App öffnen

Fächer

Politischer Entscheidungsprozess und Bürgerbeteiligung in Deutschland

Öffnen

8

1

user profile picture

Carolin Emma

18.5.2021

Ethik, Religionen, Gemeinschaft

Politischer Entscheidungsprozess in Deutschland

Politischer Entscheidungsprozess und Bürgerbeteiligung in Deutschland

Ein umfassender Überblick über politische Entscheidungsprozesse und Bürgerbeteiligung in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Bundestags und der Bundesregierung sowie aktuelle Herausforderungen in der Wohnungspolitik.

  • Der Politikzyklus Deutschland zeigt die verschiedenen Phasen der politischen Entscheidungsfindung
  • Die Formen der Bürgerbeteiligung in Deutschland werden als wichtiges Element der demokratischen Teilhabe diskutiert
  • Die Wohnungspolitik Deutschland und Maßnahmen gegen hohe Mieten werden als aktuelles Beispiel politischer Entscheidungsprozesse analysiert
  • Das Verhältnis eines Abgeordneten der Regierungsfraktion zur Bundesregierung wird im Kontext der parlamentarischen Arbeit erläutert
  • Die Bürgerbeteiligung Definition umfasst verschiedene Möglichkeiten der direkten demokratischen Teilhabe
...

18.5.2021

489

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Öffnen

Der Politikzyklus und das Beispiel Wohnungspolitik

Der Politikzyklus Deutschland ist ein Modell, das den Ablauf politischer Entscheidungsprozesse beschreibt. Er umfasst die Phasen Problemdefinition, Agenda-Setting, Politikformulierung, Implementierung und Evaluation.

Die Wohnungspolitik in Deutschland ist ein aktuelles Beispiel für den Politikzyklus:

  1. Problem: Steigende Mietpreise, besonders in Großstädten und Universitätsstädten.
  2. Kollektive/individuelle Reaktion: Bürger und Interessengruppen fordern staatliches Eingreifen.
  3. Auseinandersetzung: Debatte über mögliche Lösungen wie die Mietpreisbremse.
  4. Entscheidung: Politische Entscheidungsträger wägen Optionen ab und beschließen Maßnahmen.

Example: In Universitätsstädten leiden besonders Studierende und Geringverdiener unter hohen Mieten, was die Familienplanung und Arbeitssuche beeinflusst.

Highlight: Die Mietpreisbremse ist eine diskutierte Maßnahme gegen hohe Mieten in der deutschen Wohnungspolitik.

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Öffnen

Debatte um die Mietpreisbremse

Die Diskussion um die Mietpreisbremse zeigt die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse:

Pro Mietpreisbremse:

  • Der Staat sollte angemessene Mietpreise garantieren, da Wohnen ein Grundbedürfnis ist.
  • Schutz vor Ausbeutung durch Vermieter in Zeiten knappen Wohnraums.
  • Erhalt der Kaufkraft der Bürger.
  • Förderung von Investitionen in bestehenden Wohnraum, nicht nur in Neubauten.

Quote: "Der Staat hat die Aufgabe seine Bürger zu schützen, wenn Vermieter die Not der Menschen nach knappem Wohnraum ausnutzen."

Vocabulary: "Ballungsräume" sind dicht besiedelte Gebiete, oft um Großstädte herum, die besonders von Wohnungsknappheit betroffen sind.

Diese Debatte verdeutlicht die Herausforderungen bei der Abwägung verschiedener Interessen im Rahmen der politischen Willensbildung und Entscheidungsprozesse. Sie zeigt auch, wie wichtig Bürgerbeteiligung und fundierte politische Bildung für eine funktionierende Demokratie sind.

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Öffnen

Kontra-Argumente und Komplexität der Wohnungspolitik

Die Debatte um die Mietpreisbremse zeigt auch Gegenargumente:

Kontra Mietpreisbremse:

  • Könnte Investitionen in den Wohnungsbau hemmen.
  • Mögliche Verschlechterung der Wohnungsqualität durch geringere Instandhaltung.
  • Risiko der Entstehung eines Schwarzmarktes für Wohnungen.
  • Eingriff in die Vertragsfreiheit und das Eigentumsrecht.

Example: In Städten mit strenger Mietregulierung wie Berlin wurde beobachtet, dass weniger neue Mietwohnungen auf den Markt kamen.

Die Komplexität der Wohnungspolitik Deutschland zeigt sich in den vielfältigen Aspekten, die berücksichtigt werden müssen:

  • Soziale Gerechtigkeit vs. wirtschaftliche Anreize
  • Kurzfristige Entlastung vs. langfristige Marktentwicklung
  • Lokale Besonderheiten vs. bundesweite Regelungen

Highlight: Die Bürgerbeteiligung in der Wohnungspolitik kann durch Initiativen wie Runde Tische, Bürgerforen oder Online-Konsultationen gestärkt werden.

Diese vielschichtigen Überlegungen verdeutlichen die Herausforderungen des politischen Entscheidungsprozesses und die Notwendigkeit einer ausgewogenen, gut informierten Debatte unter Einbeziehung aller Beteiligten.

