App öffnen

Fächer

7.313

21. Juni 2022

6 Seiten

Gottesbilder und die Trinität einfach erklärt für die Grundschule

S

Schüler

@student123

Die Gottesbilder in der Bibelsind vielfältig und tiefgründig. Sie... Mehr anzeigen

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Bilderverbot und die Unzugänglichkeit der Gottesvorstellungen

Die zweite Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel befasst sich mit dem alttestamentlichen Bilderverbot und der Vorstellung von Gott als Geheimnis. Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der Gottesbilder im Alten Testament und deren Auswirkungen auf den Glauben.

Das alttestamentliche Bilderverbot wird mit einem Zitat eingeleitet: "Du sollst dir kein Kultbild machen und keine Gestalt von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde." Dieses Verbot wird im Kontext der altisraelitischen Kultur erklärt, in der Götter oft durch Bilder, Statuen und Schnitzereien dargestellt wurden.

Definition: Das Bilderverbot untersagt die Darstellung Gottes in Form von physischen Objekten, um seine Einzigartigkeit und Transzendenz zu bewahren.

Das Material betont, dass das Bilderverbot eng mit dem Fremdgötterverbot verbunden ist, welches die Verehrung nur eines Gottes vorschreibt. Interessanterweise wird hervorgehoben, dass Bildworte erlaubt sind, also metaphorische Beschreibungen Gottes als Vater, Mutter, Fels oder König.

Highlight: Während physische Darstellungen Gottes verboten sind, sind metaphorische Beschreibungen erlaubt und sogar erwünscht, um das Wesen Gottes zu verstehen.

Der zweite Teil der Seite widmet sich dem Konzept von Gott als Geheimnis. Hier wird erklärt, dass ein Geheimnis etwas Verborgenes und zugleich etwas Offenbares ist. In Bezug auf Gott bedeutet dies, dass er selbst für Gläubige ein Geheimnis bleibt.

Quote: "Eigentlich können wir über Gott nichts sagen, weil wir nichts wissen."

Die Unbegreiflichkeit und Unsagbarkeit Gottes werden als zentrale Aspekte dieses Geheimnisses hervorgehoben. Das Material betont, dass der Mensch nicht in der Lage ist, Gott vollständig zu begreifen.

Abschließend wird kurz auf die christliche Gottesvorstellung der Dreieinigkeit Trinita¨tTrinität und die Gottesvorstellung im Islam eingegangen. Die Trinität wird als Versuch beschrieben, das Unmögliche auszudrücken: Gott ist drei und einer gleichzeitig.

Vocabulary: Trinität - die christliche Vorstellung von einem Gott in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Diese Seite des Unterrichtsmaterials bietet somit eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den komplexen Aspekten der Gottesvorstellung im Judentum und Christentum, die für den Religionsunterricht in der Oberstufe besonders relevant sind.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Die Trinität im christlichen Glauben

Die dritte Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel konzentriert sich auf das komplexe Konzept der Trinität im christlichen Glauben. Dieses Thema ist besonders relevant für den Religionsunterricht in der Oberstufe, da es tiefgreifende theologische Fragen aufwirft.

Die Trinität, auch als Dreieinigkeit bekannt, wird als zentrales Dogma des Christentums vorgestellt. Es beschreibt die Vorstellung von einem Gott, der in drei Personen existiert: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Diese Lehre versucht, die Einheit Gottes mit der Dreiheit der göttlichen Personen in Einklang zu bringen.

Definition: Trinität - die christliche Lehre, dass Gott ein einziges Wesen ist, das in drei ewigen Personen existiert: Vater, Sohn JesusChristusJesus Christus und Heiliger Geist.

Das Material erläutert, dass die Trinität nicht explizit in der Bibel erwähnt wird, sondern sich aus der Interpretation verschiedener biblischer Passagen entwickelt hat. Es wird betont, dass die Trinität im Alten Testament nicht direkt vorkommt, sondern erst im Neuen Testament angedeutet wird.

