Detaillierte Anleitung zur Textanalyse
Die erste Teilaufgabe einer Philosophie Analyse besteht in der Regel aus der Darstellung von Problem, Lösung und Argumentation (P, L, A). Diese sollten zunächst auf einem separaten Blatt notiert werden.
Die Ausarbeitung gliedert sich wie folgt:
-
Einleitung: Hier wird das philosophische Problem oder die zentrale Frage (P) des Textes vorgestellt.
-
Hauptteil: In diesem Abschnitt wird der Lösungsvorschlag oder die Position des Autors (L) dargelegt. Die Argumentation (A) wird detailliert dargestellt, wobei der Konjunktiv für indirekte Rede und das Präsens für allgemeine Aussagen verwendet werden. Jedes Argument sollte nach dem Schema These, Erklärung, Beispiel aufgebaut sein.
-
Schluss: Eine kurze Zusammenfassung rundet die Analyse ab, oft eingeleitet mit Formulierungen wie "Alles in allem...".
Vocabulary:
- Prämisse: Eine unbegründete Voraussetzung, die als Grundlage für eine Argumentation dient.
- These: Eine Behauptung oder Aussage, die im Text argumentativ begründet wird.
Für die zweite Teilaufgabe, den Vergleich, ist es hilfreich, eine Tabelle mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu erstellen. Die philosophische Position sollte ausführlich dargestellt und in einen größeren philosophischen Kontext, wie beispielsweise die Anthropologie, eingeordnet werden.
Definition: Der naturalistische Fehlschluss bezeichnet das logisch nicht haltbare Schließen von "Sein" auf "Sollen". Aus reinen Tatsachenbeschreibungen können logisch keine Werturteile oder Normen abgeleitet werden.
Die dritte Teilaufgabe, die Stellungnahme, erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Es ist ratsam, Pro- und Contra-Argumente zu sammeln und zu sortieren. Dabei können auch Argumente aus dem analysierten Text aufgegriffen und gegebenenfalls entkräftet werden. Die Stellungnahme sollte mit einer klaren Position, einem Fazit oder einer Problemlösung samt Begründung abschließen.
Highlight: Eine gelungene Philosophie Klausur zeichnet sich durch eine klare Struktur, präzise Argumentation und die Fähigkeit aus, philosophische Positionen kritisch zu reflektieren und in einen größeren Kontext einzuordnen.