Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Platons Erkenntnistheorie
Nura
14 Followers
Teilen
Speichern
69
13
Präsentation
Mein Referat zu Platon und seinem Höhengleichnis und Liniengleichnis sowie seine Ideenlehre.
PLATONS ERKENNTNISTHEORIE -0000 EIN REFERAT VON LEONIE UND NURA Sohn einer Einflussreichen Adelsfamilie - ,,Aristokles" war sein echter Name, ,,Platon" sein Spitzname Legte hohen Wert auf die Mathematik - - ZU SEINER PERSON: GEBOREN: UM 428 V. CHR. IN ATHEN - In seiner Jugend war er erfolgreicher Ringer X -0000- Nebenbei Dramatiker X Mit 20 wandte er sich der Politik zu X Schloss sich 407 v. Chr. dem Philosophen Sokrates an Sokrates wurde aufgrund Gotteslästerung 407 v. Chr. hingerichtet Platon wurde darauf verachtet und verlässt Athen und verreiste unter anderem nach Sizilien und Süditalien Um 385 v. Chr. kehrte er nach Athen zurück - Gründete die ,,Akademia" GESTORBEN: 347 v. CHR. DAS HÖHLENGLEICHNIS - DIE GESCHICHTE Gruppe von Leuten ist seit ihrer Geburt in einer Höhle gefangen, hinter ihnen brennt ein Feuer Sie sehen Schatten von Menschen hinter sich → Einer wird befreit und wird gezwungen den Weg nach draußen zu suchen - seine Augen brennen und er braucht etwas, um sich daran zu gewöhnen Er möchte die anderen mit seinen Erkenntnissen über die Welt aufklären und berichtet ihnen, das ihre Betrachtung der Welt bis jetzt falsch ist Sie glauben ihm nicht und denken er sei verrückt • Er wird von ihnen umgebracht WAS DENKT IHR? DAS HÖHLENGLEICHNIS DIE BEDEUTUNG > Das Höhlengleichnis geht der Frage nach, wie die Erkenntnis gefunden werden kann: die Welt des Sichtbaren (Höhle) bzw. der „bloßen Meinungen" • Menschen leben in...
App herunterladen
ihrer eigenen Welt: unaufgeklärt Höhle: Bereich des Sichtbaren - Feuer künst- liche Gegen- stände Schatten künst- licher Gegen- stände Gleichnis- ebene Schatten: Sichtbares (vermeintliche Gegenstände) > Geräte: (tatsächliche) Gegenstände > Fesseln: Begrenzung der Erkenntnis / des Wissens der Höhlenbewohner • Feuer Lichtquelle: Basis für das begrenzte Erkennen in der Höhle Gefangene können nur gegen ihren Willen heraus gebracht werden Sonne Lebe- wesen und Gegen- stände Bilder Sonnen- und Linien- gleichnis
Platons Erkenntnistheorie
Nura •
Follow
14 Followers
Mein Referat zu Platon und seinem Höhengleichnis und Liniengleichnis sowie seine Ideenlehre.
3
Platon
29
11/12/13
Höhlengleichnis - Platon
59
11/12/10
1
Höhlengleichnis
51
11/12
Platon + Höhlengleichnis
202
11/12
PLATONS ERKENNTNISTHEORIE -0000 EIN REFERAT VON LEONIE UND NURA Sohn einer Einflussreichen Adelsfamilie - ,,Aristokles" war sein echter Name, ,,Platon" sein Spitzname Legte hohen Wert auf die Mathematik - - ZU SEINER PERSON: GEBOREN: UM 428 V. CHR. IN ATHEN - In seiner Jugend war er erfolgreicher Ringer X -0000- Nebenbei Dramatiker X Mit 20 wandte er sich der Politik zu X Schloss sich 407 v. Chr. dem Philosophen Sokrates an Sokrates wurde aufgrund Gotteslästerung 407 v. Chr. hingerichtet Platon wurde darauf verachtet und verlässt Athen und verreiste unter anderem nach Sizilien und Süditalien Um 385 v. Chr. kehrte er nach Athen zurück - Gründete die ,,Akademia" GESTORBEN: 347 v. CHR. DAS HÖHLENGLEICHNIS - DIE GESCHICHTE Gruppe von Leuten ist seit ihrer Geburt in einer Höhle gefangen, hinter ihnen brennt ein Feuer Sie sehen Schatten von Menschen hinter sich → Einer wird befreit und wird gezwungen den Weg nach draußen zu suchen - seine Augen brennen und er braucht etwas, um sich daran zu gewöhnen Er möchte die anderen mit seinen Erkenntnissen über die Welt aufklären und berichtet ihnen, das ihre Betrachtung der Welt bis jetzt falsch ist Sie glauben ihm nicht und denken er sei verrückt • Er wird von ihnen umgebracht WAS DENKT IHR? DAS HÖHLENGLEICHNIS DIE BEDEUTUNG > Das Höhlengleichnis geht der Frage nach, wie die Erkenntnis gefunden werden kann: die Welt des Sichtbaren (Höhle) bzw. der „bloßen Meinungen" • Menschen leben in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ihrer eigenen Welt: unaufgeklärt Höhle: Bereich des Sichtbaren - Feuer künst- liche Gegen- stände Schatten künst- licher Gegen- stände Gleichnis- ebene Schatten: Sichtbares (vermeintliche Gegenstände) > Geräte: (tatsächliche) Gegenstände > Fesseln: Begrenzung der Erkenntnis / des Wissens der Höhlenbewohner • Feuer Lichtquelle: Basis für das begrenzte Erkennen in der Höhle Gefangene können nur gegen ihren Willen heraus gebracht werden Sonne Lebe- wesen und Gegen- stände Bilder Sonnen- und Linien- gleichnis