App öffnen

Fächer

Sigmund Freud und die Religionskritik: Gottesglaube verständlich erklärt

41

0

user profile picture

Emi Seibold

9.8.2025

Religion

Gottesglaube & Kritik am Gottesglaube

1.130

9. Aug. 2025

11 Seiten

Sigmund Freud und die Religionskritik: Gottesglaube verständlich erklärt

Sigmund Freuds Religionskritik ist eine der einflussreichsten psychologischen Analysen zum... Mehr anzeigen

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Freuds psychoanalytische Religionskritik

Sigmund Freud erklärt Religion durch unsere frühen Kindheitserfahrungen. Laut seiner Theorie wird zunächst die Mutter zum ersten Liebesobjekt und Beschützer, später übernimmt der Vater diese Rolle. Unsere Beziehung zum Vater ist jedoch von Ambivalenz geprägt - wir fürchten ihn und sehnen uns gleichzeitig nach ihm.

Diese Ambivalenz überträgt der Mensch auf seine Gottesvorstellung. Wenn wir erkennen, dass wir zeitlebens schutzbedürftig bleiben, erschaffen wir uns göttliche Wesen mit väterlichen Zügen. So ist laut Freud die Vatersehnsucht der eigentliche Ursprung des religiösen Glaubens - ein Schutz gegen die menschliche Ohnmacht.

Freud bezeichnet religiöse Vorstellungen als Illusionen - Überzeugungen, die aus Wünschen entstehen. Er betont jedoch, dass Illusionen nicht zwangsläufig falsch sein müssen. Im Unterschied zu Wahnideen stehen sie nicht unbedingt im Widerspruch zur Realität, sind aber dennoch unbeweisbar.

Aha-Moment: Freuds Religionskritik unterscheidet sich von anderen Kritikern dadurch, dass er Religion nicht einfach als falsch abtut, sondern als psychologisch notwendige Illusion versteht, die dem Menschen hilft, mit seiner Hilflosigkeit umzugehen.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Persönliche Glaubensvorstellungen und Gottesbilder

Die 17-jährige Lisa vertritt eine ganz andere Sichtweise als Freud. Für sie bedeutet Glaube, an Gott zu glauben, ohne sich seiner Existenz sicher zu sein. "Ich glaube an ihn, selbst wenn es ihn nicht gibt", sagt sie und benötigt dafür keinen Gottesbeweis.

Lisa beschreibt ihre Gottesbeziehung wie eine Freundschaft, die gepflegt werden muss. Ihre Gefühle zu Gott sind situationsabhängig - positiv in guten Zeiten, negativ, wenn sie wütend ist, und neutral im Alltag. Sie erkennt selbstkritisch: "Der Mensch ist halt schon so, dass er eher an Gott denkt, wenn er etwas von ihm benötigt."

Im Gegensatz zu Freuds Vaterkomplex-Theorie sieht Lisa Gott nicht als magische Instanz, die Wünsche erfüllt, sondern als Kraftquelle, die ihr hilft, Herausforderungen selbst zu meistern. Sie übernimmt Verantwortung in ihrer Gottesbeziehung und vermeidet eine rein funktionale Sicht.

Wichtig zu wissen: Anders als in Freuds Theorie, wo Gott als Projektion kindlicher Abhängigkeit gesehen wird, zeigt Lisas Gottesbeziehung eine reifere Form des Glaubens, in der Zweifel und Eigenverantwortung ihren Platz haben.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Prüfungsfragen zum Gottesglauben

Die Klausur zum Thema "Gott" umfasst zwei Hauptbereiche: Gottesglaube und Gotteskritik. Im ersten Teil sollen die Schüler den Gedankengang eines Textes aus dem Evangelischen Erwachsenenkatechismus analysieren und für jeden Abschnitt eine These formulieren.

