Formen der Gerechtigkeit
Es gibt nicht nur eine Art von Gerechtigkeit, sondern verschiedene Formen der Gerechtigkeit. Die zwischenmenschliche Gerechtigkeit (international justice) bezieht sich auf respektvollen Umgang und höfliche Kommunikation zwischen Menschen - beim Gespräch, beim E-Mail-Schreiben oder am Telefon.
Die Bedürfnisgerechtigkeit ist verwirklicht, wenn jeder Mensch genügend Mittel hat, um seinen Bedarf zu decken. Nach diesem Prinzip sollten beispielsweise Menschen mit Behinderungen mehr Einkommen erhalten, da sie höhere Ausgaben für behindertengerechtes Wohnen haben.
Die Chancengerechtigkeit strebt den Abbau rechtlicher und sozialer Diskriminierung an. Sie will das Recht auf Arbeit, Bildungsgerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen und kulturelle Teilhabe für alle durchsetzen. Besonders in der Schule ist diese Form wichtig, denn oft reproduziert die Schule soziale Ungleichheit statt sie zu verringern.
🌍 Globale Perspektive: Um globale Gerechtigkeit zu erreichen, brauchen wir nicht nur individuelle Fairness, sondern auch starke Institutionen, die Gesetze durchsetzen und überwachen. Dies entspricht dem SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.
Letztendlich sollte jeder so gerecht handeln wie möglich, denn wie das Sprichwort sagt: "Wie man in den Wald hineinschreit, so schallt es wieder heraus." Wer gerecht behandelt werden möchte, sollte auch selbst gerecht handeln - nur dann können wir das Gefühl haben, das zu bekommen, was wir verdienen.