Mobbing: Definition und Arten
Mobbing bezeichnet das systematische Schikanieren einer Person über einen längeren Zeitraum, wobei ein Kräfteungleichgewicht zwischen Täter(n) und Opfer(n) besteht. Es gibt verschiedene Arten von Mobbing in der Schule und am Arbeitsplatz:
-
Verbales und nonverbales Mobbing: Beleidigungen und verletzende Witze, oft als harmlos abgetan.
-
Cyber-Mobbing: Angriffe in sozialen Netzwerken und im Internet.
-
Psychisches Mobbing: Physische Verletzungen wie Tritte oder Schläge.
-
Sexuelles Mobbing: Unangemessene Berührungen oder sexistische Kommentare.
-
Soziales Mobbing: Ausgrenzung und Isolation des Opfers.
Definition: Mobbing liegt vor, wenn eine oder mehrere Personen eine andere Person über einen längeren Zeitraum schikanieren und fertig machen.
Highlight: Bei Mobbing herrscht ein Ungleichgewicht der Kräfte zwischen Opfer(n) und Täter(n).
Example: Soziales Mobbing Beispiele sind das Ausschließen von gemeinsamen Aktivitäten oder das Zurückhalten wichtiger Informationen.
Die Ursachen für Mobbing sind vielfältig und können Neid, Stress, Wut, mangelnde Kommunikation, soziale Unterschiede oder einfach Unterhaltung für den Täter sein.
Vocabulary: Mobbingopfer Persönlichkeit kann durch die Erfahrungen stark beeinträchtigt werden, was zu langfristigen psychischen Problemen führen kann.
Mobbing äußert sich in verschiedenen Formen, wie Ausgrenzung, Verbreitung von Gerüchten, Unterbrechungen beim Sprechen, Beschädigung von Eigentum, Erpressung oder körperliche Gewalt.