesamte belebte und unbelebte Natur.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Utilitaristische Perspektiven nach Mill und Bentham

Der quantitative Hedonismus nach Bentham, auch hedonistischer Utilitarismus genannt, versucht Freude und Leid nach messbaren Kriterien wie Intensität, Dauer und Nähe zu bestimmen. Diese Position strebt nach einer einheitlichen Bewertung aller qualitativen Unterschiede.

Highlight: Der qualitative Hedonismus nach Mill unterscheidet zwischen höheren geistigen und niederen sinnlichen Freuden.

Mills qualitativer Hedonismus, auch ideeller Utilitarismus genannt, führt eine wichtige Unterscheidung ein: Er differenziert zwischen geistigen und sinnlichen, höheren und niederen Freuden und Bedürfnissen. Seine berühmte Aussage "Es ist besser ein unzufriedener Mensch als ein befriedigtes Schwein zu sein" verdeutlicht diese Position.

Die Bedürfnishierarchie unterscheidet zwischen höheren Bedürfnissen wie Kunst und Wissenschaft, die geistige Lust verschaffen, und niederen Bedürfnissen wie Essen und Trinken, die sinnliche Lust bereiten. Allerdings bleibt die empirische Grundlage für solche qualitativen Differenzierungen im Hedonismus umstritten.

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Kants Menschenbild und Ethik

Kants Ethik basiert auf der Vorstellung des Menschen als Vernunftwesen mit der Fähigkeit zu moralischem Handeln. Er unterscheidet zwischen der Sinnenwelt und der Vernunftwelt.

Definition: Die Sinnenwelt ist die empirisch wahrnehmbare Welt, in der der Mensch als Naturwesen den Naturgesetzen unterworfen ist.

Definition: Die Vernunftwelt ist die intelligible Welt, in der der Mensch als freies Vernunftwesen autonom handeln kann.

Kant sieht den Menschen als "Bürger zweier Welten":

  1. Als Sinnenwesen ist der Mensch von Trieben und Neigungen bestimmt.
  2. Als Vernunftwesen kann er sich über diese Neigungen erheben und moralisch handeln.

Highlight: Kants Autonomie-Begriff: Der Mensch kann sich durch Vernunft selbst Gesetze geben.

Diese Doppelnatur ermöglicht nach Kant erst moralisches Handeln und verleiht dem Menschen Würde als Zweck an sich.

Quote: "Der Mensch ist in natürlicher Hinsicht fremdbestimmt, in moralischer Hinsicht selbstbestimmt."

Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen
Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen
Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen
Ethik
Q1.1 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDPOSITIONEN:
MENSCHENBILDER
Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen (Freud und Kant)
Doppelwesen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.