Gesamtüberblick zur Religionskritik von Freud und Nietzsche
Die Psychoanalyse Religion... Mehr anzeigen
Europa und globalisierung
Demokratie und freiheit
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Europa und die welt
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
2.352
•
15. März 2021
•
Gesamtüberblick zur Religionskritik von Freud und Nietzsche
Die Psychoanalyse Religion... Mehr anzeigen
Freuds Argumentation zur Religionskritik baut systematisch auf seiner psychoanalytischen Theorie auf. Er beginnt mit der Beobachtung der kindlichen Hilflosigkeit und entwickelt daraus seine These über die Entstehung religiöser Vorstellungen.
Example: Freud vergleicht die Beziehung zwischen Mensch und Gott mit der zwischen Kind und Vater, wobei Gott als eine Art "erhöhter Vater" fungiert.
Der Psychoanalytiker sieht in der Religion eine Möglichkeit für die menschliche Psyche, mit den Herausforderungen und Ängsten des Lebens umzugehen. Religiöse Vorstellungen bieten demnach Antworten auf existenzielle Fragen und versprechen ein Leben nach dem Tod, was als Wunscherfüllung interpretiert wird.
Definition: Illusion bezeichnet in Freuds Kontext eine Überzeugung, die primär aus Wunschvorstellungen entsteht, im Gegensatz zu einem Irrtum, der auf falschen Annahmen beruht.
Kritiker von Freuds Ansatz argumentieren, dass seine Theorie zu reduktionistisch sei und die vielfältigen Aspekte religiöser Erfahrungen nicht ausreichend berücksichtige. Sie weisen darauf hin, dass Religion nicht zwangsläufig Ausdruck psychischer Unreife sein muss und dass die Wissenschaft oft mehr Ängste schafft als Vertrauen.
Highlight: Die Kritik an Freuds Religionskritik betont, dass er Feuerbachs Theorie unkritisch als Grundlage übernimmt und die komplexe Natur religiöser Erfahrungen unterschätzt.
Trotz dieser Kritikpunkte bleibt Freuds Analyse der Religion als psychologisches Phänomen ein wichtiger Beitrag zur Religionskritik und zur Diskussion über die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft.
Friedrich Nietzsche, einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts, entwickelte eine radikale Form der Religionskritik, die in seinem berühmten Ausspruch "Gott ist tot" gipfelt. Nietzsches Kritik geht über eine bloße Ablehnung religiöser Vorstellungen hinaus und analysiert die tiefgreifenden kulturellen und moralischen Konsequenzen des Verlusts religiöser Überzeugungen.
Quote: "Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet!"
In seinem Text verwendet Nietzsche die Metapher eines "tollen Menschen", der am helllichten Tag mit einer Laterne Gott sucht. Diese paradoxe Situation symbolisiert die Verwirrung und Orientierungslosigkeit, die der Verlust des Glaubens in der Gesellschaft hervorruft.
Highlight: Nietzsches Religionskritik ist nicht nur eine Ablehnung Gottes, sondern eine Analyse der kulturellen Folgen des Glaubensverlusts.
Nietzsche argumentiert, dass die Menschheit selbst für den "Tod Gottes" verantwortlich ist. Dies geschieht durch die fortschreitende Säkularisierung und die Abkehr von traditionellen religiösen Werten. Er stellt provokante Fragen, die die Tragweite dieses kulturellen Wandels verdeutlichen:
Example: "Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen?"
Diese Fragen verdeutlichen die enormen Konsequenzen, die der Verlust religiöser Überzeugungen für die Gesellschaft und das Individuum hat. Nietzsche sieht darin sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die Menschheit, neue Werte und Bedeutungen zu schaffen.
Vocabulary: Der "Übermensch" in Nietzsches Philosophie ist ein Konzept, das die Möglichkeit des Menschen beschreibt, über sich selbst hinauszuwachsen und neue Werte zu schaffen.
Nietzsches Religionskritik fordert die Menschen heraus, die Konsequenzen des "Todes Gottes" zu akzeptieren und selbst die Verantwortung für die Schaffung von Werten und Bedeutung zu übernehmen. Dies führt zu seiner Idee des "Übermenschen", der in der Lage ist, in einer Welt ohne göttliche Autorität zu leben und zu gedeihen.
