1. Kurshalbjahr - Erkenntnisphilosophie
Das erste Kurshalbjahr der Qualifikationsphase Abitur Brandenburg im Fach Philosophie widmet sich der Erkenntnisphilosophie. Zentrale Konzepte sind der Substanzdualismus, Empirismus, Rationalismus und Materialismus.
Der Substanzdualismus postuliert, dass Geist und Körper zwei getrennte Substanzen bilden. Diese Theorie stellt in Frage, ob unsere Sinneswahrnehmungen die Realität korrekt abbilden.
Definition: Der Empirismus, vertreten durch John Locke, geht davon aus, dass Wissen und Erkenntnis ausschließlich durch Erfahrung gewonnen werden.
Im Gegensatz dazu steht der Rationalismus von René Descartes, der die Vernunft als Quelle der Erkenntnis betrachtet. Sein berühmter Ausspruch "cogito ergo sum" (Ich denke, also bin ich) unterstreicht diese Position.
Der Materialismus, vertreten durch Denker wie La Mettrie, betrachtet alle Phänomene als auf Materie beruhend. Verwandte Konzepte sind der Physikalismus und der Monismus, die ebenfalls die Einheit von Körper und Geist betonen.
Highlight: Das Libet-Experiment wird im Kontext der Willensfreiheit diskutiert und stellt die Frage, inwieweit unsere Entscheidungen tatsächlich frei sind.
Diese philosophischen Strömungen bilden die Grundlage für die mündliche Abiturprüfung Brandenburg im Bereich Erkenntnistheorie.