Weiterhin wird verlangt, die Gottesvorstellungen von Lisa und Paul Tillich mit eigenen Worten zu skizzieren. Lisa repräsentiert einen persönlichen, reflektierten Glauben, während Tillich Gott als "Tiefe und unerschütterlichen Grund alles Seins" beschreibt.

Die Frage nach der biblischen Bedeutung des Glaubens zielt auf Vertrauen und Sich-Anvertrauen ab, was sowohl in Freuden- als auch in Leidenssituationen geschehen kann. Im zweiten Teil geht es um die Religionskritik von Sigmund Freud im Vergleich zu Ludwig Feuerbach, wobei eine eigene Stellungnahme gefordert ist.

Für die Prüfung: Wichtig ist, zwischen Freuds psychologischer Deutung (Religion als Projektion des Vaterkomplexes) und Feuerbachs anthropologischer Kritik (Gott als Projektion menschlicher Idealvorstellungen) unterscheiden zu können. Beide sehen Gott als menschliche Projektion, aber aus unterschiedlichen Gründen.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Feuerbach und Freud im Vergleich

Sigmund Freuds Kritik beschreibt religiöse Vorstellungen als Illusionen, die aus menschlichen Wünschen entstehen und Wahnideen nahestehen. Dennoch betont er, dass Illusionen nicht zwangsläufig falsch sein oder im Widerspruch zur Realität stehen müssen - dies hängt von der persönlichen Einstellung des Gläubigen ab. Für Freud sind religiöse Lehren zwar unbeweisbar, aber er lässt offen, ob Gott existieren könnte.

Ludwig Feuerbach geht einen Schritt weiter: Für ihn ist Gott eine reine Projektion des Menschen, ein Wunschbild seiner Hoffnungen und Sehnsüchte. Der Mensch erträgt seine Unvollkommenheit und Endlichkeit nicht und erschafft sich ein vollkommenes, allmächtiges Wesen. "Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" - eine Umkehrung des biblischen Schöpfungsberichts.

Durch diese Projektion entfremdet sich der Mensch von sich selbst und spaltet sein Wesen: Gott bekommt alles Gute, der Mensch alles Schlechte. Feuerbachs Lösung: "Homo homini Deus est" - der Mensch soll für den Menschen das höchste Wesen sein. Er fordert, die Theologie durch Anthropologie zu ersetzen und aus "Gottesfreunden" "Menschenfreunde" zu machen.

Kernunterschied: Während Freud Religion psychologisch als Bewältigungsmechanismus für menschliche Hilflosigkeit deutet (basierend auf dem Vaterkomplex), sieht Feuerbach sie philosophisch als Selbstentfremdung des Menschen, der seine eigenen Ideale auf ein göttliches Wesen projiziert und sich dadurch von seinen Fähigkeiten entfremdet.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Biblisches Glaubensverständnis

Glauben bedeutet aus biblischer Sicht Vertrauen bzw. sich anvertrauen. Dieses Vertrauen kann sowohl in Leid als auch in Freude zum Ausdruck kommen, wie es die Psalmen zeigen. Es gibt Klage- und Lobpsalmen, die beide das Vertrauen in Gott widerspiegeln. Interessanterweise zeigen gerade die Klagepsalmen ein besonders tiefes Gottvertrauen.

Eine Geschichte aus dem Neuen Testament verdeutlicht dieses Vertrauensverständnis: Jesus schläft während eines Sturms im Boot, während seine Jünger in Panik geraten. Jesus fragt sie, ob sie kein Vertrauen hätten - für ihn ist das Vertrauen in Gott als Vater größer als das Chaos. Auch Jesus im Garten Gethsemane, der kurz vor seiner Kreuzigung steht und von seinen Freunden verlassen wird, zeigt trotz Klage sein Vertrauen in Gottes Willen.

Vertrauen bedeutet nicht, die Handlungen des anderen vorhersagen zu können, sondern "miteinander zu tanzen, egal welche Musik gespielt wird". Für den Glauben ist ein Bekenntnis notwendig, das in einer Glaubensgemeinschaft geteilt wird.

