Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
Lernzettel: 2 Quellen Theorie, Historischer Jesus, Kerygmatischer Jesus, Gruppierungen etc.
leni
54 Followers
Teilen
Speichern
140
11/12/13
Lernzettel
Das hier ist mein Lernzettel für eine Reli Klausur in der 12. Klasse über Jesus und seine Umwelt, sowie die 2 Quellen Theorie der Evangelien und die Gruppierungen und Ereignisse zur Zeit Jesu.
Religion Lernzettel Wichtig für die Klausur: 2 Quellen Theorie, Historischer Jesus und Kerygmatischer Christus und Zeit und Umwelt Jesu Beginn der Klausur um 11:40 Uhr am Freitag den 23.04.2021 2 Quellen Theorie der Evangelien Mk- Sondergut MK MK. MT ·Sandergut LK Die Gemeinsamkeiten zwischen den Texten lassen sich damit erklären, dass die Evangelien gleiche Quellen hatten oder sogar von einander abgeschrieben haben. Da das Markusevangelium das älteste Evangelium ist, wurde es von Matthäus und Lukas als Quelle genutzt. Da die beiden aber mehr „Material“ als Markus haben, ist klar, dass sie eine zweite gemeinsame Quelle gehabt haben mussten. Daneben hatten die beiden auch noch separate eigene Quellen, was die Unterschiede in einigen Details oder Reihenfolgen ausmacht. Sie haben so zwar ihr eigenes Wissen mit einfließen lassen, aber sich im großen und ganzen an die gleiche „Geschichte" gehalten und nichts dazu erfunden. ● • Große Ähnlichkeiten der Evangelien nach Markus, Matthäus und Lukas → synoptische Evangelien Johannesevangelium hat jedoch große Unterschiede Markus ist das kürzeste was Markus schrieb steht auch in Lukas und Matthäus Matthäus und Lukas haben gemeinsame Texte die Markus nicht hat manche Texte nur bei Lukas oder nur bei Matthäus → Zwei-Quellen-Theorie • Grundlage: mündliche Überlieferungen die Markus ausgreift ○ das Markusevangelium liegt nun Matthäus und Lukas vor o außerdem noch eine weitere Quelle → Logienquelle ○ Lukas und Matthäus haben ihr persönliches Sondergut (mündliche...
App herunterladen
Traditionen) Synoptischer Vergleich: Ein Verfahren, dass mindestens zwei Texte untersucht, die einen ähnlichen Stoff behandeln. Ziel ist es Übereinstimmungen und Unterschiede herauszufinden. Evangelium = frohe Botschaft, gute Nachricht. Es handelt sich nicht um persönliche Nachrichten Jesu oder einer Biografie. Sollen Glaubensbotschaft weitergeben. Die ersten Schriften sind frühstens 30 Jahre nach seinem Tod geschrieben worden. Die vier Evangelien Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sind im Neuen Testament der Bibel. XM PALÄSTINA ZUR ZEIT JESU Römer erobern unter Feldherr Pompeius die Palästina 63 v. Chr. 40 v. Chr. Herodes der Große starb Es brach ein Aufstand in Galiläa aus 4 v. Chr. Herodes der Große, König von Roms Gnaden Herrschte zu Gunsten der Juden Ihm war es gelungen die wachsenden Spannungen im Palästina niederzuhalten Solche Aufstände wurden meist mit einem abschreckenden Blutbad beendet Unter seiner Herrschaft wurden viele neue Gebäude erbaut oder neugestaltet Enttäuschungen und Aggressionen wurden frei ausgelebt {" Es war einer von vielen Aufständen in den folgenden Jahrzehnten Er stilisierte sich selbst zum neuen König David Darunter auch der Tempel Min Dabei ließ er politische Gegner und dessen Angehörige ermorden 6 n. Chr. Beginnt Aufstand gegen das Römische Reich 66 n. Chr. Quirinius Statthalter von Syrien unterstellte Judäa der direkten römischen Verwaltung Ordnete Volkszählung an, um Steuereintreibung zu organisieren Es wurde von Rom aus regiert und hatte keine Eigenständigkeit wie zu Herodes Zeiten (Fremdherrschaft) 70 n. Chr. XMİN Scheiterte der Aufstand Diasporaaufstand wurde ebenfalls niedergeschlagen 115-118 n. Chr. Aufstand endet mit dem Fall von Jerusalem und der Zerstörung des Tempel des Herodes Aus Judäa wurde eine Provinz, dessen Hauptstadt Caesarea wurde 132–135 n. Chr, Der Auftsand