App öffnen

Fächer

Alles über Sigmund Freud: Religionskritik, Judentum und Vaterkomplex

Öffnen

41

0

user profile picture

Emi Seibold

10.2.2021

Religion

Gottesglaube & Kritik am Gottesglaube

Alles über Sigmund Freud: Religionskritik, Judentum und Vaterkomplex

Die psychoanalytische Religionskritik von Sigmund Freud stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der modernen Religionspsychologie dar.

Sigmund Freud entwickelte seine Religionskritik basierend auf seiner psychoanalytischen Theorie. Er sah Religion als kollektive Zwangsneurose und verknüpfte sie eng mit dem Konzept des Vaterkomplexes. Nach Freud projizieren Menschen ihre kindlichen Erfahrungen mit dem Vater auf die Vorstellung von Gott als Vater. Diese Projektion entstehe aus dem Bedürfnis nach Schutz und Geborgenheit, ähnlich wie ein Kind diese bei seinen Eltern sucht. Der Vaterkomplex manifestiere sich in religiösen Vorstellungen, wobei Gott als allmächtige, schützende aber auch strafende Vaterfigur wahrgenommen wird.

In seinen Werken, besonders in "Die Zukunft einer Illusion", argumentiert Freud, dass Religion eine Illusion sei, die aus menschlichen Wünschen und Ängsten entstehe. Trotz seiner jüdischen Herkunft (Sigmund Freud Judentum) entwickelte er eine kritische Haltung gegenüber allen Religionen. Seine Theorie basiert auf der Annahme, dass religiöse Vorstellungen psychologische Funktionen erfüllen, wie etwa die Bewältigung von Ängsten vor dem Tod und dem Unbekannten. Interessant ist dabei, dass Freud diese Ansichten entwickelte, obwohl er selbst Vater von sechs Kindern war (Wie viele Kinder hat Freud). Seine Analyse der Religion als psychologisches Phänomen beeinflusst bis heute die wissenschaftliche Diskussion über den Ursprung und die Funktion religiöser Überzeugungen. Die Symptome des Vaterkomplexes, wie sie Freud beschrieb, zeigen sich seiner Meinung nach besonders deutlich in religiösen Ritualen und Vorstellungen, wo Gott als Richter und moralische Autorität verstanden wird.

...

10.2.2021

1130

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Öffnen

Sigmund Freuds Religionskritik und Gottesvorstellung

Die Sigmund Freud Religionskritik basiert auf seiner psychoanalytischen Theorie und der Bedeutung der Vaterfigur. Freud analysiert die religiöse Entwicklung des Menschen von der Kindheit an. In der frühen Phase wird die Mutter zum ersten Liebesobjekt, die Nahrung und Schutz bietet. Diese Rolle übernimmt später der Vater, zu dem das Kind eine ambivalente Beziehung entwickelt - geprägt von Furcht und Sehnsucht zugleich.

Definition: Der Vaterkomplex beschreibt nach Freud die ambivalente Beziehung zum Vater, die sich später in der Gottesvorstellung widerspiegelt.

Diese frühe Prägung überträgt der erwachsene Mensch laut Freud auf seine Gottesvorstellung. Da er sich weiterhin schutzbedürftig fühlt, projiziert er die Vaterfigur auf eine höhere Macht. Der Glaube dient dabei als psychologischer Schutzmechanismus gegen die eigene Hilflosigkeit. Die göttliche Vorsehung verspricht Schutz, eine gerechte Weltordnung und ein Leben nach dem Tod.

Freud bezeichnet religiöse Vorstellungen als Illusionen - sie entspringen menschlichen Wünschen und ähneln psychiatrischen Wahnideen. Anders als Wahnideen müssen Illusionen jedoch nicht zwangsläufig falsch oder unrealisierbar sein. Für Freud sind religiöse Lehren unbeweisbare Illusionen, die dem Menschen psychologische Entlastung verschaffen.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Öffnen

Der Gottesglaube in der modernen Kritik

Die Sigmund Freud Theorie zur Religion unterscheidet sich von Ludwig Feuerbachs Religionskritik. Während Freud Religion als schützende Illusion sieht, bezeichnet Feuerbach Gott als reine Projektion menschlicher Eigenschaften. Der Mensch erschafft sich laut Feuerbach ein vollkommenes Wesen, weil er seine eigene Unvollkommenheit nicht ertragen kann.

Zitate Sigmund Freud Religion: "Eine Illusion ist nicht dasselbe wie ein Irrtum ...... Für die Illusion bleibt charakteristisch die Ableitung aus menschlichen Wünschen."

Feuerbach kritisiert, dass der Mensch durch diese Projektion sich selbst entfremdet wird. Er spaltet das Gute ab und überträgt es auf Gott, während er selbst mit dem Negativen behaftet bleibt. Seine Lösung lautet "homo homini deus est" - der Mensch soll dem Menschen das höchste Wesen sein.