Wichtig für dein Verständnis: Der biblische Glaube unterscheidet sich fundamental von Freuds Deutung als kindliche Projektion. Während Freud den Vaterkomplex betont, zeigt die Bibel ein Vertrauensverhältnis, das Krisen standhält und sich in der Gemeinschaft bewährt - auch wenn Gott als Richter erfahren wird.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Paul Tillichs Tiefendimension des Glaubens

Paul Tillich bietet eine alternative Sicht auf Gott jenseits anthropomorpher Vorstellungen. Er beklagt, dass die meisten Menschen an der Oberfläche des Lebens verharren, von Routine umgeben und ständig getrieben. Wir schauen weder in die Höhe über uns noch in die Tiefe unter uns, sondern bewegen uns in Kreisen, ohne innezuhalten.

Für Tillich ist Gott "die unendliche Tiefe und der unerschütterliche Grund alles Seins". Er schlägt vor, dass wir, wenn das Wort "Gott" für uns wenig Bedeutung hat, stattdessen von der Tiefe in unserem Leben sprechen sollten, vom Ursprung unseres Seins und von dem, was uns unbedingt angeht.

Diese Deutung steht im Kontrast zu Freuds Religionskritik. Während Freud Gott als Projektion des Vaterkomplexes sieht, versteht Tillich Gott als existenzielle Dimension des menschlichen Lebens. Nicht als Person über uns, sondern als Tiefe in uns und in allem Sein.

Perspektivwechsel: Tillichs Verständnis von Gott als "Tiefe des Lebens" bietet eine Alternative sowohl zu naiven anthropomorphen Gottesbildern als auch zu Freuds Projektionstheorie. Es erlaubt eine religiöse Dimension ohne die von Freud kritisierten kindlichen Abhängigkeitsmuster.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Dimensionen des Glaubens

Der christliche Glaube zeigt sich in verschiedenen Dimensionen. Zunächst ist festzuhalten: Selbst für Glaubende ist Gott nicht eindeutig zu fassen. Die Gotteserkenntnis wird nicht vom Menschen erzeugt, sondern fällt ihm zu - Gott erschließt sich selbst dem Menschen.

Glaube und Vertrauen gehören untrennbar zusammen. In der persönlichen Beziehung zu Gott wird der Mensch in seiner Personenwürde bestätigt. Dabei sollte Gott nicht mit einem anthropomorphen (menschenähnlichen) Gottesbild verbunden werden, wie es Freud in seiner Vaterkomplex-Theorie kritisiert.

Interessanterweise ist der Zweifel ein wesentlicher Bestandteil des Glaubens. In der theologischen Tradition wird zwischen nachdenkendem Zweifeln und existenzieller Anfechtung unterschieden. Gerade im Leiden am Schweigen Gottes und in der Empörung über ausbleibende Hilfe drückt sich paradoxerweise Gotteserwartung aus.

Wichtig zu verstehen: Der Glaube ist letztlich immer ein "Dennoch" gegenüber der Anfechtung. Diese spannungsreiche Beziehung zu Gott steht im Kontrast zu Freuds Deutung der Religion als bloße Wunscherfüllung und zeigt, dass Gott als Richter und als liebender Vater gleichzeitig erfahren werden kann.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Lisas Glaubensreflexion

Lisa, eine 17-jährige Schülerin, reflektiert tiefgründig über ihren Gottesglauben. Sie beschreibt ihr Verhältnis zu Gott als eine bewusste Entscheidung: "Ich glaube an ihn, selbst wenn es ihn nicht gibt." Für sie macht gerade die Ungewissheit das Wesen des Glaubens aus.

