Religion /

Übergangsritus (Konfirmation)

Übergangsritus (Konfirmation)

 WAS SIND ÜBERGANGSRITEN?
Übergang eines Individuums von einer in eine andere Gruppe
van Gennep analysierte die Übergangsriten und teilte di
 WAS SIND ÜBERGANGSRITEN?
Übergang eines Individuums von einer in eine andere Gruppe
van Gennep analysierte die Übergangsriten und teilte di

Übergangsritus (Konfirmation)

user profile picture

l i l l i

156 Followers

15

Teilen

Speichern

- Was sind Übergangsriten? - Bedeutung der Konfirmation - Historischer Ursprung - Ablauf (Vorbereitung, Festgottesdienst, Familienfeier) - Rituelle Symbole/Details - Wertvorstellungen - Strukturierung nach Van Gennep

 

10

Präsentation

WAS SIND ÜBERGANGSRITEN? Übergang eines Individuums von einer in eine andere Gruppe van Gennep analysierte die Übergangsriten und teilte diese in drei aufeinanderfolgende Phasen ein - NOTIZEN FÜR ERWEITERTEN VORTRAG 1) Trennungsphase 2) Umwandlungs-/Schwellenphase 3) Angliederungsphase - Gewichtung ist je nach Anlass unterschiedlich BEDEUTUNG DER KONFIRMATION - dessen Name von dem lateinische Wort ... abgeleitet wird und übersetzt ... bedeutet - im Laufe der Zeit und durch die geschichtliche Entwicklung hat die Konfirmation vier Bedeutungen erhalten - bei der Taufe entscheiden Eltern den Zutritt des Kindes in die Kirche bewusstes ja zum christlichen / evangelischen Glauben und der Kirchengemeinschaft - In der evangelischen Kirche wird man nun als Erwachsener angesehen - Abschluss des Konfirmationsunterrichtes, der ein einhalb Jahre vorher begonnen hat HISTORISCHER URSPRUNG gab es viele Unstimmigkeiten zur Taufe, da sich die Säuglinge nicht selber zum Glauben bekennen können - wurde von reformatorischer Teuferbewegung als unbiblisch bezeichnet Taufe wurde weiterhin beibehalten - - gab Jugendlichen die Möglichkeiten selbst zu entscheiden, ob sie der Glaubengemeinschaft angehören wollen oder nicht - erst im 18. Jahrhundert setzte sich die Konfirmation nach und nach auch in Deutschland ein - seit dem 19. Jahrhundert wird sie in ganz Deutschland praktiziert - Beispiel: 2018... ABLAUF - Ablauf lässt sich in drei Teile teilen: in die Vorbereitung, den Festgottesdienst selber und die darauffolgenden Familienfeier - bevor man überhaupt zur Konfirmation zugelassen wird, muss man...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

