Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Feuerbachs Religionskritik
studywithlara
4578 Followers
Teilen
Speichern
440
11/12/13
Lernzettel
- Zusammenfassung Feuerbachs Religionskritik - Schaubild zur Projektionstheorie
Der Mensch schuf Golf nach seinem Bild Die Projektionstheorie Feuerbachs NEGATIVE LEBENSERFAHRUNGEN: ZWIESPALT L Wunsch nach Glück und Vollkommenheit IDEALBILD: GOTT Als absolutes und vollkommenes Wesen - unendlich - vollkommen - ewig - allmächtig - heilig Summe aller menschlichen Sehnsüchte Gefühl von Endlichkeit und Begrenztheit PROJEKTION von positiven menschlichen Werte FOLGEN In der Auseinandersetzung mit Gott beschäftigt sich der Mensch mit sich selbst: ,,Der Mensch ist der Anfang, der Mittelpunkt und das Ende der Religion RELIGION - Unglück, Leid - Naturkatastrophen - Krankheit MENSCH Als unvollkommenes Wesen - endlich - unvollkommen - zeitlich - ohnmächtig - sündhaft FORDERUNGEN VON FEUERBACH - Theologie (Lehre von Gott) muss zur Anthropologie (Lehre des Menschen) werden - Abschaffung Gottes - der Mensch soll für Menschen das höchste Wesen sein ,,HOMO DOMINI DEUS EST" Feuerbachs Religionsfriff S. 200-201 Aufgabe: Visualisiert den Argumentationsgang Feuerbachs ausgehend von den drei Bestimmungen des Religionsbegriffs Zusammenfassung des Textes Feuerbach sagt, dass der Mensch sich Gott nach seinem Bilde schafft. Somit würde der Mensch seine Sehnsüchte / Wünsche nach Perfektion auf ein Produkt (Gott) projizieren. Beispiele dafür wären: Der Mensch ist sündhaft - Gott ist heilig, das Wissen eines Menschen ist beschränkt - Gott ist allwissend Alle Sehnsüchte die Menschen nach einem großen Ego haben, projizieren sie auf Gott und beruhigen sich damit / können sich somit zufriedenstellen. Sie setzen ihr Ego fort in das Unendliche. Da man ewiges Leben annimmt, glaubt man das eigene Ego lebt unendlich weiter. Nach Feuerbach projiziere man das alles in ein „Nichts" hinein und...
App herunterladen
sollte erkennen, dass dies eine Fehlhaltung ist. Indem der Mensch erkennt, dass Gott nichts weiter ist als ein überdimensionales Ego, dass der Mensch sich nach eigenem Bilde schafft, lenkt er sich selbst von alledem ab, was er eigentlich in der Welt tun oder erreichen könnte. Man soll sich auf die Welt besinnen. Stattdessen führe uns die Projektion von Gott nur in die Irre. -Merke Mensch schafft sich Gott aus seinem Bilde, projiziert seine Wünsche nach Perfektion auf einen Gott und verliert sich dadurch selbst. Drei Bestimmungen des Religionsbegriff N Religion ist das Verhalten des Menschen zu sich selbst Entzweiung des Menschen mit sich selbst das erste Selbstbewusstsein des Menschen Ludwig Andreas Feuerbach *Juli 1804 September 1872 - Philosoph u. Anthropologe e „Der Mensch schuf Gott nach seinem Bild" Der Mensch schuf Golf nach seinem Bild Die Projektionstheorie Feuerbachs NEGATIVE LEBENSERFAHRUNGEN: ZWIESPALT Wunsch nach Glück und Vollkommenheit IDEALBILD: GOTT Als absolutes und vollkommenes Wesen - unendlich - vollkommen - ewig - allmächtig - heilig Gefühl von Endlichkeit und Begrenztheit PROJEKTION von positiven menschlichen Werte L Summe aller menschlichen Sehnsüchte FOLGEN In der Auseinandersetzung mit Gott beschäftigt sich der Mensch mit sich selbst: ,,Der Mensch ist der Anfang, der Mittelpunkt und das Ende der Religion RELIGION - Unglück, Leid - Naturkatastrophen - Krankheit MENSCH Als unvollkommenes Wesen - endlich - unvollkommen - zeitlich - ohnmächtig - sündhaft FORDERUNGEN VON FEUERBACH - Theologie (Lehre von Gott) muss zur Anthropologie (Lehre des Menschen) werden - Abschaffung Gottes - der Mensch soll für Menschen das höchste Wesen sein ,,HOMO DOMINI DEUS EST"
Feuerbachs Religionskritik
studywithlara
11/12/13
Lernzettel