Ihre Beziehung zu Gott ist vielschichtig und emotional differenziert. Lisa erlebt positive Gefühle, wenn es ihr gut geht, neutrale in alltäglichen Situationen und negative, wenn sie Gott nicht versteht. Sie betont, dass Menschen oft nur in Notlagen an Gott denken, vergleicht ihre Gottesbeziehung jedoch mit einer Freundschaft, die kontinuierliche Pflege benötigt.

Lisa lehnt ein magisches Gottesbild ab, bei dem Gott wie ein Wunschautomat funktioniert. Stattdessen sieht sie in ihm eine Kraftquelle, die ihr hilft, Herausforderungen selbst zu meistern. Diese reife Glaubensvorstellung steht im Kontrast zu Freuds Deutung religiöser Abhängigkeit durch den Vaterkomplex.

Merke dir: Lisas Glaube zeigt, dass religiöses Empfinden nicht zwangsläufig eine kindliche Abhängigkeit ausdrückt, sondern eine reflektierte Lebenshaltung sein kann, die Zweifel integriert und Eigenverantwortung fördert.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Vielfalt der Gottesvorstellungen

Die Aussage "Ich glaube an Gott" kann sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Welcher Gott ist eigentlich gemeint? Manche Menschen finden Gott in der Natur, andere erleben ihn als persönliches Gegenüber, wieder andere als unbestimmte höhere Kraft.

Selbst innerhalb der Kirchen zeigen sich deutliche Unterschiede. Fast die Hälfte der evangelischen Christen glaubt an einen Gott, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat. Doch etwa ein Viertel stimmt der Aussage zu: "Ich glaube an eine höhere Kraft, aber nicht an einen Gott, wie ihn die Kirche beschreibt."

Diese Vielfalt der Gottesbilder zeigt, dass die von Freud beschriebene Vaterkomplex-Theorie nur eine mögliche Erklärung für religiöse Vorstellungen bietet. Die persönliche Gottesbeziehung entwickelt sich individuell und wird von kulturellen, sozialen und biografischen Faktoren geprägt.

Interessant: Die unterschiedlichen Gottesvorstellungen innerhalb einer Religionsgemeinschaft zeigen, dass Glaube immer eine persönliche Komponente hat - eine Erkenntnis, die sowohl Freuds Religionskritik als auch Tillichs Tiefendimension des Glaubens berücksichtigen.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Freuds Theorie der Gottesprojektion

Sigmund Freud vergleicht Religion mit einer Illusion und erklärt ihre Entstehung psychoanalytisch. Die Mutter wird zum ersten Liebesobjekt und Beschützer, später übernimmt der Vater diese Rolle. Das Verhältnis zum Vater ist jedoch ambivalent: Man fürchtet ihn und sehnt sich gleichzeitig nach ihm - eine Ambivalenz, die laut Freud in allen Religionen verankert ist.

Der Vaterkomplex zeigt sich darin, dass sich der Gläubige als ewiges Kind betrachtet, das Schutz vor höheren Mächten braucht. Er erschafft sich Götter, vor denen er einerseits Angst hat, die er aber andererseits zu gewinnen versucht und denen er Schutz überträgt. Freud interpretiert Gott also als ambivalente Vaterfigur.

Die menschliche Hilflosigkeit führt zum Glauben an einen mächtigeren "Vater" (Gott). Die Hoffnung auf Gerechtigkeit und ein Leben nach dem Tod sind Wunschvorstellungen, die den Glauben an eine höhere Macht begünstigen. Religion bietet eine psychische Erleichterung, ist aber nach Freud eine Illusion - eine Ableitung aus menschlichen Wünschen.