Die moderne Religionskritik von Freud und Feuerbach zeigt, wie psychologische und philosophische Ansätze die traditionelle Gottesvorstellung hinterfragen. Während Freud die schützende Funktion der Religion betont, kritisiert Feuerbach die Selbstentfremdung des Menschen durch religiöse Projektionen. Beide Theorien haben die theologische Diskussion nachhaltig beeinflusst.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Öffnen

Persönliche Gottesvorstellung einer Jugendlichen

Lisa, eine 17-jährige Schülerin, reflektiert über ihre persönliche Gottesvorstellung:

  • Sie glaubt an Gott, trotz Unsicherheit über seine Existenz
  • Die Unwissenheit ist für sie Teil des Glaubens
  • Sie benötigt keinen Gottesbeweis für ihren Glauben
  • Ihre Gefühle zu Gott sind vielfältig: positiv, neutral und negativ
  • Sie vergleicht ihre Beziehung zu Gott mit einer Freundschaft, die Pflege erfordert

Highlight: Lisa sieht Gott nicht als magische Instanz, sondern als Quelle von Kraft und Hoffnung.

Lisas Gottesvorstellung zeigt eine differenzierte, persönliche Interpretation des Glaubens, die sich von traditionellen Vorstellungen unterscheidet.

Example: Lisa erwartet von Gott nicht, dass er ihr gute Noten schenkt, sondern dass er ihr hilft, Situationen aus eigener Kraft zu meistern.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Öffnen

Paul Tillichs Gottesverständnis

Paul Tillich, ein bedeutender Theologe des 20. Jahrhunderts, bietet eine alternative Sichtweise auf Gott:

  • Er sieht Gott als "Tiefe" und "unerschütterlichen Grund"
  • Diese Konzeption unterscheidet sich von anthropomorphen Gottesvorstellungen

Tillichs Ansatz zeigt, dass es neben Freuds psychoanalytischer Kritik auch andere, philosophisch-theologische Zugänge zum Gottesverständnis gibt.

Vocabulary: Anthropomorph bedeutet "menschengestaltig" und bezieht sich auf die Vorstellung Gottes in menschlicher Form.

Tillichs Gottesverständnis könnte als Versuch gesehen werden, die von Freud kritisierten kindlichen Projektionen zu überwinden und ein abstrakteres, philosophischeres Gottesbild zu entwickeln.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Öffnen

Freuds Analyse der kindlichen Psyche und Gottesvorstellung

Freud untersucht die Entstehung religiöser Vorstellungen aus der kindlichen Psyche heraus. Er beschreibt, wie das Kind zunächst die Mutter als erstes Liebesobjekt wahrnimmt, die Hunger stillt und Schutz bietet.

Später wird diese Rolle vom stärkeren Vater übernommen. Das Verhältnis zum Vater ist jedoch ambivalent - er wird sowohl gefürchtet als auch bewundert. Diese Ambivalenz prägt laut Freud alle Religionen.

Highlight: Die Ambivalenz des Vaterverhältnisses ist in allen Religionen tief eingeprägt.

Wenn der Heranwachsende erkennt, dass er weiterhin Schutz benötigt, überträgt er die Züge des Vaters auf übermächtige Götter. So entsteht laut Freud die Gottesvorstellung als mächtiger Vater.

Definition: Der Vaterkomplex beschreibt die ambivalenten Gefühle gegenüber dem Vater, die auf Gott übertragen werden.

Freud sieht in diesem Prozess die Wurzeln der Religionsbildung: Das Bedürfnis nach Schutz gegen die menschliche Ohnmacht führt zur Erschaffung eines allmächtigen göttlichen Vaters.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Öffnen

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Öffnen

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Öffnen

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Religion

1.130

10. Feb. 2021

11 Seiten

Alles über Sigmund Freud: Religionskritik, Judentum und Vaterkomplex

Die psychoanalytische Religionskritik von Sigmund Freud stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der modernen Religionspsychologie dar.

Sigmund Freud entwickelte seine Religionskritik basierend auf seiner psychoanalytischen Theorie. Er sah Religion als kollektive Zwangsneurose und verknüpfte sie eng mit dem... Mehr anzeigen

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sigmund Freuds Religionskritik und Gottesvorstellung

Die Sigmund Freud Religionskritik basiert auf seiner psychoanalytischen Theorie und der Bedeutung der Vaterfigur. Freud analysiert die religiöse Entwicklung des Menschen von der Kindheit an. In der frühen Phase wird die Mutter zum ersten Liebesobjekt, die Nahrung und Schutz bietet. Diese Rolle übernimmt später der Vater, zu dem das Kind eine ambivalente Beziehung entwickelt - geprägt von Furcht und Sehnsucht zugleich.

Definition: Der Vaterkomplex beschreibt nach Freud die ambivalente Beziehung zum Vater, die sich später in der Gottesvorstellung widerspiegelt.

Diese frühe Prägung überträgt der erwachsene Mensch laut Freud auf seine Gottesvorstellung. Da er sich weiterhin schutzbedürftig fühlt, projiziert er die Vaterfigur auf eine höhere Macht. Der Glaube dient dabei als psychologischer Schutzmechanismus gegen die eigene Hilflosigkeit. Die göttliche Vorsehung verspricht Schutz, eine gerechte Weltordnung und ein Leben nach dem Tod.

