Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Übergangsritus (Konfirmation)
l i l l i
151 Followers
Teilen
Speichern
14
10
Präsentation
- Was sind Übergangsriten? - Bedeutung der Konfirmation - Historischer Ursprung - Ablauf (Vorbereitung, Festgottesdienst, Familienfeier) - Rituelle Symbole/Details - Wertvorstellungen - Strukturierung nach Van Gennep
WAS SIND ÜBERGANGSRITEN? Übergang eines Individuums von einer in eine andere Gruppe van Gennep analysierte die Übergangsriten und teilte diese in drei aufeinanderfolgende Phasen ein - NOTIZEN FÜR ERWEITERTEN VORTRAG 1) Trennungsphase 2) Umwandlungs-/Schwellenphase 3) Angliederungsphase - Gewichtung ist je nach Anlass unterschiedlich BEDEUTUNG DER KONFIRMATION - dessen Name von dem lateinische Wort ... abgeleitet wird und übersetzt ... bedeutet - im Laufe der Zeit und durch die geschichtliche Entwicklung hat die Konfirmation vier Bedeutungen erhalten - bei der Taufe entscheiden Eltern den Zutritt des Kindes in die Kirche bewusstes ja zum christlichen / evangelischen Glauben und der Kirchengemeinschaft - In der evangelischen Kirche wird man nun als Erwachsener angesehen - Abschluss des Konfirmationsunterrichtes, der ein einhalb Jahre vorher begonnen hat HISTORISCHER URSPRUNG gab es viele Unstimmigkeiten zur Taufe, da sich die Säuglinge nicht selber zum Glauben bekennen können - wurde von reformatorischer Teuferbewegung als unbiblisch bezeichnet Taufe wurde weiterhin beibehalten - - gab Jugendlichen die Möglichkeiten selbst zu entscheiden, ob sie der Glaubengemeinschaft angehören wollen oder nicht - erst im 18. Jahrhundert setzte sich die Konfirmation nach und nach auch in Deutschland ein - seit dem 19. Jahrhundert wird sie in ganz Deutschland praktiziert - Beispiel: 2018... ABLAUF - Ablauf lässt sich in drei Teile teilen: in die Vorbereitung, den Festgottesdienst selber und die darauffolgenden Familienfeier - bevor man überhaupt zur Konfirmation zugelassen wird, muss man...
App herunterladen
für ein einhalb Jahre den Konfirmationsunterricht besuchen - diskutierte Themen: Abendmahl, Fragen über Gott, Fragen zu Leben und Tod, Schöpfung, Taufe - Gottesdienste werden vorbereitet und selber gestaltet - Projekte durch die Geld/ Spenden eingesammelt werden, die dann an Organisationen und Leute in Not gespendet werden - oft auch einen Gottesdienstpass führen - je nach Gemeinde wird auch im Festgottesdienst zum ersten Mal das Abendmahl durchgeführt WERTVORSTELLUNGEN 14 ist bestes Alter, da... Höhepunkt der Pubertät Denken über ihre Indentität und sich selber nach und so auch über ihren Glauben LB DIE KONFIRMATION ALS ÜBERGANGSRITUS VON DU FOLIE I INHALTSVERZEICHNIS Wiederholung Übergangsritus Konfirmation als Beispiel ▪ Bedeutung ▪ Historischer Ursprung ▪ Ablauf ▪ rituelle Details ▪ Wertvorstellungen ▪ Strukturierung nach van Gennep FOLIE 2 WAS SIND ÜBERGANGSRITEN? festgelegter Ritus eines Gruppenwechsels eines Individuums entstehen durch Alter, Religion, Ausbildung, Beruf, Tod, etc. soziale Bedeutung für den Einzelnen und die Gruppe festgelegter Ablauf gibt Sicherheit und Ordnung sind in jeder Gesellschaft und jeder Zeit zu finden werden nach van Gennep in 3 aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt FOLIE 3 BEDEUTUNG DER KONFIRMATION Fest in der evangelischen Kirche für Jugendliche zwischen 13 - 14 Jahren lat. ,,confirmatio“ = „Befestigung“ bzw. ,,Bekräftigung" vier Bedeutungen: -> persönliche Bestätigung der Taufe (Kirchenzugehörigkeit) -> Übergang in das kirchliche Erwachsenleben -> Zulassung zum Abendmahl -> Abschluss des Konfirmationsunterrichts FOLIE 4 HISTORISCHER URSPRUNG Vor etwa. 500 Jahren -> Taufe von Kindern wurde als „unbiblisch“ bezeichnet Konfirmation entstand als Kompromiss zur Bestätigung der Taufe -> durch Theologe und Reformator Martin Bucer 18. Jahrhundert -> nach und nach Durchsetzung der Konfirmation in Deutschland 19. Jahrhundert -> in ganz Deutschland praktiziert in 2018 - 166.00 Jugendliche bekennen sich zum Glauben FOLIE 5
Übergangsritus (Konfirmation)
l i l l i •
Follow