Entscheidend ist: Freud kritisiert nicht die Existenz Gottes an sich, sondern deutet Religion als psychologisches Phänomen. Der Vaterkomplex erklärt für ihn, warum Menschen ein Bedürfnis nach einer göttlichen Autorität haben und warum das Gottesbild oft väterliche Züge trägt.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Religion

1.130

9. Aug. 2025

11 Seiten

Sigmund Freud und die Religionskritik: Gottesglaube verständlich erklärt

Sigmund Freuds Religionskritik ist eine der einflussreichsten psychologischen Analysen zum Gottesglauben. Er deutet Religion als Projektion kindlicher Vaterbeziehungen und als Illusion, die aus menschlichen Wunschvorstellungen entsteht. Diese Zusammenfassung beleuchtet Freuds Thesen im Kontext verschiedener Glaubensvorstellungen.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Freuds psychoanalytische Religionskritik

Sigmund Freud erklärt Religion durch unsere frühen Kindheitserfahrungen. Laut seiner Theorie wird zunächst die Mutter zum ersten Liebesobjekt und Beschützer, später übernimmt der Vater diese Rolle. Unsere Beziehung zum Vater ist jedoch von Ambivalenz geprägt - wir fürchten ihn und sehnen uns gleichzeitig nach ihm.

Diese Ambivalenz überträgt der Mensch auf seine Gottesvorstellung. Wenn wir erkennen, dass wir zeitlebens schutzbedürftig bleiben, erschaffen wir uns göttliche Wesen mit väterlichen Zügen. So ist laut Freud die Vatersehnsucht der eigentliche Ursprung des religiösen Glaubens - ein Schutz gegen die menschliche Ohnmacht.

Freud bezeichnet religiöse Vorstellungen als Illusionen - Überzeugungen, die aus Wünschen entstehen. Er betont jedoch, dass Illusionen nicht zwangsläufig falsch sein müssen. Im Unterschied zu Wahnideen stehen sie nicht unbedingt im Widerspruch zur Realität, sind aber dennoch unbeweisbar.

Aha-Moment: Freuds Religionskritik unterscheidet sich von anderen Kritikern dadurch, dass er Religion nicht einfach als falsch abtut, sondern als psychologisch notwendige Illusion versteht, die dem Menschen hilft, mit seiner Hilflosigkeit umzugehen.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Persönliche Glaubensvorstellungen und Gottesbilder

Die 17-jährige Lisa vertritt eine ganz andere Sichtweise als Freud. Für sie bedeutet Glaube, an Gott zu glauben, ohne sich seiner Existenz sicher zu sein. "Ich glaube an ihn, selbst wenn es ihn nicht gibt", sagt sie und benötigt dafür keinen Gottesbeweis.

Lisa beschreibt ihre Gottesbeziehung wie eine Freundschaft, die gepflegt werden muss. Ihre Gefühle zu Gott sind situationsabhängig - positiv in guten Zeiten, negativ, wenn sie wütend ist, und neutral im Alltag. Sie erkennt selbstkritisch: "Der Mensch ist halt schon so, dass er eher an Gott denkt, wenn er etwas von ihm benötigt."

Im Gegensatz zu Freuds Vaterkomplex-Theorie sieht Lisa Gott nicht als magische Instanz, die Wünsche erfüllt, sondern als Kraftquelle, die ihr hilft, Herausforderungen selbst zu meistern. Sie übernimmt Verantwortung in ihrer Gottesbeziehung und vermeidet eine rein funktionale Sicht.

Wichtig zu wissen: Anders als in Freuds Theorie, wo Gott als Projektion kindlicher Abhängigkeit gesehen wird, zeigt Lisas Gottesbeziehung eine reifere Form des Glaubens, in der Zweifel und Eigenverantwortung ihren Platz haben.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Prüfungsfragen zum Gottesglauben

Die Klausur zum Thema "Gott" umfasst zwei Hauptbereiche: Gottesglaube und Gotteskritik. Im ersten Teil sollen die Schüler den Gedankengang eines Textes aus dem Evangelischen Erwachsenenkatechismus analysieren und für jeden Abschnitt eine These formulieren.

Weiterhin wird verlangt, die Gottesvorstellungen von Lisa und Paul Tillich mit eigenen Worten zu skizzieren. Lisa repräsentiert einen persönlichen, reflektierten Glauben, während Tillich Gott als "Tiefe und unerschütterlichen Grund alles Seins" beschreibt.

