Fächer

Fächer

Mehr

Immanuel Kant

10.3.2021

1299

45

Teilen

Speichern

Herunterladen


Daten zu seinem Leben
22.04.1724 Geburt in Königsberg, Ostpreußen
1740
1746
1770
1781
1788
1790
1795
Immanuel Kant (1724-1804)
●
Besuch der
Daten zu seinem Leben
22.04.1724 Geburt in Königsberg, Ostpreußen
1740
1746
1770
1781
1788
1790
1795
Immanuel Kant (1724-1804)
●
Besuch der
Daten zu seinem Leben
22.04.1724 Geburt in Königsberg, Ostpreußen
1740
1746
1770
1781
1788
1790
1795
Immanuel Kant (1724-1804)
●
Besuch der

Daten zu seinem Leben 22.04.1724 Geburt in Königsberg, Ostpreußen 1740 1746 1770 1781 1788 1790 1795 Immanuel Kant (1724-1804) ● Besuch der Universität Albertina, Studium der Naturwissenschaften, Mathematik, Philosophie, Theologie) lange Arbeit Hauslehrer Professur für Logik und Metaphysik Kritik der reinen Vernunft 12.02.1804 Tod in Königsberg - Kritik der praktischen Vernunft Kritik der Urteilskraft Lebensweise/ Gewohnheiten/ Tagesablauf blieb ledig beschränkte sich sein Leben lang auf seinen Geburtsort und verzichte völlig auf Reisen, obwohl viele Universitäten (Erlangen, Jena, Halle, ...) ihn anwarben und er mitunter das dreifache verdient hätte → Kant lehnte wiederholt ab, um sich auf das Schreiben seiner Werke zu konzentrieren Charakter Abhandlung vom ,,ewigen Frieden" ● führte ein Leben des ,,Sammelns, Vorbereitens und Fermentierens" bevor seinem sechsten/ siebentem Lebensjahrzehnt Freundeskreis setzte sich aus Kaufleuten und geistvollen Frauen, Männern von der Welt und ,,halbverkommenen Schwarmgeistern" zusammen - keine Gelehrten, keinen engeren Umgang mit Kollegen (dieser Freundeskreis → großer Einfluss auf Kants Werke) sehr wichtiger Gesprächspartner: Brite Joseph Green (Kaufmann); ging mit ihm ,,Kritik der reinen Vernunft" Seite für Seite durch Kant stand früh auf, hielt dann seine Vorlesungen und ging anschließend in ein Kaffeehaus dort spielte er Billard, trank Tee, unterhielt sich, las Zeitung Montag und Freitag brachte die Post neue Bücher/Zeitungen mit denen er sich beschäftigte fehlte nur selten im Kreis der Kanterschen Buchhandlung (besprach und betrachtete die neuen Werke) nahm bis ins höchste Alter sein Mittagessen stehts in Gesellschaft ein (,,Allein essen ist für einen philosophierenden...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Gelehrten ungesund.") diszipliniert und willensstark (verbot sich z. B. den von ihm geliebten Kaffee, da er seine Wirkung für schädlich hielt; sehr geregelter Tagesablauf) pünktlich (Königsberger sollen ihre Uhren nach seinem Erscheinen gestellt haben) gebildet, klug und streng logisch denkend im Umgang mit Freunden witzig, schlagfertig und liebenswürdig Glossar O O O O o Kategorischer Imperativ - grundlegendes Prinzip ethischen Handelns, mit dem der Mensch mithilfe von seiner Vernunft eine Entscheidung treffen kann (nach Kant): ,,Handle so, dass du jederzeit wollen kannst, die Maxime deines Handelns solle allgemeines Gesetz werden." Maxime = Regel O O ,,Kritik der reinen Vernunft" - bedeutendes Werk, in dem Kant herausarbeitete, dass das Bild der umgebenden Realität auf bestimmten angeborenen Voraussetzungen der sinnlichen Wahrnehmung und des Denkens beruht O ,,Abhandlung 'vom ewigen Frieden""- politisches Modell von Kant (nimmt vieles vorweg, was heute in der westlichen Welt gilt) ,,Kritik der praktischen Vernunft" - Folgewerk, in dem Kant das ethische Handeln des Menschen mit strenger Logik untersucht; er wollte nicht einzelne moralische Vorschriften untersuchen, sondern ein Verfahren finden, mit dem der Mensch eine moralische Handlung begründen kann ,,Kritik der Urteilskraft" - weiteres für den Ethikunterricht relevantes Werk, in dem Kant unter anderem versuchte, das Wesen der Kunst zu erfassen als ein Reich der Freiheit, in dem ein ,,interesseloses Wohlgefallen" am Schönen herrscht O Moral - in Kants Augen = Sittlichkeit; die Gesamtheit der Gebote und Verbote (Sittengesetze), wie Personen schlechthin/unbedingt (ohne Voraussetzung bestimmter Zwecke) handeln sollen und die entsprechende Gesinnung (guter Wille) O A Priori- aus der Vernunft durch logisches Schließen gewonnen/aus Vernunftgründen (eine Erkenntnis = ein Urteil a priori) O Kritik - Kant hatte sich die Lebensaufgabe gestellt, die Grundlagen der menschlichen Erfahrung, Erkenntnis und des Glaubens einer genauen Prüfung zu unterziehen, sie zu ,,kritisieren" O A Posteriori - schließend von der Wirkung auf die Ursache übergehend/aus der Erfahrung oder Wahrnehmung stammend o hypothetisch - auf einer noch unbewiesenen Annahme, Vermutung beruhend O kategorisch- unbedingt, ohne Vorbehalt O kopernikanische Wende - die der Natur die Gesetze vorgeschrieben und Gegenstände nicht vorgefunden, sondern gesetzt Vernunft - das oberste Erkenntnisvermögen, das den Verstand kontrolliert, mit dem die Wahrnehmung strukturiert wird, erkennt dessen Beschränkungen und kann ihm Grenzen setzen. Damit ist die Vernunft das wesentliche Mittel der geistigen Reflexion und das wichtigste Werkzeug der Philosophie dogmatischer Schlummer - metaphorischer Ausdruck für eine Einstellung/Denkweise, die etwas unkritisch für selbstverständlich und unanfechtbar richtig hält, außerhalb jedes ernsthaften Zweifels stehend (ein Problembewusstsein fehlt ganz oder ist mangelhaft (zu schwach, um die Tragweite möglicher Einwände zu erkennen und zu berücksichtigen) O analythische Urteile - erläutern nur Wörter (z.B. Billardkugeln sind rund) o synthetische Urteile - gehen darüber hinaus (z.B. Die weiße Billardkugel, so gestoßen, lässt die schwarze Kugel in die angezeigte Richtung rollen.) Quellen - M2: Osborne, Richard; Philosophie - Eine Bildergeschichte für Einsteiger, München 1996, S. 107f. M1: Nink, Hermann (Hrsg.): Standpunkte der Ethik. Lehr- und Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe, Schroedel 2011, S. 377 http://daniel-von-der-helm.com/kant/kant-lebenslauf-biographie.html#2 https://www.dwds.de https://de.wikipedia.org/wiki/Vernunft https://www.gutefrage.net/frage/kurze-knappe-zusammenfassung-zum-begriff-moral-nach-kant- https://www.gutefrage.net/frage/was-bedeutet-der-dogmatische-schlummer-aus-dem-i-kant-nach- gesucht eigenen-angaben-erwacht-ist-