unter Simon Bar Kochba scheiterte auch Vertreibung der Juden Historischer Jesus und Kerygmatischer Jesus Historischer Jesus: Der Mensch Jesus, wie er sich mit Methoden der Geschichtswissenschaft rekonstruieren lässt. Historisch gesichert sind nur wenige Fakten. Nur teils rekonstruierbar. Laut Bultmann ist der historische Jesus theologisch nicht bedeutend und die christlichen Quellen interessierten sich auch nicht dafür. Geboren in Bethlehem, Muttersprache war Aramäisch, er war Jude, hatte einen handwerklichen Beruf, sprach wahrscheinlich auch griechisch und hebräisch, hatte ein südländisches Aussehen mit Bart, bezeichnete sich nicht als Sohn Gottes, tat Dinge die Menschen als „Wunder" bezeichneten Kerygmatischer Jesus: Kerygma = Predigt, Verkündung → verkündigte Christus Der Christus an den geglaubt wird. All sein Reden und Handeln zielt darauf, den Menschen das ,,Reich Gottes" nahezubringen und sie dafür zu gewinnen. Galt als Befreier der Welt (Messias). beides untrennbar verbunden, historischer Jesus als Voraussetzung für kerygmatischen Jesus! Zeit und Umwelt Jesu Krise der politischen Autorität: seit 63 v. Chr. → Besetzung von Palästina durch Römer Hohe Steuerbelastung, Schikane durch römisches Militär, einheimische Aristokraten kollabierten mit Römern, Feinde der Römer und dessen Familien wurden einfach umgebracht oder gekreuzigt Krise der religiösen Autorität: Tempel verliert Autorität als zentraler Ort religiöser Identität innerhalb des Judentums, jüdische Religion fühlt sich in der Defensive, kultische Handlungen verkommen zu veräußerlichten Ritualen ohne spirituelle Tiefe Soziale Krise: jüdisch-palästinische Gesellschaft ist geprägt vom Gegensatz → arm - reich Hohe Steuerlast, Missernten, Verschuldung → einfache Menschen geraten in Soziale Not → Zusammenfassung: die politisch-sozialen Konflikte fördern die Sehnsucht nach einer Erneuerung der jüdischen Identität und einer apokalyptischen Endzeitbestimmung, die Konflikte waren der perfekte Nährboden für entstehende Widerstandsbewegungen In der damaligen Zeit litten die Menschen sehr unter den schweren und leidlichen Lebensumständen, weswegen die Menschen mit der apokalyptischen Hoffnung ihre Sehnsucht nach Veränderungen ausdrückten und auf Gerechtigkeit sowie ein besseres Leben hofften Das Land Palästina war aufgeteilt in 3 Gebiete: Galiläa, Samaria, Judäa (Hauptstadt Jerusalem) See Genezareth im Norden und das tote Meer im Süden waren durch den Jordan verbunden Gruppierungen: Sadduzäer obere Schicht (Priester) • Waren eine kleine Gruppe von reichen Familien, aus denen Hohepriester und Schriftgelehrte hervorgingen Bestimmten in Palästina zur Zeit Jesu die Politik, Wirtschaft und das Leben am Jerusalemer Tempel, bekamen Tempelabgaben o Waren Konservativ o Bildeten die Mehrheit im hohen Rat • Arbeiteten mit den Römern zusammen ○ Lehnen Auferstehung bzw. Leben nach dem Tod ab ° Lebten vorwiegend in Jerusalem, sowie in Wohlstand und Luxus • Sahen nur die Tora als göttliche Gebote und verbindliche Schrift an, nicht mündliche Überlieferungen oder anderes o Tod ist Tod Pharisäer = Mittelschicht mit hohem Ansehen im Volk o Waren eine große Gruppe von Laien, die die Gesetze befolgten und sich an die Tora hielten o Waren vernunftorientiert, genügsam und pflichtbewusst o Wollten Religion in das Alltagsleben der Menschen bringen, schriftlich sowie mündlich o Glaube an Auferstehung o Pharisäer waren Jesus nicht radikal genug • Oft Gegner von Jesus, hatten Gemeinsamkeiten und Differenzen • Überstanden die Tempelzerstörung, waren nicht am Tempel gebunden • Judentum von Pharisäertum geprägt Essener = Fromme enge Gemeinschaft olehnten Tempelkult ab und wollten durch das Leben in ihrer Gemeinschaft den wahren Gottesdienst vollbringen "wahres Israel“ • Sektenähnlich, streng religiös • Strenge Regeln, jahrelanges Aufnahmeverfahren, elitäres Denken o Hielten sich von der Umwelt fern und isolierten sich • Alles von Gott bestimmt, der Mensch hat kein Einfluss auf sein Schicksal • Glaube an Unsterblichkeit der Seele und eine Belohnung oder Bestrafung der Seelen im Jenseits ○ Essener im NT nie erwähnt, Details umstritten - hatten sie überhaupt Kontakt mit Jesus? • Warten auf 2 Messiasse → priesterlich + Königlich Halten sich strikt an zeremonielle Gesetze o Wenig Gemeinsamkeiten zu Jesus o Waren abgesondert, in ländlichen Gebieten und lebten zurück gezogen ohne Besitz o Sehnten sich nach Leben ohne Fremdherrschaft • Bekanntestes Mitglied war Johannes der Täufer, wodurch sie Kontakt zu Jesus hatten, wobei Johannes nicht nach ihren Richtlinien lebte • Klostergemeinschaft Qumran o Wurden im jüdischen Aufstand zerschlagen Zeloten = Kämpfer und Eiferer ○ für den jüdischen Krieg verantwortlich, Auslöser für Aufstand der Juden gegen Rom → Revolution gegen Römer • Zündeten das Stadtarchiv an • Zelot griechisch für „der Eiferer" o Waren eifernde Fanatiker und bewaffnete Widerstandskämpfer • Hass auf Kaiser, wollen keine Steuerabgaben und dafür gerechte Sozialordnung • Forderten die Aufhebung der Schuldsklaverei • Sehen nur Gott als Herrscher o Politisch religiös • Jeder Jude sollte sich ihnen anschließen und wenn nicht wurden sie auch als Feind angesehen • Einzelne Sondergruppen führten Attentate aus • Begangen Kollektiven Selbstmord ● Römer = Regierung und Fremdherrschaft • Regierten Palästina seit 63 vor Christus • Brutale Regierung, Feinde wurden hingerichtet →→ gekreuzigt • Unglaubwürdig, dass Pilatus sich mit dem Fall Jesu beschäftigt hat Samariter = Samaritaner aus Samaria o Waren Juden, aber akzeptierten nur die 5 Bücher Mose ○ Hatten Jesus als Vorbild o Wurden als Ketzer angesehen und gemobbt
Religion /
Lernzettel: 2 Quellen Theorie, Historischer Jesus, Kerygmatischer Jesus, Gruppierungen etc.
leni
11/12/13
Lernzettel
Das hier ist mein Lernzettel für eine Reli Klausur in der 12. Klasse über Jesus und seine Umwelt, sowie die 2 Quellen Theorie der Evangelien und die Gruppierungen und Ereignisse zur Zeit Jesu.
3
Historischer und Kerymatischer Jesus
17
12
1
Zwei- Quellen Theorie
3
8/9/10
JESU DARSTELLUNG IN DEN SYNOPTISCHEN EVANGELIEN
6
12
Die zwei-Quellen-Theorie
57
11/12
Religion Lernzettel Wichtig für die Klausur: 2 Quellen Theorie, Historischer Jesus und Kerygmatischer Christus und Zeit und Umwelt Jesu Beginn der Klausur um 11:40 Uhr am Freitag den 23.04.2021 2 Quellen Theorie der Evangelien Mk- Sondergut MK MK. MT ·Sandergut LK Die Gemeinsamkeiten zwischen den Texten lassen sich damit erklären, dass die Evangelien gleiche Quellen hatten oder sogar von einander abgeschrieben haben. Da das Markusevangelium das älteste Evangelium ist, wurde es von Matthäus und Lukas als Quelle genutzt. Da die beiden aber mehr „Material“ als Markus haben, ist klar, dass sie eine zweite gemeinsame Quelle gehabt haben mussten. Daneben hatten die beiden auch noch separate eigene Quellen, was die Unterschiede in einigen Details oder Reihenfolgen ausmacht. Sie haben so zwar ihr eigenes Wissen mit einfließen lassen, aber sich im großen und ganzen an die gleiche „Geschichte" gehalten und nichts dazu erfunden. ● • Große Ähnlichkeiten der Evangelien nach Markus, Matthäus und Lukas → synoptische Evangelien Johannesevangelium hat jedoch große Unterschiede Markus ist das kürzeste was Markus schrieb steht auch in Lukas und Matthäus Matthäus und Lukas haben gemeinsame Texte die Markus nicht hat manche Texte nur bei Lukas oder nur bei Matthäus → Zwei-Quellen-Theorie • Grundlage: mündliche Überlieferungen die Markus ausgreift ○ das Markusevangelium liegt nun Matthäus und Lukas vor o außerdem noch eine weitere Quelle → Logienquelle ○ Lukas und Matthäus haben ihr persönliches Sondergut (mündliche...