Die Frage nach der biblischen Bedeutung des Glaubens zielt auf Vertrauen und Sich-Anvertrauen ab, was sowohl in Freuden- als auch in Leidenssituationen geschehen kann. Im zweiten Teil geht es um die Religionskritik von Sigmund Freud im Vergleich zu Ludwig Feuerbach, wobei eine eigene Stellungnahme gefordert ist.

Für die Prüfung: Wichtig ist, zwischen Freuds psychologischer Deutung (Religion als Projektion des Vaterkomplexes) und Feuerbachs anthropologischer Kritik (Gott als Projektion menschlicher Idealvorstellungen) unterscheiden zu können. Beide sehen Gott als menschliche Projektion, aber aus unterschiedlichen Gründen.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Feuerbach und Freud im Vergleich

Sigmund Freuds Kritik beschreibt religiöse Vorstellungen als Illusionen, die aus menschlichen Wünschen entstehen und Wahnideen nahestehen. Dennoch betont er, dass Illusionen nicht zwangsläufig falsch sein oder im Widerspruch zur Realität stehen müssen - dies hängt von der persönlichen Einstellung des Gläubigen ab. Für Freud sind religiöse Lehren zwar unbeweisbar, aber er lässt offen, ob Gott existieren könnte.

Ludwig Feuerbach geht einen Schritt weiter: Für ihn ist Gott eine reine Projektion des Menschen, ein Wunschbild seiner Hoffnungen und Sehnsüchte. Der Mensch erträgt seine Unvollkommenheit und Endlichkeit nicht und erschafft sich ein vollkommenes, allmächtiges Wesen. "Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde" - eine Umkehrung des biblischen Schöpfungsberichts.

Durch diese Projektion entfremdet sich der Mensch von sich selbst und spaltet sein Wesen: Gott bekommt alles Gute, der Mensch alles Schlechte. Feuerbachs Lösung: "Homo homini Deus est" - der Mensch soll für den Menschen das höchste Wesen sein. Er fordert, die Theologie durch Anthropologie zu ersetzen und aus "Gottesfreunden" "Menschenfreunde" zu machen.

Kernunterschied: Während Freud Religion psychologisch als Bewältigungsmechanismus für menschliche Hilflosigkeit deutet (basierend auf dem Vaterkomplex), sieht Feuerbach sie philosophisch als Selbstentfremdung des Menschen, der seine eigenen Ideale auf ein göttliches Wesen projiziert und sich dadurch von seinen Fähigkeiten entfremdet.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Biblisches Glaubensverständnis

Glauben bedeutet aus biblischer Sicht Vertrauen bzw. sich anvertrauen. Dieses Vertrauen kann sowohl in Leid als auch in Freude zum Ausdruck kommen, wie es die Psalmen zeigen. Es gibt Klage- und Lobpsalmen, die beide das Vertrauen in Gott widerspiegeln. Interessanterweise zeigen gerade die Klagepsalmen ein besonders tiefes Gottvertrauen.

Eine Geschichte aus dem Neuen Testament verdeutlicht dieses Vertrauensverständnis: Jesus schläft während eines Sturms im Boot, während seine Jünger in Panik geraten. Jesus fragt sie, ob sie kein Vertrauen hätten - für ihn ist das Vertrauen in Gott als Vater größer als das Chaos. Auch Jesus im Garten Gethsemane, der kurz vor seiner Kreuzigung steht und von seinen Freunden verlassen wird, zeigt trotz Klage sein Vertrauen in Gottes Willen.

Vertrauen bedeutet nicht, die Handlungen des anderen vorhersagen zu können, sondern "miteinander zu tanzen, egal welche Musik gespielt wird". Für den Glauben ist ein Bekenntnis notwendig, das in einer Glaubensgemeinschaft geteilt wird.