- Zusammenfassung Feuerbachs Religionskritik - Schaubild zur Projektionstheorie
2
Religionskritik Ludwig Feuerbach
257
11/12/13
1
Stellungnahme Feuerbach Projektionstheorie
17
11/9/10
Religionskritik Feuerbach & Marx
124
12
1
Feuerbachs Projektionstheorie
6
11
Der Mensch schuf Golf nach seinem Bild Die Projektionstheorie Feuerbachs NEGATIVE LEBENSERFAHRUNGEN: ZWIESPALT L Wunsch nach Glück und Vollkommenheit IDEALBILD: GOTT Als absolutes und vollkommenes Wesen - unendlich - vollkommen - ewig - allmächtig - heilig Summe aller menschlichen Sehnsüchte Gefühl von Endlichkeit und Begrenztheit PROJEKTION von positiven menschlichen Werte FOLGEN In der Auseinandersetzung mit Gott beschäftigt sich der Mensch mit sich selbst: ,,Der Mensch ist der Anfang, der Mittelpunkt und das Ende der Religion RELIGION - Unglück, Leid - Naturkatastrophen - Krankheit MENSCH Als unvollkommenes Wesen - endlich - unvollkommen - zeitlich - ohnmächtig - sündhaft FORDERUNGEN VON FEUERBACH - Theologie (Lehre von Gott) muss zur Anthropologie (Lehre des Menschen) werden - Abschaffung Gottes - der Mensch soll für Menschen das höchste Wesen sein ,,HOMO DOMINI DEUS EST" Feuerbachs Religionsfriff S. 200-201 Aufgabe: Visualisiert den Argumentationsgang Feuerbachs ausgehend von den drei Bestimmungen des Religionsbegriffs Zusammenfassung des Textes Feuerbach sagt, dass der Mensch sich Gott nach seinem Bilde schafft. Somit würde der Mensch seine Sehnsüchte / Wünsche nach Perfektion auf ein Produkt (Gott) projizieren. Beispiele dafür wären: Der Mensch ist sündhaft - Gott ist heilig, das Wissen eines Menschen ist beschränkt - Gott ist allwissend Alle Sehnsüchte die Menschen nach einem großen Ego haben, projizieren sie auf Gott und beruhigen sich damit / können sich somit zufriedenstellen. Sie setzen ihr Ego fort in das Unendliche. Da man ewiges Leben annimmt, glaubt man das eigene Ego lebt unendlich weiter. Nach Feuerbach projiziere man das alles in ein „Nichts" hinein und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sollte erkennen, dass dies eine Fehlhaltung ist. Indem der Mensch erkennt, dass Gott nichts weiter ist als ein überdimensionales Ego, dass der Mensch sich nach eigenem Bilde schafft, lenkt er sich selbst von alledem ab, was er eigentlich in der Welt tun oder erreichen könnte. Man soll sich auf die Welt besinnen. Stattdessen führe uns die Projektion von Gott nur in die Irre. -Merke Mensch schafft sich Gott aus seinem Bilde, projiziert seine Wünsche nach Perfektion auf einen Gott und verliert sich dadurch selbst. Drei Bestimmungen des Religionsbegriff N Religion ist das Verhalten des Menschen zu sich selbst Entzweiung des Menschen mit sich selbst das erste Selbstbewusstsein des Menschen Ludwig Andreas Feuerbach *Juli 1804 September 1872 - Philosoph u. Anthropologe e „Der Mensch schuf Gott nach seinem Bild" Der Mensch schuf Golf nach seinem Bild Die Projektionstheorie Feuerbachs NEGATIVE LEBENSERFAHRUNGEN: ZWIESPALT Wunsch nach Glück und Vollkommenheit IDEALBILD: GOTT Als absolutes und vollkommenes Wesen - unendlich - vollkommen - ewig - allmächtig - heilig Gefühl von Endlichkeit und Begrenztheit PROJEKTION von positiven menschlichen Werte L Summe aller menschlichen Sehnsüchte FOLGEN In der Auseinandersetzung mit Gott beschäftigt sich der Mensch mit sich selbst: ,,Der Mensch ist der Anfang, der Mittelpunkt und das Ende der Religion RELIGION - Unglück, Leid - Naturkatastrophen - Krankheit MENSCH Als unvollkommenes Wesen - endlich - unvollkommen - zeitlich - ohnmächtig - sündhaft FORDERUNGEN VON FEUERBACH - Theologie (Lehre von Gott) muss zur Anthropologie (Lehre des Menschen) werden - Abschaffung Gottes - der Mensch soll für Menschen das höchste Wesen sein ,,HOMO DOMINI DEUS EST"