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Traditionen) Synoptischer Vergleich: Ein Verfahren, dass mindestens zwei Texte untersucht, die einen ähnlichen Stoff behandeln. Ziel ist es Übereinstimmungen und Unterschiede herauszufinden. Evangelium = frohe Botschaft, gute Nachricht. Es handelt sich nicht um persönliche Nachrichten Jesu oder einer Biografie. Sollen Glaubensbotschaft weitergeben. Die ersten Schriften sind frühstens 30 Jahre nach seinem Tod geschrieben worden. Die vier Evangelien Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sind im Neuen Testament der Bibel. XM PALÄSTINA ZUR ZEIT JESU Römer erobern unter Feldherr Pompeius die Palästina 63 v. Chr. 40 v. Chr. Herodes der Große starb Es brach ein Aufstand in Galiläa aus 4 v. Chr. Herodes der Große, König von Roms Gnaden Herrschte zu Gunsten der Juden Ihm war es gelungen die wachsenden Spannungen im Palästina niederzuhalten Solche Aufstände wurden meist mit einem abschreckenden Blutbad beendet Unter seiner Herrschaft wurden viele neue Gebäude erbaut oder neugestaltet Enttäuschungen und Aggressionen wurden frei ausgelebt {" Es war einer von vielen Aufständen in den folgenden Jahrzehnten Er stilisierte sich selbst zum neuen König David Darunter auch der Tempel Min Dabei ließ er politische Gegner und dessen Angehörige ermorden 6 n. Chr. Beginnt Aufstand gegen das Römische Reich 66 n. Chr. Quirinius Statthalter von Syrien unterstellte Judäa der direkten römischen Verwaltung Ordnete Volkszählung an, um Steuereintreibung zu organisieren Es wurde von Rom aus regiert und hatte keine Eigenständigkeit wie zu Herodes Zeiten (Fremdherrschaft) 70 n. Chr. XMİN Scheiterte der Aufstand Diasporaaufstand wurde ebenfalls niedergeschlagen 115-118 n. Chr. Aufstand endet mit dem Fall von Jerusalem und der Zerstörung des Tempel des Herodes Aus Judäa wurde eine Provinz, dessen Hauptstadt Caesarea wurde 132–135 n. Chr, Der Auftsand unter Simon Bar Kochba scheiterte auch Vertreibung der Juden Historischer Jesus und Kerygmatischer Jesus Historischer Jesus: Der Mensch Jesus, wie er sich mit Methoden der Geschichtswissenschaft rekonstruieren lässt. Historisch gesichert sind nur wenige Fakten. Nur teils rekonstruierbar. Laut Bultmann ist der historische Jesus theologisch nicht bedeutend und die christlichen Quellen interessierten sich auch nicht dafür. Geboren in Bethlehem, Muttersprache war Aramäisch, er war Jude, hatte einen handwerklichen Beruf, sprach wahrscheinlich auch griechisch und hebräisch, hatte ein südländisches Aussehen mit Bart, bezeichnete sich nicht als Sohn Gottes, tat Dinge die Menschen als „Wunder" bezeichneten Kerygmatischer Jesus: Kerygma = Predigt, Verkündung → verkündigte Christus Der Christus an den geglaubt wird. All sein Reden und Handeln zielt darauf, den Menschen das ,,Reich Gottes" nahezubringen und sie dafür zu gewinnen. Galt als Befreier der Welt (Messias). beides untrennbar verbunden, historischer Jesus als Voraussetzung für kerygmatischen Jesus! Zeit und Umwelt Jesu Krise der politischen Autorität: seit 63 v. Chr. → Besetzung von Palästina durch Römer Hohe Steuerbelastung, Schikane durch römisches Militär, einheimische Aristokraten kollabierten mit Römern, Feinde der Römer und dessen Familien wurden einfach umgebracht oder gekreuzigt Krise der religiösen Autorität: Tempel verliert Autorität als zentraler Ort religiöser Identität innerhalb des Judentums, jüdische Religion fühlt sich in der Defensive, kultische Handlungen verkommen zu veräußerlichten Ritualen ohne spirituelle Tiefe Soziale Krise: jüdisch-palästinische Gesellschaft ist geprägt vom Gegensatz → arm - reich Hohe Steuerlast, Missernten, Verschuldung → einfache Menschen geraten in Soziale Not → Zusammenfassung: die politisch-sozialen Konflikte