Aristoteles' Tugendethik und Mesoteslehre
Die aristotelische Tugendethik, ein Kernthema im Ethik Abitur Bayern 2024, entwickelt eine differenzierte Theorie der Seele und der Tugenden. Aristoteles unterscheidet drei Seelenteile: die Pflanzenseele Existenz, die Tierseele BegierdeundTriebe und die Menschenseele Vernunft.
Beispiel: Die Mesoteslehre findet die goldene Mitte zwischen Extremen. Bei der Tugend der Tapferkeit liegt diese zwischen Feigheit Mangel und Tollkühnheit U¨bermaß.
Die dianoetischen Tugenden Weisheit,Wissenschaft,Verstand,Klugheit,Kunstfertigkeit werden durch Belehrung erworben und sind für die Ethik Abitur Bayern Aufgaben besonders wichtig. Die ethischen Tugenden hingegen entwickeln sich durch Übung und Gewöhnung.
Das höchste Ziel telos ist die eudaimonia Glu¨ckseligkeit, die durch die bestmögliche Nutzung aller Seelenanteile areteˊ erreicht wird. Diese Konzeption ist für den Lehrplan Ethik 11 bayern fundamental.