Wichtig für dein Verständnis: Der biblische Glaube unterscheidet sich fundamental von Freuds Deutung als kindliche Projektion. Während Freud den Vaterkomplex betont, zeigt die Bibel ein Vertrauensverhältnis, das Krisen standhält und sich in der Gemeinschaft bewährt - auch wenn Gott als Richter erfahren wird.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Paul Tillichs Tiefendimension des Glaubens

Paul Tillich bietet eine alternative Sicht auf Gott jenseits anthropomorpher Vorstellungen. Er beklagt, dass die meisten Menschen an der Oberfläche des Lebens verharren, von Routine umgeben und ständig getrieben. Wir schauen weder in die Höhe über uns noch in die Tiefe unter uns, sondern bewegen uns in Kreisen, ohne innezuhalten.

Für Tillich ist Gott "die unendliche Tiefe und der unerschütterliche Grund alles Seins". Er schlägt vor, dass wir, wenn das Wort "Gott" für uns wenig Bedeutung hat, stattdessen von der Tiefe in unserem Leben sprechen sollten, vom Ursprung unseres Seins und von dem, was uns unbedingt angeht.

Diese Deutung steht im Kontrast zu Freuds Religionskritik. Während Freud Gott als Projektion des Vaterkomplexes sieht, versteht Tillich Gott als existenzielle Dimension des menschlichen Lebens. Nicht als Person über uns, sondern als Tiefe in uns und in allem Sein.

Perspektivwechsel: Tillichs Verständnis von Gott als "Tiefe des Lebens" bietet eine Alternative sowohl zu naiven anthropomorphen Gottesbildern als auch zu Freuds Projektionstheorie. Es erlaubt eine religiöse Dimension ohne die von Freud kritisierten kindlichen Abhängigkeitsmuster.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Dimensionen des Glaubens

Der christliche Glaube zeigt sich in verschiedenen Dimensionen. Zunächst ist festzuhalten: Selbst für Glaubende ist Gott nicht eindeutig zu fassen. Die Gotteserkenntnis wird nicht vom Menschen erzeugt, sondern fällt ihm zu - Gott erschließt sich selbst dem Menschen.

Glaube und Vertrauen gehören untrennbar zusammen. In der persönlichen Beziehung zu Gott wird der Mensch in seiner Personenwürde bestätigt. Dabei sollte Gott nicht mit einem anthropomorphen (menschenähnlichen) Gottesbild verbunden werden, wie es Freud in seiner Vaterkomplex-Theorie kritisiert.

Interessanterweise ist der Zweifel ein wesentlicher Bestandteil des Glaubens. In der theologischen Tradition wird zwischen nachdenkendem Zweifeln und existenzieller Anfechtung unterschieden. Gerade im Leiden am Schweigen Gottes und in der Empörung über ausbleibende Hilfe drückt sich paradoxerweise Gotteserwartung aus.

Wichtig zu verstehen: Der Glaube ist letztlich immer ein "Dennoch" gegenüber der Anfechtung. Diese spannungsreiche Beziehung zu Gott steht im Kontrast zu Freuds Deutung der Religion als bloße Wunscherfüllung und zeigt, dass Gott als Richter und als liebender Vater gleichzeitig erfahren werden kann.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lisas Glaubensreflexion

Lisa, eine 17-jährige Schülerin, reflektiert tiefgründig über ihren Gottesglauben. Sie beschreibt ihr Verhältnis zu Gott als eine bewusste Entscheidung: "Ich glaube an ihn, selbst wenn es ihn nicht gibt." Für sie macht gerade die Ungewissheit das Wesen des Glaubens aus.

Ihre Beziehung zu Gott ist vielschichtig und emotional differenziert. Lisa erlebt positive Gefühle, wenn es ihr gut geht, neutrale in alltäglichen Situationen und negative, wenn sie Gott nicht versteht. Sie betont, dass Menschen oft nur in Notlagen an Gott denken, vergleicht ihre Gottesbeziehung jedoch mit einer Freundschaft, die kontinuierliche Pflege benötigt.