fördern die Sehnsucht nach einer Erneuerung der jüdischen Identität und einer apokalyptischen Endzeitbestimmung, die Konflikte waren der perfekte Nährboden für entstehende Widerstandsbewegungen In der damaligen Zeit litten die Menschen sehr unter den schweren und leidlichen Lebensumständen, weswegen die Menschen mit der apokalyptischen Hoffnung ihre Sehnsucht nach Veränderungen ausdrückten und auf Gerechtigkeit sowie ein besseres Leben hofften Das Land Palästina war aufgeteilt in 3 Gebiete: Galiläa, Samaria, Judäa (Hauptstadt Jerusalem) See Genezareth im Norden und das tote Meer im Süden waren durch den Jordan verbunden Gruppierungen: Sadduzäer obere Schicht (Priester) • Waren eine kleine Gruppe von reichen Familien, aus denen Hohepriester und Schriftgelehrte hervorgingen Bestimmten in Palästina zur Zeit Jesu die Politik, Wirtschaft und das Leben am Jerusalemer Tempel, bekamen Tempelabgaben o Waren Konservativ o Bildeten die Mehrheit im hohen Rat • Arbeiteten mit den Römern zusammen ○ Lehnen Auferstehung bzw. Leben nach dem Tod ab ° Lebten vorwiegend in Jerusalem, sowie in Wohlstand und Luxus • Sahen nur die Tora als göttliche Gebote und verbindliche Schrift an, nicht mündliche Überlieferungen oder anderes o Tod ist Tod Pharisäer = Mittelschicht mit hohem Ansehen im Volk o Waren eine große Gruppe von Laien, die die Gesetze befolgten und sich an die Tora hielten o Waren vernunftorientiert, genügsam und pflichtbewusst o Wollten Religion in das Alltagsleben der Menschen bringen, schriftlich sowie mündlich o Glaube an Auferstehung o Pharisäer waren Jesus nicht radikal genug • Oft Gegner von Jesus, hatten Gemeinsamkeiten und Differenzen • Überstanden die Tempelzerstörung, waren nicht am Tempel gebunden • Judentum von Pharisäertum geprägt Essener = Fromme enge Gemeinschaft olehnten Tempelkult ab und wollten durch das Leben in ihrer Gemeinschaft den wahren Gottesdienst vollbringen "wahres Israel“ • Sektenähnlich, streng religiös • Strenge Regeln, jahrelanges Aufnahmeverfahren, elitäres Denken o Hielten sich von der Umwelt fern und isolierten sich • Alles von Gott bestimmt, der Mensch hat kein Einfluss auf sein Schicksal • Glaube an Unsterblichkeit der Seele und eine Belohnung oder Bestrafung der Seelen im Jenseits ○ Essener im NT nie erwähnt, Details umstritten - hatten sie überhaupt Kontakt mit Jesus? • Warten auf 2 Messiasse → priesterlich + Königlich Halten sich strikt an zeremonielle Gesetze o Wenig Gemeinsamkeiten zu Jesus o Waren abgesondert, in ländlichen Gebieten und lebten zurück gezogen ohne Besitz o Sehnten sich nach Leben ohne Fremdherrschaft • Bekanntestes Mitglied war Johannes der Täufer, wodurch sie Kontakt zu Jesus hatten, wobei Johannes nicht nach ihren Richtlinien lebte • Klostergemeinschaft Qumran o Wurden im jüdischen Aufstand zerschlagen Zeloten = Kämpfer und Eiferer ○ für den jüdischen Krieg verantwortlich, Auslöser für Aufstand der Juden gegen Rom → Revolution gegen Römer • Zündeten das Stadtarchiv an • Zelot griechisch für „der Eiferer" o Waren eifernde Fanatiker und bewaffnete Widerstandskämpfer • Hass auf Kaiser, wollen keine Steuerabgaben und dafür gerechte Sozialordnung • Forderten die Aufhebung der Schuldsklaverei • Sehen nur Gott als Herrscher o Politisch religiös • Jeder Jude sollte sich ihnen anschließen und wenn nicht wurden sie auch als Feind angesehen • Einzelne Sondergruppen führten Attentate aus • Begangen Kollektiven Selbstmord ● Römer = Regierung und Fremdherrschaft • Regierten Palästina seit 63 vor Christus • Brutale Regierung, Feinde wurden hingerichtet →→ gekreuzigt • Unglaubwürdig, dass Pilatus sich mit dem Fall Jesu beschäftigt hat Samariter = Samaritaner aus Samaria o Waren Juden, aber akzeptierten nur die 5 Bücher Mose ○ Hatten Jesus als Vorbild o Wurden als Ketzer angesehen und gemobbt