Die Religionskritik von Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche repräsentiert zwei unterschiedliche, aber einflussreiche Ansätze in der Philosophie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Während Freud Religion aus einer psychoanalytischen Perspektive betrachtet, geht Nietzsche einen kulturphilosophischen Weg.
Highlight: Beide Denker sehen Religion als ein menschliches Konstrukt, das überwunden werden muss, aber aus unterschiedlichen Gründen.
Freuds Ansatz basiert auf der Idee, dass Religion eine kollektive Neurose ist, die aus kindlichen Ängsten und dem Bedürfnis nach Schutz entsteht. Nietzsche hingegen sieht Religion als ein kulturelles Phänomen, dessen Überwindung notwendig ist, um neue Werte zu schaffen.
Example: Während Freud Religion als "Illusion" bezeichnet, spricht Nietzsche vom "Tod Gottes" als kulturellem Ereignis.
Kritiker beider Ansätze argumentieren, dass sie die komplexe Natur religiöser Erfahrungen und die positiven Aspekte von Religion unterschätzen. Die Überbetonung psychologischer Faktoren bei Freud und die radikale Ablehnung traditioneller Werte bei Nietzsche werden als einseitig betrachtet.
Definition: Psychoanalytischer Atheismus bezeichnet die Ablehnung religiöser Überzeugungen auf Basis psychoanalytischer Theorien.
Es ist wichtig zu beachten, dass beide Denker in einem spezifischen historischen und kulturellen Kontext arbeiteten. Ihre Ideen haben die moderne Diskussion über Religion und Säkularisierung maßgeblich beeinflusst, müssen aber im Licht neuerer Erkenntnisse und Entwicklungen kritisch reflektiert werden.
Quote: "Wer war der erste Religionskritiker?" Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da Religionskritik eine lange Geschichte hat, die weit vor Freud und Nietzsche zurückreicht.
Die Auseinandersetzung mit den Ideen von Freud und Nietzsche bleibt relevant für das Verständnis der Rolle von Religion in der modernen Gesellschaft und für die fortlaufende Debatte über Glauben, Werte und menschliche Existenz.
Seite 4: Nietzsches Hauptkritikpunkte
Diese Seite analysiert Nietzsches zentrale Thesen zur Religion und seine Vision einer gottlosen Gesellschaft.
Highlight: Die Frage "Was kritisiert Sigmund Freud an der Religion?" wird hier im Kontrast zu Nietzsches Kritik deutlich.
Definition: Der "Übermensch" wird als Ersatz für den gestorbenen Gott konzipiert.
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, entwickelte eine einflussreiche Religionskritik, die Religion als psychologisches Phänomen betrachtet. Seine Analyse basiert auf der Idee, dass religiöse Vorstellungen aus der kindlichen Erfahrung von Hilflosigkeit und dem daraus resultierenden Bedürfnis nach Schutz entstehen.
Highlight: Freud sieht die Wurzeln der Religion in der kindlichen Hilflosigkeit und dem Bedürfnis nach väterlichem Schutz.
Freud argumentiert, dass Menschen im Laufe ihres Lebens erkennen, dass ihre Hilflosigkeit andauert. Dies führt dazu, dass sie an der Existenz eines mächtigen Vaters - in Form eines Gottes - festhalten. Dieser göttliche Vater bietet Schutz vor den Gefahren des Lebens und stellt eine moralische Weltordnung her, die Gerechtigkeit verspricht.
Vocabulary: Der "Vaterkomplex" in Freuds Theorie bezieht sich auf die psychologische Beziehung eines Kindes zu seinem Vater, die später auf Gott projiziert wird.
Freud betrachtet religiöse Lehren als Illusionen, die den Menschen helfen, mit existenziellen Ängsten umzugehen. Er sieht Religion als eine Art kollektive Neurose, die zwar psychologischen Trost bietet, aber letztlich auf Wunschdenken basiert.
Quote: "Wir wissen schon, der schreckende Eindruck der kindlichen Hilflosigkeit hat das Bedürfnis nach Schutz - Schutz durch Liebe - erweckt, dem der Vater abgeholfen hat."
Diese psychoanalytische Sichtweise auf Religion hat sowohl Anerkennung als auch Kritik erfahren. Kritiker argumentieren, dass Freud die Bedeutung frühkindlicher Erlebnisse überbewertet und die komplexen sozialen und kulturellen Aspekte der Religion vernachlässigt.