für ein einhalb Jahre den Konfirmationsunterricht besuchen - diskutierte Themen: Abendmahl, Fragen über Gott, Fragen zu Leben und Tod, Schöpfung, Taufe - Gottesdienste werden vorbereitet und selber gestaltet - Projekte durch die Geld/ Spenden eingesammelt werden, die dann an Organisationen und Leute in Not gespendet werden - oft auch einen Gottesdienstpass führen - je nach Gemeinde wird auch im Festgottesdienst zum ersten Mal das Abendmahl durchgeführt WERTVORSTELLUNGEN 14 ist bestes Alter, da... Höhepunkt der Pubertät Denken über ihre Indentität und sich selber nach und so auch über ihren Glauben LB DIE KONFIRMATION ALS ÜBERGANGSRITUS VON FOLIE I INHALTSVERZEICHNIS Wiederholung Übergangsritus Konfirmation als Beispiel ▪ Bedeutung ▪ Historischer Ursprung ▪ Ablauf ▪ rituelle Details ▪ Wertvorstellungen ▪ Strukturierung nach van Gennep FOLIE 2 WAS SIND ÜBERGANGSRITEN? festgelegter Ritus eines Gruppenwechsels eines Individuums entstehen durch Alter, Religion, Ausbildung, Beruf, Tod, etc. soziale Bedeutung für den Einzelnen und die Gruppe festgelegter Ablauf gibt Sicherheit und Ordnung sind in jeder Gesellschaft und jeder Zeit zu finden werden nach van Gennep in 3 aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt FOLIE 3 BEDEUTUNG DER KONFIRMATION Fest in der evangelischen Kirche für Jugendliche zwischen 13 - 14 Jahren lat. ,,confirmatio“ = „Befestigung“ bzw. ,,Bekräftigung" vier Bedeutungen: -> persönliche Bestätigung der Taufe (Kirchenzugehörigkeit) -> Übergang in das kirchliche Erwachsenleben -> Zulassung zum Abendmahl -> Abschluss des Konfirmationsunterrichts FOLIE 4 HISTORISCHER URSPRUNG Vor etwa. 500 Jahren -> Taufe von Kindern wurde als „unbiblisch“ bezeichnet Konfirmation entstand als Kompromiss zur Bestätigung der Taufe -> durch Theologe und Reformator Martin Bucer 18. Jahrhundert -> nach und nach Durchsetzung der Konfirmation in Deutschland 19. Jahrhundert -> in ganz Deutschland praktiziert in 2018 - 166.00 Jugendliche bekennen sich zum Glauben FOLIE 5 Vorbereitung ● eineinhalbjähriger Konfirmationsunterricht lernen über Christentum, Bibel und Kirchengemeinde diskutieren über Themen wie Schöpfung, Taufe, Gott Gestaltung von Gottesdiensten Projekte regelmäßige Gottesdienstbesuche ABLAUF Festgottesdienst Festgottesdienst mit Ein- und Auszug Konfirmationsspruch Durchführung des ersten Abendmahls Sprechen des Glaubensbekenntnisses Segnung Familienfeier traditionelle Feier mit Geschenken und Glückwünschen schick Essen gehen festliche Kleidung FOLIE 6 RITUELLE DETAILS feierliche Kleidung Ein- und Auszug in die Kirche Segnung Abendmahl Glaubens- bekenntnis Konfirmationsspruch K Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. - Psalm 23,1- 2014 INCR ICH GLAUBE an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, ni hinabgestiegen in das Reich des Todes, ind am dritten Tage auferstanden von den Toten. Kerze ZÜRI KONF IRMA TION WATE FOLIE 7 Herzliche Einladund m2 200 S PERAN EINLADUNG ZU Konfirmation 12.MA(2010 Konfirmation SABELLO MEIA 22 M4 2025 formelle Einladung festliche Feier RITUELLE SYMBOLE MENÜ Glückwünsche & Geschenke feierliche Fotos FOLIE 8 ● WERTVORSTELLUNGEN persönliches Bekennen zum Glauben nach christlichen Regeln leben Verabschiedung vom „Kinderglauben" zum mündigen Gemeindemitglied werden Verantwortung in Gemeinde übernehmen Berechtigung zur christliche Trauung und Patenamt offizielles erwachsenes Mitglied der Kirche FOLIE 9 3 Phasen nach van Gennep Trennung Umwandlung STRUKTURIERUNG NACH VAN GENNEP Angliederung = Ablösung vom alten Zustand → Riten, die etwas beenden = Zwischenphase zwischen alt und neu = Integration in den neuen Zustand → Festigung des Status als Mitglied der neuen Gruppe Beispiel KONFIRMATION ● ● ● ● ● ● ● ● ● Verabschiedung vom Kinderglauben Patenschaft der Taufpaten wird beendet Konfirmationsphase (1 ½ Jahre lang) gemeinsam mit anderen Erwachsenglaube wird geformt Mit 13 - 14 Jahren (Phase der Pubertät) Eintritt in das kirchliche Erwachsenenleben Zulassung zum Abendmahl Übernahme von kirchlichen Ämtern wie Patenamt möglich Teilnahme an kirchlichen Wahlen früher: Eintritt auch in das Erwachsenenleben, Beendigung der Schule FOLIE 10 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!! Quellenangaben: www.cms.vivat.de www.ekiba.de www.ekd.de www.religionen-entdecken.de Bilder: Google-Suche FOLIE

Religion /

Übergangsritus (Konfirmation)

user profile picture

l i l l i

156 Followers

 WAS SIND ÜBERGANGSRITEN?
Übergang eines Individuums von einer in eine andere Gruppe
van Gennep analysierte die Übergangsriten und teilte di