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Öffnen

Fazit und Ausblick

Die Diskussion um die Mietpreisbremse zeigt exemplarisch die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse in Deutschland:

  1. Problemidentifikation: Steigende Mieten als gesellschaftliches Problem erkannt.
  2. Lösungsvorschläge: Mietpreisbremse als eine mögliche Maßnahme diskutiert.
  3. Interessenabwägung: Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
  4. Entscheidungsfindung: Politische Entscheidungsträger müssen unter Berücksichtigung aller Aspekte handeln.

Definition: Der Politikzyklus Deutschland beschreibt den Prozess von der Problemerkennung bis zur Umsetzung und Evaluation politischer Maßnahmen.

Die Debatte unterstreicht die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und politischer Bildung:

  • Informierte Bürger können besser am politischen Prozess teilhaben.
  • Vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung in Deutschland ermöglichen eine breitere Partizipation.
  • Kritische Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen verschiedener Lösungsansätze ist essentiell.

Highlight: Die Entwicklung neuer Bürgerbeteiligung Möglichkeiten, wie digitale Plattformen oder Bürgerräte, kann die demokratische Teilhabe weiter stärken.

Abschließend zeigt sich, dass der politische Entscheidungsprozess in einer modernen Demokratie ein ständiger Balanceakt zwischen verschiedenen Interessen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzbarkeit ist. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Bürgerbeteiligung und politischer Bildung bleibt dabei eine zentrale Herausforderung für die Zukunft der deutschen Demokratie.

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Öffnen

Regierungsbildung und Kanzlerwahl

Die fünfte Seite beschreibt den Prozess der Regierungsbildung und die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Kanzlerwahl.

Quote: "Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage ohne Aussprache gewählt."

Highlight: Die Rolle des Bundespräsidenten bei der Regierungsbildung wird detailliert dargestellt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Ethik, Religionen, Gemeinschaft

489

18. Mai 2021

6 Seiten

Politischer Entscheidungsprozess und Bürgerbeteiligung in Deutschland

user profile picture

Carolin Emma

@cxrolin_officixl.2oo5

Ein umfassender Überblick über politische Entscheidungsprozesse und Bürgerbeteiligung in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Bundestags und der Bundesregierung sowie aktuelle Herausforderungen in der Wohnungspolitik.

  • Der Politikzyklus Deutschland zeigt die verschiedenen Phasen der politischen Entscheidungsfindung
  • Die Formen der... Mehr anzeigen

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Politikzyklus und das Beispiel Wohnungspolitik

Der Politikzyklus Deutschland ist ein Modell, das den Ablauf politischer Entscheidungsprozesse beschreibt. Er umfasst die Phasen Problemdefinition, Agenda-Setting, Politikformulierung, Implementierung und Evaluation.

Die Wohnungspolitik in Deutschland ist ein aktuelles Beispiel für den Politikzyklus:

  1. Problem: Steigende Mietpreise, besonders in Großstädten und Universitätsstädten.
  2. Kollektive/individuelle Reaktion: Bürger und Interessengruppen fordern staatliches Eingreifen.
  3. Auseinandersetzung: Debatte über mögliche Lösungen wie die Mietpreisbremse.
  4. Entscheidung: Politische Entscheidungsträger wägen Optionen ab und beschließen Maßnahmen.

Example: In Universitätsstädten leiden besonders Studierende und Geringverdiener unter hohen Mieten, was die Familienplanung und Arbeitssuche beeinflusst.

Highlight: Die Mietpreisbremse ist eine diskutierte Maßnahme gegen hohe Mieten in der deutschen Wohnungspolitik.

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Debatte um die Mietpreisbremse

Die Diskussion um die Mietpreisbremse zeigt die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse:

Pro Mietpreisbremse:

  • Der Staat sollte angemessene Mietpreise garantieren, da Wohnen ein Grundbedürfnis ist.
  • Schutz vor Ausbeutung durch Vermieter in Zeiten knappen Wohnraums.
  • Erhalt der Kaufkraft der Bürger.
  • Förderung von Investitionen in bestehenden Wohnraum, nicht nur in Neubauten.

Quote: "Der Staat hat die Aufgabe seine Bürger zu schützen, wenn Vermieter die Not der Menschen nach knappem Wohnraum ausnutzen."

Vocabulary: "Ballungsräume" sind dicht besiedelte Gebiete, oft um Großstädte herum, die besonders von Wohnungsknappheit betroffen sind.

Diese Debatte verdeutlicht die Herausforderungen bei der Abwägung verschiedener Interessen im Rahmen der politischen Willensbildung und Entscheidungsprozesse. Sie zeigt auch, wie wichtig Bürgerbeteiligung und fundierte politische Bildung für eine funktionierende Demokratie sind.