Highlight: Die Trinität ist ein Versuch, das Wesen Gottes zu beschreiben, das menschliches Verständnis übersteigt.

Die Rolle jeder Person der Trinität wird kurz skizziert:

  • Gott der Vater wird als Schöpfer und Erhalter des Universums dargestellt.
  • Jesus Christus, der Sohn, wird als die menschgewordene Offenbarung Gottes beschrieben.
  • Der Heilige Geist wird als die fortdauernde Präsenz Gottes in der Welt und im Leben der Gläubigen erklärt.

Example: Bei der Taufe Jesu sind alle drei Personen der Trinität präsent: der Vater spricht vom Himmel, der Sohn wird getauft, und der Heilige Geist erscheint in Gestalt einer Taube.

Das Material geht auch auf die historische Entwicklung der Trinitätslehre ein, einschließlich der Konzile von Nicäa 325n.Chr.325 n. Chr. und Konstantinopel 381n.Chr.381 n. Chr., die maßgeblich zur Formulierung dieses Dogmas beitrugen.

Quote: "Die Trinität versucht, das Unmögliche auszudrücken: Gott ist drei und einer gleichzeitig."

Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Trinität ein Mysterium des christlichen Glaubens bleibt und oft als Paradoxon empfunden wird. Dies macht sie zu einem faszinierenden Thema für theologische Diskussionen und philosophische Betrachtungen im Religionsunterricht.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Gottesbilder in den Psalmen

Die vierte Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel widmet sich den vielfältigen Darstellungen Gottes in den Psalmen. Diese poetischen Texte des Alten Testaments bieten eine reiche Quelle für Gottesbilder im Alten Testament und sind besonders geeignet für den Religionsunterricht in der Grundschule.

Der Psalm 104 wird als herausragendes Beispiel für die Darstellung Gottes als Schöpfer und Erhalter der Welt hervorgehoben. Dieser Psalm beschreibt in lebendigen Bildern die Schönheit und Ordnung der Schöpfung und preist Gott für sein Wirken in der Natur.

Highlight: Der Psalm 104 ist ein Lobgesang auf die Schöpfung und zeigt Gott als den weisen und mächtigen Gestalter des Universums.

Das Material geht auch auf andere Psalmen ein, die verschiedene Aspekte Gottes beleuchten:

  • Psalm 23 stellt Gott als fürsorglichen Hirten dar, der seine Herde leitet und beschützt.
  • Psalm 19 beschreibt die Herrlichkeit Gottes, die sich sowohl in der Natur als auch in seinem Gesetz offenbart.
  • Psalm 148 ruft die gesamte Schöpfung zum Lob Gottes auf.

Example: In Psalm 23 heißt es: "Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln." Dies ist ein klassisches Beispiel für die bildhafte Sprache der Psalmen.

Die Vielfalt der Gottesbilder in den Psalmen wird betont, die von Gott als Fels und Burg bis hin zu Gott als Licht und Schild reichen. Diese Bilder helfen den Gläubigen, eine persönliche Beziehung zu Gott aufzubauen und sein Wesen besser zu verstehen.

Quote: "Herr, mein Fels, meine Burg, mein Erretter; mein Gott, mein Hort, auf den ich traue, mein Schild und Horn meines Heils und mein Schutz!" Psalm18,3Psalm 18,3

Das Material regt dazu an, die Psalmen als Quelle für Staunen über Gottes Schöpfung zu nutzen und die darin enthaltenen Bibelverse im Unterricht zu diskutieren. Es wird vorgeschlagen, die Schüler eigene moderne Interpretationen der Psalmen erstellen zu lassen, um die zeitlose Relevanz dieser Texte zu verdeutlichen.

Vocabulary: Psalmen - poetische Texte des Alten Testaments, die oft als Gebete oder Lieder verwendet werden.

