Fächer

Fächer

Mehr

Sozialstaat

26.10.2020

1477

80

8

Teilen

Speichern

Herunterladen


DIMENSIONEN VON GERECHTIGKEIT
Chancengerechtigkeit: gleiche Chancen auf Arbeit, Bildung etc.
Bedarfsgerechtigkeit: z.B. Hartz IV, Kindergeld
DIMENSIONEN VON GERECHTIGKEIT
Chancengerechtigkeit: gleiche Chancen auf Arbeit, Bildung etc.
Bedarfsgerechtigkeit: z.B. Hartz IV, Kindergeld
DIMENSIONEN VON GERECHTIGKEIT
Chancengerechtigkeit: gleiche Chancen auf Arbeit, Bildung etc.
Bedarfsgerechtigkeit: z.B. Hartz IV, Kindergeld

DIMENSIONEN VON GERECHTIGKEIT Chancengerechtigkeit: gleiche Chancen auf Arbeit, Bildung etc. Bedarfsgerechtigkeit: z.B. Hartz IV, Kindergeld Leistungsgerechtigkeit: z.B. ges. Rente I. SOZIALSTAAT DEFINITION SOZIALSTAAT Ein Staat, der sich um die soziale Gerechtigkeit bemüht und sich um die soziale Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger kümmert. Das Grundgesetz legt fest, dass die Bundesrepublik Deutschland "ein demokratischer und sozialer Bundesstaat" (Art. 20 GG) ist. IST DEUTSCHLAND EIN SOZIALER STAAT? Ja •Rechte für Viele (z. B. Gleichberechtigung) •Rechte stark ausgeprägt. Nein Lücken im System (Barrierefreiheit) Beitragssatz* (7,3%) • Umsetzung manchmal schwierig GESTALTUNGSPRINZIPIEN DER SOZIALEN SICHERUNG Äquivalenzprinzip: Beiträge und Erträge stehen im Verhältnis → private Krankenversicherung, ges. Rentenversicherung Solidaritätsprinzip: Jeder zahlt abhängig von seinem Einkommen. Der Prozentsatz ist gleich. → absolute Summe variiert. Jeder bekommt, was er braucht. →ges. Krankenversicherung Staatlicher Zuschuss ➡ •Worde des Menschen wird verletzt, wenn Tater durch Schuldunfähigkeit nicht belangt Subsidiaritätsprinzip: Jeder hilft sich zuerst selbst. Wenn dies nicht möglich ist, springt z. B. der Staat ein. → Hartz IV GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG * * Arbeitgeber, Rentenversicherung etc. ¹ € Beitragssatz * (7,3%) **** Versicherte (Arbeitnehmer, Rentner etc) Gesundheitsfonds Beispiel: Arbeitnehmer mit 3000 Euro Monatsverdienst (brutto) Beitrag Arbeitgeber 219 Euro Beitrag Arbeitnehmer 219 Euro ↓ € + Zusatzbeitrag (z. B. 0.9%) 27 Euro Gesamtbetrag 465 Euro-15,5% (7,3% Arbeitgeber +8,2% Arbeitnehmer Einkommensabhängiger Zusatzbeitrag * Gesetzliche Krankenkassen kann von jeder Krankenkasse festgelegt werden, wenn sie mit dem Geld aus dem Gesundheitsfonds auskommt. * bis zur Beitragsbemessungsgrenze (2018: 4425 Euro pro Monat) **aus Steuermitteln GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte bezahlen von ihrem Bruttoeinkommen 50% des Rentenbeitrages. → Hartz II Arbeitgeberanteil zur GKV (50% der Beiträge) → Schutz aller Menschen Gesetzliche Rentenversicherung • Persönliches Rentenkonto mit Anwartschaften (rentenrechtlich relevante Zeiten und Höhe der Beträge) zur...