Kants Pflichtenethik und Kategorischer Imperativ
Immanuel Kants Pflichtenethik, zentral für das Ethik Abitur Bayern 2023, revolutionierte die moralphilosophische Diskussion. Sein Leitsatz "Sapere Aude" (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen) verdeutlicht die zentrale Rolle der Vernunft in seiner Ethik.
Definition: Der Kategorische Imperativ fordert, nur nach Maximen zu handeln, die zu allgemeinen Gesetzen taugen, und Menschen nie nur als Mittel, sondern immer auch als Zweck zu behandeln.
Kant unterscheidet zwischen pflichtgemäßem Handeln (äußerlich korrekt) und Handeln aus Pflicht (moralisch wertvoll). Diese Unterscheidung ist für die Ethik kolloquium Bayern STARK Vorbereitung essentiell. Nur das Handeln aus Pflicht, das dem guten Willen entspringt, gilt als wahrhaft moralisch.
Der Kategorische Imperativ überwindet die Beschränkungen der Goldenen Regel, indem er nicht auf persönliche Vorlieben, sondern auf vernunftbasierte Universalisierbarkeit abzielt. Diese Konzeption prägt den Lehrplan Ethik Bayern Berufsschule bis heute.