151 Followers
- Was sind Übergangsriten? - Bedeutung der Konfirmation - Historischer Ursprung - Ablauf (Vorbereitung, Festgottesdienst, Familienfeier) - Rituelle Symbole/Details - Wertvorstellungen - Strukturierung nach Van Gennep
1
Ekklesiologie Kirche Überblick
60
11/12/13
Reformation und Kirchenspaltung
22
11/10
3
Religionen Nathan der Weise
4
11
3
Christliche Feste
48
12/7/10
WAS SIND ÜBERGANGSRITEN? Übergang eines Individuums von einer in eine andere Gruppe van Gennep analysierte die Übergangsriten und teilte diese in drei aufeinanderfolgende Phasen ein - NOTIZEN FÜR ERWEITERTEN VORTRAG 1) Trennungsphase 2) Umwandlungs-/Schwellenphase 3) Angliederungsphase - Gewichtung ist je nach Anlass unterschiedlich BEDEUTUNG DER KONFIRMATION - dessen Name von dem lateinische Wort ... abgeleitet wird und übersetzt ... bedeutet - im Laufe der Zeit und durch die geschichtliche Entwicklung hat die Konfirmation vier Bedeutungen erhalten - bei der Taufe entscheiden Eltern den Zutritt des Kindes in die Kirche bewusstes ja zum christlichen / evangelischen Glauben und der Kirchengemeinschaft - In der evangelischen Kirche wird man nun als Erwachsener angesehen - Abschluss des Konfirmationsunterrichtes, der ein einhalb Jahre vorher begonnen hat HISTORISCHER URSPRUNG gab es viele Unstimmigkeiten zur Taufe, da sich die Säuglinge nicht selber zum Glauben bekennen können - wurde von reformatorischer Teuferbewegung als unbiblisch bezeichnet Taufe wurde weiterhin beibehalten - - gab Jugendlichen die Möglichkeiten selbst zu entscheiden, ob sie der Glaubengemeinschaft angehören wollen oder nicht - erst im 18. Jahrhundert setzte sich die Konfirmation nach und nach auch in Deutschland ein - seit dem 19. Jahrhundert wird sie in ganz Deutschland praktiziert - Beispiel: 2018... ABLAUF - Ablauf lässt sich in drei Teile teilen: in die Vorbereitung, den Festgottesdienst selber und die darauffolgenden Familienfeier - bevor man überhaupt zur Konfirmation zugelassen wird, muss man...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
für ein einhalb Jahre den Konfirmationsunterricht besuchen - diskutierte Themen: Abendmahl, Fragen über Gott, Fragen zu Leben und Tod, Schöpfung, Taufe - Gottesdienste werden vorbereitet und selber gestaltet - Projekte durch die Geld/ Spenden eingesammelt werden, die dann an Organisationen und Leute in Not gespendet werden - oft auch einen Gottesdienstpass führen - je nach Gemeinde wird auch im Festgottesdienst zum ersten Mal das Abendmahl durchgeführt WERTVORSTELLUNGEN 14 ist bestes Alter, da... Höhepunkt der Pubertät Denken über ihre Indentität und sich selber nach und so auch über ihren Glauben LB DIE KONFIRMATION ALS ÜBERGANGSRITUS VON DU FOLIE I INHALTSVERZEICHNIS Wiederholung Übergangsritus Konfirmation als Beispiel ▪ Bedeutung ▪ Historischer Ursprung ▪ Ablauf ▪ rituelle Details ▪ Wertvorstellungen ▪ Strukturierung nach van Gennep FOLIE 2 WAS SIND ÜBERGANGSRITEN? festgelegter Ritus eines Gruppenwechsels eines Individuums entstehen durch Alter, Religion, Ausbildung, Beruf, Tod, etc. soziale Bedeutung für den Einzelnen und die Gruppe festgelegter Ablauf gibt Sicherheit und Ordnung sind in jeder Gesellschaft und jeder Zeit zu finden werden nach van Gennep in 3 aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt FOLIE 3 BEDEUTUNG DER KONFIRMATION Fest in der evangelischen Kirche für Jugendliche zwischen 13 - 14 Jahren lat. ,,confirmatio“ = „Befestigung“ bzw. ,,Bekräftigung" vier Bedeutungen: -> persönliche Bestätigung der Taufe (Kirchenzugehörigkeit) -> Übergang in das kirchliche Erwachsenleben -> Zulassung zum Abendmahl -> Abschluss des Konfirmationsunterrichts FOLIE 4 HISTORISCHER URSPRUNG Vor etwa. 500 Jahren -> Taufe von Kindern wurde als „unbiblisch“ bezeichnet Konfirmation entstand als Kompromiss zur Bestätigung der Taufe -> durch Theologe und Reformator Martin Bucer 18. Jahrhundert -> nach und nach Durchsetzung der Konfirmation in Deutschland 19. Jahrhundert -> in ganz Deutschland praktiziert in 2018 - 166.00 Jugendliche bekennen sich zum Glauben FOLIE 5