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Berechnung der Rentenhöhe. GRUNDGESETZ Artikel 1:. Würde des Menschen wird geschützt → Strafgesetzbuch Rentenversicherung Steuererleichterungen → Förderung v. Kitas / Kindergärten → Ehe, Erziehung, Familie • Es wird kein Kapitalstock (= individuelles) Sparguthaben gebildet. • Keine Aktivitäten mit den Beiträgen an den Kapitalmärkten • Abhängigkeit von Lohnniveau und Beschäftigungsgrad bzw. Steuerzuschuss •Ausgaben für: Renten, Rehabilitationsleistungen, Verwaltung Bundeszuschuss: Ausgleich für Leistungen im allgemeinen Interesse (z.B. Erziehungszeiten) Artikel 6: Schutz der Familie (Eltern / Kinder) → Kindergeld → Kinderheime → Elternzeit / Mutterschutz RECHTSTEXTE VERSTEHEN 1. Text ansich lesen, evtl. umgebene Paragrafen lesen 2. Unbekannt Begriffe markieren und Nachschlagen 3. Auswertung: die Handelnden und die von der Handlung Betroffenen unterscheiden - Rechte und Pflichten auseinanderhalten - wichtiges markieren! Rentnerinnen bekommen aufgrund der Zeiten und Beiträge ihre Rente errechnet. Aufstockung der Rente durch: • Erwerbsarbeit • Einkommen/ Vermögen • Sozialleistungen möglich Artikel 3:. Gleichheit vor dem Gesetz → mehrere Instanzen vor dem Rechtsweg → Recht auf Anwalt (Pflichtverteidiger) → Boys Day I Girls Day → Frauenrechte, Aufhebung der Rassentrennung Gleichberechtigung / Gleichstellung OPERATOREN 0 Legalität (Gesetzeskonform?) ° Effektivität (Zielführend?) • Verantwortbarkeit (soz. gerecht? Folgen?) ° Transparenz d. Entscheidungsprozesses ° Effizienz (Kosten-/ Nutzenrelation) ° Legitimität (pol. Gerecht?) °Nachhaltigkeit (Zukunftsorientiert?) ° Grad der Partizipation & Repräsentation (der Bevölkerung) LEGO-MÄNNCHEN-PRINZIP 1. Einleitungs-, bzw. Basissatz • Thema/ Aufgabenstellung in eigenen Worten (ggf. erklären) ° Bezug zu Material herstellen 2. Spontanurteil Spontanes Urteil zu These/ Problem O 3. Bewertung / Beurteilung nach einzelnen Kriterien ° Berücksichtigung / Offenlegung der Kriterien eines Sach- und Werturteils 4. Fazit /Persönliche Stellungnahme • Argumente abwägen, Bezug auf Aufgabenstellung • Wenn sich 2. und 4. Unterscheiden, begründen DIAGRAMME UND SCHAUBILDER ANALYSIEREN 1. Thema 2. Welches Diagramm? (Balken, Säulen, Kuchen, Linien...) 3. -Welche Maßeinheit? (Prozent,...) - Welcher Zeitpunkt/ Zeitraum? Quelle FORMULIERUNGEN 1. ,,Die durch das Material M1 (....) von (...) aufgeworfene, am (...) in (...) veröffentlichte Problemfrage /These lässt sich aus verschiedenen Perspektiven betrachten." 4. Inhalt -> Auffälligkeiten/ Besonderheiten? 5. Darstellung gut? Wie ist die Aussage einzuordnen? 1. Schritt: Gutes Fundament für sicheren Stand 2. Bei der ersten Betrachtung der zu beurteilenden / bewertenden Problemfrage/ These, komme ich zu dem Ergebnis, dass (...)" 3. ,,Um ein fundiertes Urteil zu fällen, muss (...) betrachtet werden. Hierbei ist im Bereich der Effizienz...." 4. Nach dem Abwägen aller Argumente komme ich zu dem Ergebnis, dass..." ABSOLUTE & RELATIVE ARMUT ↓ Weniger als 60% vom mittleren Haushaltseinkommen 2. Schritt: Aus dem Bauch raus entscheiden Weniger als 1,90$ pro Tag 3. Schritt: Kopf einsetzen, nachdenken & Fundiert argumentieren 4. Schritt: Mit persönlicher Note abrunden