Öffnen

- Was sind Übergangsriten? - Bedeutung der Konfirmation - Historischer Ursprung - Ablauf (Vorbereitung, Festgottesdienst, Familienfeier) - Rituelle Symbole/Details - Wertvorstellungen - Strukturierung nach Van Gennep

Ähnliche Knows
Know Christentum  thumbnail

174

3121

Christentum

Umfassende Präsentation zum Thema Christentum Note: 1

Know Reformation  thumbnail

1

151

Reformation

Religion, Geschichte, Evangelische Lehre, Evangelische Bewegung, Kritik Katholische Lehre, Martin Luther

Know Konfirmation thumbnail

11

185

Konfirmation

-bei Fragen könnt ihr gerne schreiben

Know Aufgaben der Kirche thumbnail

22

687

Aufgaben der Kirche

Zusammenfassung

Know Kirche thumbnail

83

2934

Kirche

Abiturzusammenfassung: Kirche - Kirche als Institution - Grundvollzüge der Kirche - 2. Vatikanische Konzil - Kirche & Staat - Jesus und die Kirche

Know Lernzettel Religion thumbnail

12

218

Lernzettel Religion

Warum freiern Menschen? Feste der Religion? Das Kirchenjahr

WAS SIND ÜBERGANGSRITEN? Übergang eines Individuums von einer in eine andere Gruppe van Gennep analysierte die Übergangsriten und teilte diese in drei aufeinanderfolgende Phasen ein - NOTIZEN FÜR ERWEITERTEN VORTRAG 1) Trennungsphase 2) Umwandlungs-/Schwellenphase 3) Angliederungsphase - Gewichtung ist je nach Anlass unterschiedlich BEDEUTUNG DER KONFIRMATION - dessen Name von dem lateinische Wort ... abgeleitet wird und übersetzt ... bedeutet - im Laufe der Zeit und durch die geschichtliche Entwicklung hat die Konfirmation vier Bedeutungen erhalten - bei der Taufe entscheiden Eltern den Zutritt des Kindes in die Kirche bewusstes ja zum christlichen / evangelischen Glauben und der Kirchengemeinschaft - In der evangelischen Kirche wird man nun als Erwachsener angesehen - Abschluss des Konfirmationsunterrichtes, der ein einhalb Jahre vorher begonnen hat HISTORISCHER URSPRUNG gab es viele Unstimmigkeiten zur Taufe, da sich die Säuglinge nicht selber zum Glauben bekennen können - wurde von reformatorischer Teuferbewegung als unbiblisch bezeichnet Taufe wurde weiterhin beibehalten - - gab Jugendlichen die Möglichkeiten selbst zu entscheiden, ob sie der Glaubengemeinschaft angehören wollen oder nicht - erst im 18. Jahrhundert setzte sich die Konfirmation nach und nach auch in Deutschland ein - seit dem 19. Jahrhundert wird sie in ganz Deutschland praktiziert - Beispiel: 2018... ABLAUF - Ablauf lässt sich in drei Teile teilen: in die Vorbereitung, den Festgottesdienst selber und die darauffolgenden Familienfeier - bevor man überhaupt zur Konfirmation zugelassen wird, muss man...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