App Store
Google Play
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user
Gesamtüberblick zur Religionskritik von Freud und Nietzsche
Die Psychoanalyse Religion nach Freud und Nietzsches philosophische Religionskritik präsentieren zwei unterschiedliche Ansätze zur Infragestellung religiöser Überzeugungen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Freuds Argumentation zur Religionskritik baut systematisch auf seiner psychoanalytischen Theorie auf. Er beginnt mit der Beobachtung der kindlichen Hilflosigkeit und entwickelt daraus seine These über die Entstehung religiöser Vorstellungen.
Example: Freud vergleicht die Beziehung zwischen Mensch und Gott mit der zwischen Kind und Vater, wobei Gott als eine Art "erhöhter Vater" fungiert.
Der Psychoanalytiker sieht in der Religion eine Möglichkeit für die menschliche Psyche, mit den Herausforderungen und Ängsten des Lebens umzugehen. Religiöse Vorstellungen bieten demnach Antworten auf existenzielle Fragen und versprechen ein Leben nach dem Tod, was als Wunscherfüllung interpretiert wird.
Definition: Illusion bezeichnet in Freuds Kontext eine Überzeugung, die primär aus Wunschvorstellungen entsteht, im Gegensatz zu einem Irrtum, der auf falschen Annahmen beruht.
Kritiker von Freuds Ansatz argumentieren, dass seine Theorie zu reduktionistisch sei und die vielfältigen Aspekte religiöser Erfahrungen nicht ausreichend berücksichtige. Sie weisen darauf hin, dass Religion nicht zwangsläufig Ausdruck psychischer Unreife sein muss und dass die Wissenschaft oft mehr Ängste schafft als Vertrauen.
Highlight: Die Kritik an Freuds Religionskritik betont, dass er Feuerbachs Theorie unkritisch als Grundlage übernimmt und die komplexe Natur religiöser Erfahrungen unterschätzt.
Trotz dieser Kritikpunkte bleibt Freuds Analyse der Religion als psychologisches Phänomen ein wichtiger Beitrag zur Religionskritik und zur Diskussion über die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Friedrich Nietzsche, einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts, entwickelte eine radikale Form der Religionskritik, die in seinem berühmten Ausspruch "Gott ist tot" gipfelt. Nietzsches Kritik geht über eine bloße Ablehnung religiöser Vorstellungen hinaus und analysiert die tiefgreifenden kulturellen und moralischen Konsequenzen des Verlusts religiöser Überzeugungen.
Quote: "Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet!"
In seinem Text verwendet Nietzsche die Metapher eines "tollen Menschen", der am helllichten Tag mit einer Laterne Gott sucht. Diese paradoxe Situation symbolisiert die Verwirrung und Orientierungslosigkeit, die der Verlust des Glaubens in der Gesellschaft hervorruft.
Highlight: Nietzsches Religionskritik ist nicht nur eine Ablehnung Gottes, sondern eine Analyse der kulturellen Folgen des Glaubensverlusts.
Nietzsche argumentiert, dass die Menschheit selbst für den "Tod Gottes" verantwortlich ist. Dies geschieht durch die fortschreitende Säkularisierung und die Abkehr von traditionellen religiösen Werten. Er stellt provokante Fragen, die die Tragweite dieses kulturellen Wandels verdeutlichen:
Example: "Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen?"
Diese Fragen verdeutlichen die enormen Konsequenzen, die der Verlust religiöser Überzeugungen für die Gesellschaft und das Individuum hat. Nietzsche sieht darin sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die Menschheit, neue Werte und Bedeutungen zu schaffen.
Vocabulary: Der "Übermensch" in Nietzsches Philosophie ist ein Konzept, das die Möglichkeit des Menschen beschreibt, über sich selbst hinauszuwachsen und neue Werte zu schaffen.
Nietzsches Religionskritik fordert die Menschen heraus, die Konsequenzen des "Todes Gottes" zu akzeptieren und selbst die Verantwortung für die Schaffung von Werten und Bedeutung zu übernehmen. Dies führt zu seiner Idee des "Übermenschen", der in der Lage ist, in einer Welt ohne göttliche Autorität zu leben und zu gedeihen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Religionskritik von Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche repräsentiert zwei unterschiedliche, aber einflussreiche Ansätze in der Philosophie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Während Freud Religion aus einer psychoanalytischen Perspektive betrachtet, geht Nietzsche einen kulturphilosophischen Weg.