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kontra-Argumente und Komplexität der Wohnungspolitik

Die Debatte um die Mietpreisbremse zeigt auch Gegenargumente:

Kontra Mietpreisbremse:

  • Könnte Investitionen in den Wohnungsbau hemmen.
  • Mögliche Verschlechterung der Wohnungsqualität durch geringere Instandhaltung.
  • Risiko der Entstehung eines Schwarzmarktes für Wohnungen.
  • Eingriff in die Vertragsfreiheit und das Eigentumsrecht.

Example: In Städten mit strenger Mietregulierung wie Berlin wurde beobachtet, dass weniger neue Mietwohnungen auf den Markt kamen.

Die Komplexität der Wohnungspolitik Deutschland zeigt sich in den vielfältigen Aspekten, die berücksichtigt werden müssen:

  • Soziale Gerechtigkeit vs. wirtschaftliche Anreize
  • Kurzfristige Entlastung vs. langfristige Marktentwicklung
  • Lokale Besonderheiten vs. bundesweite Regelungen

Highlight: Die Bürgerbeteiligung in der Wohnungspolitik kann durch Initiativen wie Runde Tische, Bürgerforen oder Online-Konsultationen gestärkt werden.

Diese vielschichtigen Überlegungen verdeutlichen die Herausforderungen des politischen Entscheidungsprozesses und die Notwendigkeit einer ausgewogenen, gut informierten Debatte unter Einbeziehung aller Beteiligten.

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und Ausblick

Die Diskussion um die Mietpreisbremse zeigt exemplarisch die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse in Deutschland:

  1. Problemidentifikation: Steigende Mieten als gesellschaftliches Problem erkannt.
  2. Lösungsvorschläge: Mietpreisbremse als eine mögliche Maßnahme diskutiert.
  3. Interessenabwägung: Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
  4. Entscheidungsfindung: Politische Entscheidungsträger müssen unter Berücksichtigung aller Aspekte handeln.

Definition: Der Politikzyklus Deutschland beschreibt den Prozess von der Problemerkennung bis zur Umsetzung und Evaluation politischer Maßnahmen.

Die Debatte unterstreicht die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und politischer Bildung:

  • Informierte Bürger können besser am politischen Prozess teilhaben.
  • Vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung in Deutschland ermöglichen eine breitere Partizipation.
  • Kritische Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen verschiedener Lösungsansätze ist essentiell.

Highlight: Die Entwicklung neuer Bürgerbeteiligung Möglichkeiten, wie digitale Plattformen oder Bürgerräte, kann die demokratische Teilhabe weiter stärken.

Abschließend zeigt sich, dass der politische Entscheidungsprozess in einer modernen Demokratie ein ständiger Balanceakt zwischen verschiedenen Interessen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzbarkeit ist. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Bürgerbeteiligung und politischer Bildung bleibt dabei eine zentrale Herausforderung für die Zukunft der deutschen Demokratie.

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Regierungsbildung und Kanzlerwahl

Die fünfte Seite beschreibt den Prozess der Regierungsbildung und die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Kanzlerwahl.

Quote: "Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage ohne Aussprache gewählt."

Highlight: Die Rolle des Bundespräsidenten bei der Regierungsbildung wird detailliert dargestellt.

Gemeinschaftskundearbeit Nr.2
Wer trifft im Land die Entscheidungen? (Politik entdecken 9/10, S.110)
Bundestag, Bundespräsident, Bundeskanzl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Politische Entscheidungsprozesse und Bürgerbeteiligung

Der politische Entscheidungsprozess in Deutschland ist vielschichtig und involviert zahlreiche Institutionen wie den Bundestag, den Bundespräsidenten, den Bundeskanzler, den Bundesrat und die Bundesregierung. Diese Komplexität kann für Bürger oft unübersichtlich sein.

Es gibt verschiedene Ansichten zur politischen Entscheidungsfindung:

  • Manche glauben, Politiker in Berlin seien nicht an den Problemen der Bürger interessiert.
  • Einige meinen, direkte Entscheidungen über Steuern wären gerechter.
  • Andere finden regelmäßige Abstimmungen zu anstrengend oder fühlen sich nicht kompetent genug.

Die Bürgerbeteiligung in Deutschland gewinnt an Bedeutung:

  • Politische Parteien verlieren an Vertrauen und Mitgliedern.
  • Viele Bürger fordern mehr direkte Demokratie, wie Bürgerbegehren oder Volksentscheide.
  • 60% der Bürger sind bereit, sich über Wahlen hinaus politisch zu engagieren.
  • 85% glauben, dass mehr Bürgerbeteiligung zu höherer Akzeptanz politischer Entscheidungen führt.

Highlight: 81% der Bürger wünschen sich laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung mehr Beteiligungs- und Mitsprachemöglichkeiten im politischen Prozess.

Definition: Politische Willensbildung und Entscheidungsprozesse umfassen die Wege, auf denen politische Meinungen geformt und Entscheidungen getroffen werden, einschließlich der Rolle von Bürgern, Parteien und Institutionen.

Vocabulary: "Partizipationskompetenz" bezeichnet die Fähigkeit der Bürger, sich effektiv am politischen Prozess zu beteiligen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user