Abschließend wird die Bedeutung der Psalmen für die jüdische und christliche Tradition hervorgehoben und ihre Rolle in der Liturgie und im persönlichen Gebet betont. Die Psalmen bieten somit eine reiche Quelle für die Auseinandersetzung mit Gottesbildern im Religionsunterricht.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Gottesbilder im Neuen Testament

Die fünfte Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel konzentriert sich auf die Darstellung Gottes im Neuen Testament, insbesondere auf die Lehren und das Leben Jesu Christi. Diese Perspektive ist entscheidend für das Verständnis der Gottesbilder im Neuen Testament und bietet wichtige Einblicke für den Religionsunterricht in der Oberstufe.

Jesus Christus wird als zentrale Figur des Neuen Testaments vorgestellt, der durch seine Worte und Taten ein neues Verständnis von Gott vermittelt. Seine Lehren und Gleichnisse bieten eine Fülle von Gottesbildern, die oft in starkem Kontrast zu den vorherrschenden religiösen Vorstellungen seiner Zeit standen.

Highlight: Jesus präsentiert Gott oft als liebenden Vater, was eine intimere und persönlichere Beziehung zu Gott suggeriert als viele alttestamentliche Darstellungen.

Das Material geht auf verschiedene Gleichnisse Jesu ein, die Gottes Wesen veranschaulichen:

  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Lukas15,1132Lukas 15,11-32 zeigt Gott als barmherzigen Vater, der bedingungslos vergibt.
  • Das Gleichnis vom guten Hirten Johannes10,1118Johannes 10,11-18 stellt Gott als fürsorglichen Beschützer dar.
  • Das Gleichnis von der Suche nach der verlorenen Münze Lukas15,810Lukas 15,8-10 illustriert Gottes unermüdliche Suche nach jedem einzelnen Menschen.

Example: Im Gleichnis vom verlorenen Sohn läuft der Vater seinem zurückkehrenden Sohn entgegen und umarmt ihn, was Gottes überschwängliche Liebe und Vergebung symbolisiert.

Die Seite betont auch, wie Jesus durch sein eigenes Leben und Handeln Gottes Wesen offenbart. Seine Heilungen, sein Umgang mit Ausgegrenzten und seine Lehre der Feindesliebe zeigen einen Gott, der sich den Schwachen und Benachteiligten zuwendet.

Quote: "Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben." Johannes3,16Johannes 3,16

Das Material geht auch auf die Entwicklung der Trinität im frühen Christentum ein und wie die Vorstellung von Jesus als Sohn Gottes und dem Heiligen Geist als dritter Person der Gottheit das christliche Gottesbild prägte.

Vocabulary: Inkarnation - die christliche Lehre, dass Gott in Jesus Christus Mensch geworden ist.

Abschließend wird die Bedeutung dieser neutestamentlichen Gottesbilder für den christlichen Glauben und die christliche Ethik hervorgehoben. Die Schüler werden ermutigt, über die Relevanz dieser Gottesvorstellungen für ihr eigenes Leben und für die heutige Gesellschaft nachzudenken.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Gottesbilder in der modernen Theologie und im interreligiösen Dialog

Die sechste Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel befasst sich mit der Entwicklung und Interpretation von Gottesbildern in der modernen Theologie sowie im interreligiösen Dialog. Diese Thematik ist besonders relevant für den Religionsunterricht in der Oberstufe, da sie aktuelle theologische Diskurse und die Herausforderungen einer multireligiösen Gesellschaft reflektiert.

Die moderne Theologie hat viele traditionelle Gottesbilder hinterfragt und neu interpretiert. Dabei werden oft abstrakte Konzepte wie "Grund des Seins" PaulTillichPaul Tillich oder "Sein-Selbst" verwendet, um Gott zu beschreiben. Diese Ansätze versuchen, Gott jenseits anthropomorpher Vorstellungen zu denken.

Highlight: Die moderne Theologie betont oft die Unbegreiflichkeit und Transzendenz Gottes, während sie gleichzeitig versucht, Gottes Relevanz für die heutige Welt zu artikulieren.