Highlight: Beide Denker sehen Religion als ein menschliches Konstrukt, das überwunden werden muss, aber aus unterschiedlichen Gründen.
Freuds Ansatz basiert auf der Idee, dass Religion eine kollektive Neurose ist, die aus kindlichen Ängsten und dem Bedürfnis nach Schutz entsteht. Nietzsche hingegen sieht Religion als ein kulturelles Phänomen, dessen Überwindung notwendig ist, um neue Werte zu schaffen.
Example: Während Freud Religion als "Illusion" bezeichnet, spricht Nietzsche vom "Tod Gottes" als kulturellem Ereignis.
Kritiker beider Ansätze argumentieren, dass sie die komplexe Natur religiöser Erfahrungen und die positiven Aspekte von Religion unterschätzen. Die Überbetonung psychologischer Faktoren bei Freud und die radikale Ablehnung traditioneller Werte bei Nietzsche werden als einseitig betrachtet.
Definition: Psychoanalytischer Atheismus bezeichnet die Ablehnung religiöser Überzeugungen auf Basis psychoanalytischer Theorien.
Es ist wichtig zu beachten, dass beide Denker in einem spezifischen historischen und kulturellen Kontext arbeiteten. Ihre Ideen haben die moderne Diskussion über Religion und Säkularisierung maßgeblich beeinflusst, müssen aber im Licht neuerer Erkenntnisse und Entwicklungen kritisch reflektiert werden.
Quote: "Wer war der erste Religionskritiker?" Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, da Religionskritik eine lange Geschichte hat, die weit vor Freud und Nietzsche zurückreicht.
Die Auseinandersetzung mit den Ideen von Freud und Nietzsche bleibt relevant für das Verständnis der Rolle von Religion in der modernen Gesellschaft und für die fortlaufende Debatte über Glauben, Werte und menschliche Existenz.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Seite 4: Nietzsches Hauptkritikpunkte
Diese Seite analysiert Nietzsches zentrale Thesen zur Religion und seine Vision einer gottlosen Gesellschaft.
Highlight: Die Frage "Was kritisiert Sigmund Freud an der Religion?" wird hier im Kontrast zu Nietzsches Kritik deutlich.
Definition: Der "Übermensch" wird als Ersatz für den gestorbenen Gott konzipiert.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, entwickelte eine einflussreiche Religionskritik, die Religion als psychologisches Phänomen betrachtet. Seine Analyse basiert auf der Idee, dass religiöse Vorstellungen aus der kindlichen Erfahrung von Hilflosigkeit und dem daraus resultierenden Bedürfnis nach Schutz entstehen.
Highlight: Freud sieht die Wurzeln der Religion in der kindlichen Hilflosigkeit und dem Bedürfnis nach väterlichem Schutz.
Freud argumentiert, dass Menschen im Laufe ihres Lebens erkennen, dass ihre Hilflosigkeit andauert. Dies führt dazu, dass sie an der Existenz eines mächtigen Vaters - in Form eines Gottes - festhalten. Dieser göttliche Vater bietet Schutz vor den Gefahren des Lebens und stellt eine moralische Weltordnung her, die Gerechtigkeit verspricht.
Vocabulary: Der "Vaterkomplex" in Freuds Theorie bezieht sich auf die psychologische Beziehung eines Kindes zu seinem Vater, die später auf Gott projiziert wird.
Freud betrachtet religiöse Lehren als Illusionen, die den Menschen helfen, mit existenziellen Ängsten umzugehen. Er sieht Religion als eine Art kollektive Neurose, die zwar psychologischen Trost bietet, aber letztlich auf Wunschdenken basiert.
Quote: "Wir wissen schon, der schreckende Eindruck der kindlichen Hilflosigkeit hat das Bedürfnis nach Schutz - Schutz durch Liebe - erweckt, dem der Vater abgeholfen hat."
Diese psychoanalytische Sichtweise auf Religion hat sowohl Anerkennung als auch Kritik erfahren. Kritiker argumentieren, dass Freud die Bedeutung frühkindlicher Erlebnisse überbewertet und die komplexen sozialen und kulturellen Aspekte der Religion vernachlässigt.
App Store
Google Play
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user