Lisa lehnt ein magisches Gottesbild ab, bei dem Gott wie ein Wunschautomat funktioniert. Stattdessen sieht sie in ihm eine Kraftquelle, die ihr hilft, Herausforderungen selbst zu meistern. Diese reife Glaubensvorstellung steht im Kontrast zu Freuds Deutung religiöser Abhängigkeit durch den Vaterkomplex.

Merke dir: Lisas Glaube zeigt, dass religiöses Empfinden nicht zwangsläufig eine kindliche Abhängigkeit ausdrückt, sondern eine reflektierte Lebenshaltung sein kann, die Zweifel integriert und Eigenverantwortung fördert.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Vielfalt der Gottesvorstellungen

Die Aussage "Ich glaube an Gott" kann sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Welcher Gott ist eigentlich gemeint? Manche Menschen finden Gott in der Natur, andere erleben ihn als persönliches Gegenüber, wieder andere als unbestimmte höhere Kraft.

Selbst innerhalb der Kirchen zeigen sich deutliche Unterschiede. Fast die Hälfte der evangelischen Christen glaubt an einen Gott, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat. Doch etwa ein Viertel stimmt der Aussage zu: "Ich glaube an eine höhere Kraft, aber nicht an einen Gott, wie ihn die Kirche beschreibt."

Diese Vielfalt der Gottesbilder zeigt, dass die von Freud beschriebene Vaterkomplex-Theorie nur eine mögliche Erklärung für religiöse Vorstellungen bietet. Die persönliche Gottesbeziehung entwickelt sich individuell und wird von kulturellen, sozialen und biografischen Faktoren geprägt.

Interessant: Die unterschiedlichen Gottesvorstellungen innerhalb einer Religionsgemeinschaft zeigen, dass Glaube immer eine persönliche Komponente hat - eine Erkenntnis, die sowohl Freuds Religionskritik als auch Tillichs Tiefendimension des Glaubens berücksichtigen.

SH
Sigmund Freud (1856-1939)
Versetzen wir uns in das Seelenleben des kleinen
Kindes. [...] Die Libido* folgt den Wegen der
narzisstischen B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Freuds Theorie der Gottesprojektion

Sigmund Freud vergleicht Religion mit einer Illusion und erklärt ihre Entstehung psychoanalytisch. Die Mutter wird zum ersten Liebesobjekt und Beschützer, später übernimmt der Vater diese Rolle. Das Verhältnis zum Vater ist jedoch ambivalent: Man fürchtet ihn und sehnt sich gleichzeitig nach ihm - eine Ambivalenz, die laut Freud in allen Religionen verankert ist.

Der Vaterkomplex zeigt sich darin, dass sich der Gläubige als ewiges Kind betrachtet, das Schutz vor höheren Mächten braucht. Er erschafft sich Götter, vor denen er einerseits Angst hat, die er aber andererseits zu gewinnen versucht und denen er Schutz überträgt. Freud interpretiert Gott also als ambivalente Vaterfigur.

Die menschliche Hilflosigkeit führt zum Glauben an einen mächtigeren "Vater" (Gott). Die Hoffnung auf Gerechtigkeit und ein Leben nach dem Tod sind Wunschvorstellungen, die den Glauben an eine höhere Macht begünstigen. Religion bietet eine psychische Erleichterung, ist aber nach Freud eine Illusion - eine Ableitung aus menschlichen Wünschen.

Entscheidend ist: Freud kritisiert nicht die Existenz Gottes an sich, sondern deutet Religion als psychologisches Phänomen. Der Vaterkomplex erklärt für ihn, warum Menschen ein Bedürfnis nach einer göttlichen Autorität haben und warum das Gottesbild oft väterliche Züge trägt.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user