Freud bezeichnet religiöse Vorstellungen als Illusionen - sie entspringen menschlichen Wünschen und ähneln psychiatrischen Wahnideen. Anders als Wahnideen müssen Illusionen jedoch nicht zwangsläufig falsch oder unrealisierbar sein. Für Freud sind religiöse Lehren unbeweisbare Illusionen, die dem Menschen psychologische Entlastung verschaffen.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Gottesglaube in der modernen Kritik

Die Sigmund Freud Theorie zur Religion unterscheidet sich von Ludwig Feuerbachs Religionskritik. Während Freud Religion als schützende Illusion sieht, bezeichnet Feuerbach Gott als reine Projektion menschlicher Eigenschaften. Der Mensch erschafft sich laut Feuerbach ein vollkommenes Wesen, weil er seine eigene Unvollkommenheit nicht ertragen kann.

Zitate Sigmund Freud Religion: "Eine Illusion ist nicht dasselbe wie ein Irrtum ...... Für die Illusion bleibt charakteristisch die Ableitung aus menschlichen Wünschen."

Feuerbach kritisiert, dass der Mensch durch diese Projektion sich selbst entfremdet wird. Er spaltet das Gute ab und überträgt es auf Gott, während er selbst mit dem Negativen behaftet bleibt. Seine Lösung lautet "homo homini deus est" - der Mensch soll dem Menschen das höchste Wesen sein.

Die moderne Religionskritik von Freud und Feuerbach zeigt, wie psychologische und philosophische Ansätze die traditionelle Gottesvorstellung hinterfragen. Während Freud die schützende Funktion der Religion betont, kritisiert Feuerbach die Selbstentfremdung des Menschen durch religiöse Projektionen. Beide Theorien haben die theologische Diskussion nachhaltig beeinflusst.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Persönliche Gottesvorstellung einer Jugendlichen

Lisa, eine 17-jährige Schülerin, reflektiert über ihre persönliche Gottesvorstellung:

  • Sie glaubt an Gott, trotz Unsicherheit über seine Existenz
  • Die Unwissenheit ist für sie Teil des Glaubens
  • Sie benötigt keinen Gottesbeweis für ihren Glauben
  • Ihre Gefühle zu Gott sind vielfältig: positiv, neutral und negativ
  • Sie vergleicht ihre Beziehung zu Gott mit einer Freundschaft, die Pflege erfordert

Highlight: Lisa sieht Gott nicht als magische Instanz, sondern als Quelle von Kraft und Hoffnung.

Lisas Gottesvorstellung zeigt eine differenzierte, persönliche Interpretation des Glaubens, die sich von traditionellen Vorstellungen unterscheidet.

Example: Lisa erwartet von Gott nicht, dass er ihr gute Noten schenkt, sondern dass er ihr hilft, Situationen aus eigener Kraft zu meistern.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Paul Tillichs Gottesverständnis

Paul Tillich, ein bedeutender Theologe des 20. Jahrhunderts, bietet eine alternative Sichtweise auf Gott:

  • Er sieht Gott als "Tiefe" und "unerschütterlichen Grund"
  • Diese Konzeption unterscheidet sich von anthropomorphen Gottesvorstellungen

Tillichs Ansatz zeigt, dass es neben Freuds psychoanalytischer Kritik auch andere, philosophisch-theologische Zugänge zum Gottesverständnis gibt.

Vocabulary: Anthropomorph bedeutet "menschengestaltig" und bezieht sich auf die Vorstellung Gottes in menschlicher Form.

Tillichs Gottesverständnis könnte als Versuch gesehen werden, die von Freud kritisierten kindlichen Projektionen zu überwinden und ein abstrakteres, philosophischeres Gottesbild zu entwickeln.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Freuds Analyse der kindlichen Psyche und Gottesvorstellung

Freud untersucht die Entstehung religiöser Vorstellungen aus der kindlichen Psyche heraus. Er beschreibt, wie das Kind zunächst die Mutter als erstes Liebesobjekt wahrnimmt, die Hunger stillt und Schutz bietet.

Später wird diese Rolle vom stärkeren Vater übernommen. Das Verhältnis zum Vater ist jedoch ambivalent - er wird sowohl gefürchtet als auch bewundert. Diese Ambivalenz prägt laut Freud alle Religionen.

Highlight: Die Ambivalenz des Vaterverhältnisses ist in allen Religionen tief eingeprägt.

Wenn der Heranwachsende erkennt, dass er weiterhin Schutz benötigt, überträgt er die Züge des Vaters auf übermächtige Götter. So entsteht laut Freud die Gottesvorstellung als mächtiger Vater.

Definition: Der Vaterkomplex beschreibt die ambivalenten Gefühle gegenüber dem Vater, die auf Gott übertragen werden.

Freud sieht in diesem Prozess die Wurzeln der Religionsbildung: Das Bedürfnis nach Schutz gegen die menschliche Ohnmacht führt zur Erschaffung eines allmächtigen göttlichen Vaters.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user