für ein einhalb Jahre den Konfirmationsunterricht besuchen - diskutierte Themen: Abendmahl, Fragen über Gott, Fragen zu Leben und Tod, Schöpfung, Taufe - Gottesdienste werden vorbereitet und selber gestaltet - Projekte durch die Geld/ Spenden eingesammelt werden, die dann an Organisationen und Leute in Not gespendet werden - oft auch einen Gottesdienstpass führen - je nach Gemeinde wird auch im Festgottesdienst zum ersten Mal das Abendmahl durchgeführt WERTVORSTELLUNGEN 14 ist bestes Alter, da... Höhepunkt der Pubertät Denken über ihre Indentität und sich selber nach und so auch über ihren Glauben LB DIE KONFIRMATION ALS ÜBERGANGSRITUS VON FOLIE I INHALTSVERZEICHNIS Wiederholung Übergangsritus Konfirmation als Beispiel ▪ Bedeutung ▪ Historischer Ursprung ▪ Ablauf ▪ rituelle Details ▪ Wertvorstellungen ▪ Strukturierung nach van Gennep FOLIE 2 WAS SIND ÜBERGANGSRITEN? festgelegter Ritus eines Gruppenwechsels eines Individuums entstehen durch Alter, Religion, Ausbildung, Beruf, Tod, etc. soziale Bedeutung für den Einzelnen und die Gruppe festgelegter Ablauf gibt Sicherheit und Ordnung sind in jeder Gesellschaft und jeder Zeit zu finden werden nach van Gennep in 3 aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt FOLIE 3 BEDEUTUNG DER KONFIRMATION Fest in der evangelischen Kirche für Jugendliche zwischen 13 - 14 Jahren lat. ,,confirmatio“ = „Befestigung“ bzw. ,,Bekräftigung" vier Bedeutungen: -> persönliche Bestätigung der Taufe (Kirchenzugehörigkeit) -> Übergang in das kirchliche Erwachsenleben -> Zulassung zum Abendmahl -> Abschluss des Konfirmationsunterrichts FOLIE 4 HISTORISCHER URSPRUNG Vor etwa. 500 Jahren -> Taufe von Kindern wurde als „unbiblisch“ bezeichnet Konfirmation entstand als Kompromiss zur Bestätigung der Taufe -> durch Theologe und Reformator Martin Bucer 18. Jahrhundert -> nach und nach Durchsetzung der Konfirmation in Deutschland 19. Jahrhundert -> in ganz Deutschland praktiziert in 2018 - 166.00 Jugendliche bekennen sich zum Glauben FOLIE 5 Vorbereitung ● eineinhalbjähriger Konfirmationsunterricht lernen über Christentum, Bibel und Kirchengemeinde diskutieren über Themen wie Schöpfung, Taufe, Gott Gestaltung von Gottesdiensten Projekte regelmäßige Gottesdienstbesuche ABLAUF Festgottesdienst Festgottesdienst mit Ein- und Auszug Konfirmationsspruch Durchführung des ersten Abendmahls Sprechen des Glaubensbekenntnisses Segnung Familienfeier traditionelle Feier mit Geschenken und Glückwünschen schick Essen gehen festliche Kleidung FOLIE 6 RITUELLE DETAILS feierliche Kleidung Ein- und Auszug in die Kirche Segnung Abendmahl Glaubens- bekenntnis Konfirmationsspruch K Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. - Psalm 23,1- 2014 INCR ICH GLAUBE an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, ni hinabgestiegen in das Reich des Todes, ind am dritten Tage auferstanden von den Toten. Kerze ZÜRI KONF IRMA TION WATE FOLIE 7 Herzliche Einladund m2 200 S PERAN EINLADUNG ZU Konfirmation 12.MA(2010 Konfirmation SABELLO MEIA 22 M4 2025 formelle Einladung festliche Feier RITUELLE SYMBOLE MENÜ Glückwünsche & Geschenke feierliche Fotos FOLIE 8 ● WERTVORSTELLUNGEN persönliches Bekennen zum Glauben nach christlichen Regeln leben Verabschiedung vom „Kinderglauben" zum mündigen Gemeindemitglied werden Verantwortung in Gemeinde übernehmen Berechtigung zur christliche Trauung und Patenamt offizielles erwachsenes Mitglied der Kirche FOLIE 9 3 Phasen nach van Gennep Trennung Umwandlung STRUKTURIERUNG NACH VAN GENNEP Angliederung = Ablösung vom alten Zustand → Riten, die etwas beenden = Zwischenphase zwischen alt und neu = Integration in den neuen Zustand → Festigung des Status als Mitglied der neuen Gruppe Beispiel KONFIRMATION ● ● ● ● ● ● ● ● ● Verabschiedung vom Kinderglauben Patenschaft der Taufpaten wird beendet Konfirmationsphase (1 ½ Jahre lang) gemeinsam mit anderen Erwachsenglaube wird geformt Mit 13 - 14 Jahren (Phase der Pubertät) Eintritt in das kirchliche Erwachsenenleben Zulassung zum Abendmahl Übernahme von kirchlichen Ämtern wie Patenamt möglich Teilnahme an kirchlichen Wahlen früher: Eintritt auch in das Erwachsenenleben, Beendigung der Schule FOLIE 10 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!! Quellenangaben: www.cms.vivat.de www.ekiba.de www.ekd.de www.religionen-entdecken.de Bilder: Google-Suche FOLIE