Das Material geht auch auf feministische Theologien ein, die patriarchale Gottesbilder kritisieren und weibliche oder geschlechtsneutrale Gottesvorstellungen entwickeln. Diese Ansätze betonen oft Aspekte wie Fürsorge, Beziehung und Immanenz.

Example: Die Theologin Sallie McFague schlägt Metaphern wie "Gott als Mutter" oder "Gott als Freund" vor, um ein inklusiveres Gottesbild zu fördern.

Im Kontext des interreligiösen Dialogs wird die Herausforderung diskutiert, unterschiedliche Gottesvorstellungen zu respektieren und gleichzeitig Gemeinsamkeiten zu finden. Das Material vergleicht beispielsweise das christliche Konzept der Trinität mit dem strengen Monotheismus des Islam.

Quote: "Der interreligiöse Dialog erfordert Offenheit für andere Gottesvorstellungen bei gleichzeitiger Treue zur eigenen Tradition."

Die Seite behandelt auch die Frage, wie Gottesbilder in einer zunehmend säkularen Gesellschaft kommuniziert werden können. Dabei wird die Bedeutung einer Sprache betont, die sowohl theologisch fundiert als auch für Nicht-Gläubige verständlich ist.

Vocabulary: Säkularisierung - der Prozess der Trennung von Religion und Staat sowie der abnehmende Einfluss von Religion in der Gesellschaft.

Abschließend wird die Relevanz biblischer Gottesbilder für ethische Fragen und soziales Engagement diskutiert. Die Schüler werden ermutigt, darüber nachzudenken, wie verschiedene Gottesvorstellungen unser Verständnis von Menschenwürde, Gerechtigkeit und Umweltschutz beeinflussen können.

Diese Seite des Unterrichtsmaterials bietet somit eine umfassende Betrachtung moderner theologischer Perspektiven und fördert kritisches Denken über die Rolle von Gottesbildern in einer pluralistischen Welt.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel

Die erste Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Darstellungen Gottes. JHWH, der Name des Gottes Israels, wird als zentrale Figur im Alten Testament vorgestellt. Die Bedeutung dieses Namens wird als "Ich werde sein, der ich sein werde" oder "Ich bin der, der für euch da sein wird" erklärt.

Vocabulary: JHWH JahweJahwe - der Name des Gottes Israels, der in der Lutherbibel mit "der Herr" übersetzt wird.

Das Material geht weiter auf verschiedene Aspekte Gottes ein, darunter Gott als Schöpfer, als Heiliger Geist und als Befreier. Diese Gottesbilder im Alten Testament zeigen die Vielfalt der göttlichen Attribute.

Highlight: Die Bibel beschreibt Gott sowohl als sichtbare als auch als unsichtbare Gestalt, wobei die äußere Erscheinung keinen Einfluss auf seine Bedeutung für die Menschen hat.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Gottesbildern in den Psalmen. Hier werden zahlreiche Metaphern verwendet, um Gottes Wesen zu beschreiben, wie beispielsweise ein Fels in der Brandung Psalm62,3Psalm 62,3, ein Licht in der Dunkelheit Psalm27,1Psalm 27,1 oder ein Hirte Psalm23,12Psalm 23,1-2.

Example: In Psalm 139,5 wird Gott als eine schützende Hand beschrieben, die einen täglich umgibt.

Die Seite schließt mit Jesu Reden von und mit Gott, wobei betont wird, dass Jesus Gott durch Bilder und Gleichnisse verständlich und greifbar zu machen versuchte. Zudem wird die Vorstellung von Gott als Vater und Mutter diskutiert, um die Vielseitigkeit des göttlichen Wesens zu unterstreichen.

Quote: "Wir brauchen Bilder von Gott um von ihm zu sprechen, aber Gott ist immer mehr als unsere Bilder."



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Religion

7.313

21. Juni 2022

6 Seiten

Gottesbilder und die Trinität einfach erklärt für die Grundschule

S

Schüler

@student123

Die Gottesbilder in der Bibelsind vielfältig und tiefgründig. Sie reichen von JHWH im Alten Testament bis zur Trinität im Christentum. Die Bibel stellt Gott als Schöpfer, Befreier, Vater und Mutter dar, während die Psalmen ihn als Fels, Licht und... Mehr anzeigen

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bilderverbot und die Unzugänglichkeit der Gottesvorstellungen

Die zweite Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel befasst sich mit dem alttestamentlichen Bilderverbot und der Vorstellung von Gott als Geheimnis. Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der Gottesbilder im Alten Testament und deren Auswirkungen auf den Glauben.

Das alttestamentliche Bilderverbot wird mit einem Zitat eingeleitet: "Du sollst dir kein Kultbild machen und keine Gestalt von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde." Dieses Verbot wird im Kontext der altisraelitischen Kultur erklärt, in der Götter oft durch Bilder, Statuen und Schnitzereien dargestellt wurden.

Definition: Das Bilderverbot untersagt die Darstellung Gottes in Form von physischen Objekten, um seine Einzigartigkeit und Transzendenz zu bewahren.

Das Material betont, dass das Bilderverbot eng mit dem Fremdgötterverbot verbunden ist, welches die Verehrung nur eines Gottes vorschreibt. Interessanterweise wird hervorgehoben, dass Bildworte erlaubt sind, also metaphorische Beschreibungen Gottes als Vater, Mutter, Fels oder König.

Highlight: Während physische Darstellungen Gottes verboten sind, sind metaphorische Beschreibungen erlaubt und sogar erwünscht, um das Wesen Gottes zu verstehen.

Der zweite Teil der Seite widmet sich dem Konzept von Gott als Geheimnis. Hier wird erklärt, dass ein Geheimnis etwas Verborgenes und zugleich etwas Offenbares ist. In Bezug auf Gott bedeutet dies, dass er selbst für Gläubige ein Geheimnis bleibt.

Quote: "Eigentlich können wir über Gott nichts sagen, weil wir nichts wissen."

Die Unbegreiflichkeit und Unsagbarkeit Gottes werden als zentrale Aspekte dieses Geheimnisses hervorgehoben. Das Material betont, dass der Mensch nicht in der Lage ist, Gott vollständig zu begreifen.

Abschließend wird kurz auf die christliche Gottesvorstellung der Dreieinigkeit Trinita¨tTrinität und die Gottesvorstellung im Islam eingegangen. Die Trinität wird als Versuch beschrieben, das Unmögliche auszudrücken: Gott ist drei und einer gleichzeitig.

Vocabulary: Trinität - die christliche Vorstellung von einem Gott in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Diese Seite des Unterrichtsmaterials bietet somit eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den komplexen Aspekten der Gottesvorstellung im Judentum und Christentum, die für den Religionsunterricht in der Oberstufe besonders relevant sind.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Trinität im christlichen Glauben

Die dritte Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel konzentriert sich auf das komplexe Konzept der Trinität im christlichen Glauben. Dieses Thema ist besonders relevant für den Religionsunterricht in der Oberstufe, da es tiefgreifende theologische Fragen aufwirft.

Die Trinität, auch als Dreieinigkeit bekannt, wird als zentrales Dogma des Christentums vorgestellt. Es beschreibt die Vorstellung von einem Gott, der in drei Personen existiert: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Diese Lehre versucht, die Einheit Gottes mit der Dreiheit der göttlichen Personen in Einklang zu bringen.

Definition: Trinität - die christliche Lehre, dass Gott ein einziges Wesen ist, das in drei ewigen Personen existiert: Vater, Sohn JesusChristusJesus Christus und Heiliger Geist.

Das Material erläutert, dass die Trinität nicht explizit in der Bibel erwähnt wird, sondern sich aus der Interpretation verschiedener biblischer Passagen entwickelt hat. Es wird betont, dass die Trinität im Alten Testament nicht direkt vorkommt, sondern erst im Neuen Testament angedeutet wird.

Highlight: Die Trinität ist ein Versuch, das Wesen Gottes zu beschreiben, das menschliches Verständnis übersteigt.

Die Rolle jeder Person der Trinität wird kurz skizziert:

  • Gott der Vater wird als Schöpfer und Erhalter des Universums dargestellt.
  • Jesus Christus, der Sohn, wird als die menschgewordene Offenbarung Gottes beschrieben.
  • Der Heilige Geist wird als die fortdauernde Präsenz Gottes in der Welt und im Leben der Gläubigen erklärt.

Example: Bei der Taufe Jesu sind alle drei Personen der Trinität präsent: der Vater spricht vom Himmel, der Sohn wird getauft, und der Heilige Geist erscheint in Gestalt einer Taube.

Das Material geht auch auf die historische Entwicklung der Trinitätslehre ein, einschließlich der Konzile von Nicäa 325n.Chr.325 n. Chr. und Konstantinopel 381n.Chr.381 n. Chr., die maßgeblich zur Formulierung dieses Dogmas beitrugen.

Quote: "Die Trinität versucht, das Unmögliche auszudrücken: Gott ist drei und einer gleichzeitig."

Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Trinität ein Mysterium des christlichen Glaubens bleibt und oft als Paradoxon empfunden wird. Dies macht sie zu einem faszinierenden Thema für theologische Diskussionen und philosophische Betrachtungen im Religionsunterricht.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gottesbilder in den Psalmen

Die vierte Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel widmet sich den vielfältigen Darstellungen Gottes in den Psalmen. Diese poetischen Texte des Alten Testaments bieten eine reiche Quelle für Gottesbilder im Alten Testament und sind besonders geeignet für den Religionsunterricht in der Grundschule.

Der Psalm 104 wird als herausragendes Beispiel für die Darstellung Gottes als Schöpfer und Erhalter der Welt hervorgehoben. Dieser Psalm beschreibt in lebendigen Bildern die Schönheit und Ordnung der Schöpfung und preist Gott für sein Wirken in der Natur.

Highlight: Der Psalm 104 ist ein Lobgesang auf die Schöpfung und zeigt Gott als den weisen und mächtigen Gestalter des Universums.

Das Material geht auch auf andere Psalmen ein, die verschiedene Aspekte Gottes beleuchten:

  • Psalm 23 stellt Gott als fürsorglichen Hirten dar, der seine Herde leitet und beschützt.
  • Psalm 19 beschreibt die Herrlichkeit Gottes, die sich sowohl in der Natur als auch in seinem Gesetz offenbart.
  • Psalm 148 ruft die gesamte Schöpfung zum Lob Gottes auf.

Example: In Psalm 23 heißt es: "Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln." Dies ist ein klassisches Beispiel für die bildhafte Sprache der Psalmen.

Die Vielfalt der Gottesbilder in den Psalmen wird betont, die von Gott als Fels und Burg bis hin zu Gott als Licht und Schild reichen. Diese Bilder helfen den Gläubigen, eine persönliche Beziehung zu Gott aufzubauen und sein Wesen besser zu verstehen.

Quote: "Herr, mein Fels, meine Burg, mein Erretter; mein Gott, mein Hort, auf den ich traue, mein Schild und Horn meines Heils und mein Schutz!" Psalm18,3Psalm 18,3

Das Material regt dazu an, die Psalmen als Quelle für Staunen über Gottes Schöpfung zu nutzen und die darin enthaltenen Bibelverse im Unterricht zu diskutieren. Es wird vorgeschlagen, die Schüler eigene moderne Interpretationen der Psalmen erstellen zu lassen, um die zeitlose Relevanz dieser Texte zu verdeutlichen.

Vocabulary: Psalmen - poetische Texte des Alten Testaments, die oft als Gebete oder Lieder verwendet werden.

Abschließend wird die Bedeutung der Psalmen für die jüdische und christliche Tradition hervorgehoben und ihre Rolle in der Liturgie und im persönlichen Gebet betont. Die Psalmen bieten somit eine reiche Quelle für die Auseinandersetzung mit Gottesbildern im Religionsunterricht.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gottesbilder im Neuen Testament

Die fünfte Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel konzentriert sich auf die Darstellung Gottes im Neuen Testament, insbesondere auf die Lehren und das Leben Jesu Christi. Diese Perspektive ist entscheidend für das Verständnis der Gottesbilder im Neuen Testament und bietet wichtige Einblicke für den Religionsunterricht in der Oberstufe.

Jesus Christus wird als zentrale Figur des Neuen Testaments vorgestellt, der durch seine Worte und Taten ein neues Verständnis von Gott vermittelt. Seine Lehren und Gleichnisse bieten eine Fülle von Gottesbildern, die oft in starkem Kontrast zu den vorherrschenden religiösen Vorstellungen seiner Zeit standen.

Highlight: Jesus präsentiert Gott oft als liebenden Vater, was eine intimere und persönlichere Beziehung zu Gott suggeriert als viele alttestamentliche Darstellungen.

Das Material geht auf verschiedene Gleichnisse Jesu ein, die Gottes Wesen veranschaulichen:

  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Lukas15,1132Lukas 15,11-32 zeigt Gott als barmherzigen Vater, der bedingungslos vergibt.
  • Das Gleichnis vom guten Hirten Johannes10,1118Johannes 10,11-18 stellt Gott als fürsorglichen Beschützer dar.
  • Das Gleichnis von der Suche nach der verlorenen Münze Lukas15,810Lukas 15,8-10 illustriert Gottes unermüdliche Suche nach jedem einzelnen Menschen.

Example: Im Gleichnis vom verlorenen Sohn läuft der Vater seinem zurückkehrenden Sohn entgegen und umarmt ihn, was Gottes überschwängliche Liebe und Vergebung symbolisiert.

Die Seite betont auch, wie Jesus durch sein eigenes Leben und Handeln Gottes Wesen offenbart. Seine Heilungen, sein Umgang mit Ausgegrenzten und seine Lehre der Feindesliebe zeigen einen Gott, der sich den Schwachen und Benachteiligten zuwendet.

Quote: "Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben." Johannes3,16Johannes 3,16

Das Material geht auch auf die Entwicklung der Trinität im frühen Christentum ein und wie die Vorstellung von Jesus als Sohn Gottes und dem Heiligen Geist als dritter Person der Gottheit das christliche Gottesbild prägte.

Vocabulary: Inkarnation - die christliche Lehre, dass Gott in Jesus Christus Mensch geworden ist.

Abschließend wird die Bedeutung dieser neutestamentlichen Gottesbilder für den christlichen Glauben und die christliche Ethik hervorgehoben. Die Schüler werden ermutigt, über die Relevanz dieser Gottesvorstellungen für ihr eigenes Leben und für die heutige Gesellschaft nachzudenken.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gottesbilder in der modernen Theologie und im interreligiösen Dialog

Die sechste Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel befasst sich mit der Entwicklung und Interpretation von Gottesbildern in der modernen Theologie sowie im interreligiösen Dialog. Diese Thematik ist besonders relevant für den Religionsunterricht in der Oberstufe, da sie aktuelle theologische Diskurse und die Herausforderungen einer multireligiösen Gesellschaft reflektiert.

Die moderne Theologie hat viele traditionelle Gottesbilder hinterfragt und neu interpretiert. Dabei werden oft abstrakte Konzepte wie "Grund des Seins" PaulTillichPaul Tillich oder "Sein-Selbst" verwendet, um Gott zu beschreiben. Diese Ansätze versuchen, Gott jenseits anthropomorpher Vorstellungen zu denken.

Highlight: Die moderne Theologie betont oft die Unbegreiflichkeit und Transzendenz Gottes, während sie gleichzeitig versucht, Gottes Relevanz für die heutige Welt zu artikulieren.

Das Material geht auch auf feministische Theologien ein, die patriarchale Gottesbilder kritisieren und weibliche oder geschlechtsneutrale Gottesvorstellungen entwickeln. Diese Ansätze betonen oft Aspekte wie Fürsorge, Beziehung und Immanenz.

Example: Die Theologin Sallie McFague schlägt Metaphern wie "Gott als Mutter" oder "Gott als Freund" vor, um ein inklusiveres Gottesbild zu fördern.

Im Kontext des interreligiösen Dialogs wird die Herausforderung diskutiert, unterschiedliche Gottesvorstellungen zu respektieren und gleichzeitig Gemeinsamkeiten zu finden. Das Material vergleicht beispielsweise das christliche Konzept der Trinität mit dem strengen Monotheismus des Islam.

Quote: "Der interreligiöse Dialog erfordert Offenheit für andere Gottesvorstellungen bei gleichzeitiger Treue zur eigenen Tradition."

Die Seite behandelt auch die Frage, wie Gottesbilder in einer zunehmend säkularen Gesellschaft kommuniziert werden können. Dabei wird die Bedeutung einer Sprache betont, die sowohl theologisch fundiert als auch für Nicht-Gläubige verständlich ist.

Vocabulary: Säkularisierung - der Prozess der Trennung von Religion und Staat sowie der abnehmende Einfluss von Religion in der Gesellschaft.

Abschließend wird die Relevanz biblischer Gottesbilder für ethische Fragen und soziales Engagement diskutiert. Die Schüler werden ermutigt, darüber nachzudenken, wie verschiedene Gottesvorstellungen unser Verständnis von Menschenwürde, Gerechtigkeit und Umweltschutz beeinflussen können.

Diese Seite des Unterrichtsmaterials bietet somit eine umfassende Betrachtung moderner theologischer Perspektiven und fördert kritisches Denken über die Rolle von Gottesbildern in einer pluralistischen Welt.

Q2.1 Gottesvorstellung in Bibel und Tradition. Wie ist Gott?
Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel
JHWH (Jahwe).
- ist der Name des Got

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unterschiedliche Gottesbilder in der Bibel

Die erste Seite des Unterrichtsmaterials zu Gottesbildern in der Bibel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Darstellungen Gottes. JHWH, der Name des Gottes Israels, wird als zentrale Figur im Alten Testament vorgestellt. Die Bedeutung dieses Namens wird als "Ich werde sein, der ich sein werde" oder "Ich bin der, der für euch da sein wird" erklärt.

Vocabulary: JHWH JahweJahwe - der Name des Gottes Israels, der in der Lutherbibel mit "der Herr" übersetzt wird.

Das Material geht weiter auf verschiedene Aspekte Gottes ein, darunter Gott als Schöpfer, als Heiliger Geist und als Befreier. Diese Gottesbilder im Alten Testament zeigen die Vielfalt der göttlichen Attribute.

Highlight: Die Bibel beschreibt Gott sowohl als sichtbare als auch als unsichtbare Gestalt, wobei die äußere Erscheinung keinen Einfluss auf seine Bedeutung für die Menschen hat.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Gottesbildern in den Psalmen. Hier werden zahlreiche Metaphern verwendet, um Gottes Wesen zu beschreiben, wie beispielsweise ein Fels in der Brandung Psalm62,3Psalm 62,3, ein Licht in der Dunkelheit Psalm27,1Psalm 27,1 oder ein Hirte Psalm23,12Psalm 23,1-2.

Example: In Psalm 139,5 wird Gott als eine schützende Hand beschrieben, die einen täglich umgibt.

Die Seite schließt mit Jesu Reden von und mit Gott, wobei betont wird, dass Jesus Gott durch Bilder und Gleichnisse verständlich und greifbar zu machen versuchte. Zudem wird die Vorstellung von Gott als Vater und Mutter diskutiert, um die Vielseitigkeit des göttlichen Wesens zu unterstreichen.

Quote: "Wir brauchen Bilder von Gott um von ihm zu sprechen, aber Gott ist immer mehr als unsere Bilder."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user