Philosophie /

Pflichtethik

Pflichtethik

 fflichtetrik (nach Kant)
Immanuel Kants Verständnis von Pflicht:
Einsicht in das Gute (=in das, was gut ist) gewinnt der Mensch auf dem Weg

Pflichtethik

user profile picture

Studygraphy

4.237 Followers

86

Teilen

Speichern

- Pflichtethik nach Immanuel Kant - Kants Verständnis von Pflicht - Grundvoraussetzungen - 3 Arten von Imperativen

 

11/12

Lernzettel

fflichtetrik (nach Kant) Immanuel Kants Verständnis von Pflicht: Einsicht in das Gute (=in das, was gut ist) gewinnt der Mensch auf dem Weg des Denkens - Denken führt zum Anerkennen einer Pflicht, (=unbedingtes Sollen) die Allgemeingültigkeit beanspruchen kann Allgemeingültigkeit eines Sollens = PFLICHT Grundvoraussetzungen: 1. Der Mensch ist frei, er kann sich frei entscheiden und frei handeln 2. Es ist nicht beliebig, wie der Mensch handelt. (Es gibt sinnvolles und nicht sinnvolles Handeln, gutes und schlechtes Handeln) 3. Sittlich gutes Handeln wird belohnt 3 Arten von IMPERATIVEN 1. Hypothetische Imperative. = - Erreichen eines Ziels ist an eine Bedingung geknüpft (wenn..., dann...) 2. Pragmatische Imperative: Imperative des klu en /sinnvollen Verhaltens (in bestimmten Situationen) 3. Kathegorischer IMPERATIV: -Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. (Grundformel) Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte. (Naturgesetzformel) Handle so, dass die Menschheit sowohl in deiner Person als auch in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst. (Selbstzweckformel) Beispiele die konkrete Füllungen des kategorischen Imperativs: Du solltest nicht lügen. Du sollst nichts versprechen, von dem du weißt, dass du es nicht halten wirst, Hilf deinen in Not geratenen Mitmenschen. *Maxime = Leitsatz, Grundsatz

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Philosophie /

Pflichtethik

user profile picture

Studygraphy

4.237 Followers

 fflichtetrik (nach Kant)
Immanuel Kants Verständnis von Pflicht:
Einsicht in das Gute (=in das, was gut ist) gewinnt der Mensch auf dem Weg

Öffnen

- Pflichtethik nach Immanuel Kant - Kants Verständnis von Pflicht - Grundvoraussetzungen - 3 Arten von Imperativen

Ähnliche Knows
Know Immanuel Kant und Utilitarismus  thumbnail

227

4394

Immanuel Kant und Utilitarismus

der gute Wille,Handeln aus Neigung/Pflicht,Heteronomie/Autonomie, Maxime,kategorisches Imperativ,Naturgesetzformel,Menschheitsformel,Reich der Zwecke, Kritik an Kant,Kausalität,Handeln nach dem KI,Vergleich Utilitarismus Kant und Bentham

Know Kant und Utilitarismus  thumbnail

5

325

Kant und Utilitarismus

-Kant und kategorischer Imperativ, kopernikanische Ethik -Bentham und Utilitarismus

Know Vergleich Pflichtenethik und Utilitarismus  thumbnail

37

813

Vergleich Pflichtenethik und Utilitarismus

Genaue Erklärung, hatte darin eine 1 ✍🏼

Know Kant Zusammenfassung (Biografie, "guter Wille", kategorischer Imperativ etc.) thumbnail

54

1687

Kant Zusammenfassung (Biografie, "guter Wille", kategorischer Imperativ etc.)

Hier eine kleine Zusammenfassung von Immanuel Kant :) Hilfreich für's Abitur !

Know Normativ thumbnail

8

508

Normativ

Kath. Religion: Ethik

Know Kants deontologische Ethik thumbnail

6

183

Kants deontologische Ethik

Kant,Der gute Wille, Definitionen, Universalisierumgsformel, selbstzweckformel, Kritik

fflichtetrik (nach Kant) Immanuel Kants Verständnis von Pflicht: Einsicht in das Gute (=in das, was gut ist) gewinnt der Mensch auf dem Weg des Denkens - Denken führt zum Anerkennen einer Pflicht, (=unbedingtes Sollen) die Allgemeingültigkeit beanspruchen kann Allgemeingültigkeit eines Sollens = PFLICHT Grundvoraussetzungen: 1. Der Mensch ist frei, er kann sich frei entscheiden und frei handeln 2. Es ist nicht beliebig, wie der Mensch handelt. (Es gibt sinnvolles und nicht sinnvolles Handeln, gutes und schlechtes Handeln) 3. Sittlich gutes Handeln wird belohnt 3 Arten von IMPERATIVEN 1. Hypothetische Imperative. = - Erreichen eines Ziels ist an eine Bedingung geknüpft (wenn..., dann...) 2. Pragmatische Imperative: Imperative des klu en /sinnvollen Verhaltens (in bestimmten Situationen) 3. Kathegorischer IMPERATIV: -Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte. (Grundformel) Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte. (Naturgesetzformel) Handle so, dass die Menschheit sowohl in deiner Person als auch in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst. (Selbstzweckformel) Beispiele die konkrete Füllungen des kategorischen Imperativs: Du solltest nicht lügen. Du sollst nichts versprechen, von dem du weißt, dass du es nicht halten wirst, Hilf deinen in Not geratenen Mitmenschen. *Maxime = Leitsatz, Grundsatz

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen