Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
Religion Hausarbeit
Vincent Alagna
12 Followers
Teilen
Speichern
5
11
Ausarbeitung
Hausarbeit in Religion
Schriftliche Hausaufgabe in Evangelischer Religion J1 – Juni 2020 1. Während im römischen Reich lange Zeit alle Nichtrömer, wie aufständische und entflohene Sklaven am Kreuz hingerichtet wurden, galt das Kreuz derweil als eine übliche Methode zur Hinrichtung. Nach der Abschaffung der Kreuzigung unter dem Kaiser Konstantin, ca. 283 nach dem Tod Jesu, initiierten Christen, mit dem Kreuz an den grausamen Tod von Jesus Christus zu erinnern. Offiziell wurde das Kreuz als Symbol des Christentums jedoch erst im Jahr 431 durch das Konzil von Ephesos anerkannt. 1 Zusammengefasst entwickelte sich das Kreuz ab dem Jahr 313 infolge der Abschaffung der Kreuzigung zu einem Symbol des Christentums 2. Zunächst wird angeführt, das Symbol des Kreuzes als Zeichen für das Christentum sei paradox und somit absurd. Zumal ergebe es sich aus einer grausamen Foltermethode, doch andererseits diene es im Christentum als ein Zeichen für Frieden und Erlösung. Des Weiteren liegt im Volksglauben das Missverständnis vor, Kreuze dienen als Abwehrmaßnahme gegen böse Mächte. Vampire als „Ausgeburten der Hölle" sind sie allergisch auf alles heilige und Gesegnete. Zuletzt wird das Kreuz als Symbol für Stärke, Sieg oder Pogrom missverstanden. Beispielsweise bei den Kreuzzügen, als Ritter mit Kreuz bestickten Hemden eine Dominanz bezeugen wollten. 3. Diese waren empört, Juden empfanden es als Ärgernis, gar als Gotteslästerung. Für die ,,Heiden" war es Torheit und blanker Unsinn. Die Verkündung Christus als...
App herunterladen
den Gekreuzigten schien abstrus, zumal die Kreuzigung als eine grausame Todesstrafe galt. 4. Nach Burkhard Weitz richtet sich das Symbol des Kreuzes stets an die Christen. Sie sollen die Qualen Jesu nachvollziehen und Gewalt als ein verhängnisvolles Laster ansehen. Im Näheren soll darin die Osterbotschaft verstanden werden: Jesus als scheinbar schwacher Mensch überwindet mit seinem Tod das Böse in der Welt. 5. Im Falle einer staatlichen oder kommunalen Dienststelle bewerte ich das Aufhängen von Kreuzen als unangemessen. Kreuze in einem politischen Kontext als Symbol für das Christentum zu benutzen stellt in diesem Zusammenhang eine eindeutige 1 https://de.wikipedia.org/wiki/Konzil von Ephesos Dominanz des Christentums gegenüber anderen Religionen dar. Anders Gläubige können sich ausgeschlossen und damit nicht willkommen fühlen. Toleranz gegenüber anderen Religionen ist in unserer Gesellschaft eine essenzielle Tugend. 6. a) Vermutlich sehen sie darin eine Gotteslästerung. Ihre Vorstellung von einem Kruzifix also verunglimpfend auf den Kopf gestellt. Abgesehen davon, „erschlagen“ die Abmaße dieses Bildes den Altar: Im Übrigen kann die Darstellungsweise von dem Gekreuzigtem in bunten Farben missverstanden werden. Denn mit dem Kreuz soll uns zunächst das Leid vergegenwärtigt werden. Eine bunt auf dem Kopf stehende Darstellung wirkt daher kontraproduktiv. b) Der Gekreuzigte im Bild kann als Götzenbild² verstanden werden. Hierbei handelt es sich um einen der eigenen Religion fremden Gott. Aufgrund der Tatsache, dass Jesus ebenfalls gekreuzigt wurde, könnte er auf dem Gemälde dieser Abbildung entsprechen. Beim goldenen Kalb handelte es sich in 2. Mose 32 um ein Sinnbild für eine Verehrung von Reichtum und Macht. Vielfach dient es als Symbol für einen kritikwürdigen ethischen und moralischen Verfall. Das Gemälde könnte daher ebenfalls das Infragestellen unseres Glaubens anregen und uns damit zu vergewissern, dass unsere Verehrung im Glauben nicht Reichtum und Macht gebührt. 2 https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tze
Religion /
Religion Hausarbeit
Vincent Alagna
11
Ausarbeitung
Hausarbeit in Religion
1
Christentum
11
8
5
Lernzettel Passion und Auferstehung Jesu
24
11
2
Der Prozess Jesu - die historischen Umstände
4
11
1
Jesus
63
12
Schriftliche Hausaufgabe in Evangelischer Religion J1 – Juni 2020 1. Während im römischen Reich lange Zeit alle Nichtrömer, wie aufständische und entflohene Sklaven am Kreuz hingerichtet wurden, galt das Kreuz derweil als eine übliche Methode zur Hinrichtung. Nach der Abschaffung der Kreuzigung unter dem Kaiser Konstantin, ca. 283 nach dem Tod Jesu, initiierten Christen, mit dem Kreuz an den grausamen Tod von Jesus Christus zu erinnern. Offiziell wurde das Kreuz als Symbol des Christentums jedoch erst im Jahr 431 durch das Konzil von Ephesos anerkannt. 1 Zusammengefasst entwickelte sich das Kreuz ab dem Jahr 313 infolge der Abschaffung der Kreuzigung zu einem Symbol des Christentums 2. Zunächst wird angeführt, das Symbol des Kreuzes als Zeichen für das Christentum sei paradox und somit absurd. Zumal ergebe es sich aus einer grausamen Foltermethode, doch andererseits diene es im Christentum als ein Zeichen für Frieden und Erlösung. Des Weiteren liegt im Volksglauben das Missverständnis vor, Kreuze dienen als Abwehrmaßnahme gegen böse Mächte. Vampire als „Ausgeburten der Hölle" sind sie allergisch auf alles heilige und Gesegnete. Zuletzt wird das Kreuz als Symbol für Stärke, Sieg oder Pogrom missverstanden. Beispielsweise bei den Kreuzzügen, als Ritter mit Kreuz bestickten Hemden eine Dominanz bezeugen wollten. 3. Diese waren empört, Juden empfanden es als Ärgernis, gar als Gotteslästerung. Für die ,,Heiden" war es Torheit und blanker Unsinn. Die Verkündung Christus als...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den Gekreuzigten schien abstrus, zumal die Kreuzigung als eine grausame Todesstrafe galt. 4. Nach Burkhard Weitz richtet sich das Symbol des Kreuzes stets an die Christen. Sie sollen die Qualen Jesu nachvollziehen und Gewalt als ein verhängnisvolles Laster ansehen. Im Näheren soll darin die Osterbotschaft verstanden werden: Jesus als scheinbar schwacher Mensch überwindet mit seinem Tod das Böse in der Welt. 5. Im Falle einer staatlichen oder kommunalen Dienststelle bewerte ich das Aufhängen von Kreuzen als unangemessen. Kreuze in einem politischen Kontext als Symbol für das Christentum zu benutzen stellt in diesem Zusammenhang eine eindeutige 1 https://de.wikipedia.org/wiki/Konzil von Ephesos Dominanz des Christentums gegenüber anderen Religionen dar. Anders Gläubige können sich ausgeschlossen und damit nicht willkommen fühlen. Toleranz gegenüber anderen Religionen ist in unserer Gesellschaft eine essenzielle Tugend. 6. a) Vermutlich sehen sie darin eine Gotteslästerung. Ihre Vorstellung von einem Kruzifix also verunglimpfend auf den Kopf gestellt. Abgesehen davon, „erschlagen“ die Abmaße dieses Bildes den Altar: Im Übrigen kann die Darstellungsweise von dem Gekreuzigtem in bunten Farben missverstanden werden. Denn mit dem Kreuz soll uns zunächst das Leid vergegenwärtigt werden. Eine bunt auf dem Kopf stehende Darstellung wirkt daher kontraproduktiv. b) Der Gekreuzigte im Bild kann als Götzenbild² verstanden werden. Hierbei handelt es sich um einen der eigenen Religion fremden Gott. Aufgrund der Tatsache, dass Jesus ebenfalls gekreuzigt wurde, könnte er auf dem Gemälde dieser Abbildung entsprechen. Beim goldenen Kalb handelte es sich in 2. Mose 32 um ein Sinnbild für eine Verehrung von Reichtum und Macht. Vielfach dient es als Symbol für einen kritikwürdigen ethischen und moralischen Verfall. Das Gemälde könnte daher ebenfalls das Infragestellen unseres Glaubens anregen und uns damit zu vergewissern, dass unsere Verehrung im Glauben nicht Reichtum und Macht gebührt. 2 https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6tze