Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Versicherungen
lernzettel.com
0 Followers
Teilen
Speichern
34
10
Lernzettel
Hier findest du wichtige Informationen zu Versicherungen (Unfallversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung) Hoffe es gefällt euch☺️
Unfallversicherung • Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt? Otto von Bismarck Gemeinschaftskunde • Wer zahlt in die Unfallversicherung ein? - Arbeitsgeber • Wonach richtet sich der zu leistende Beitrag? - Nach der Lohnsumme. • Welche Unternehmen müssen den höchsten Beitrag zahlen? • Was ist Versichert? · Unfälle auf dem Weg zur Arbeit - Dachdeckereien • Der Umfang des Versicherungsschutzes ist... für alle gleich. - • Ab wann ist man versichert ? mit dem ersten Arbeitstag Wann ist man nicht versichert? Wenn der Unfall unter Alkoholeinfluss passiert. • Was gehört nicht zu den Berufskrankheiten? - Grippe Gemeinschaftskunde Krankenversicherung • Was ist der Unterschied zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung? Bei einer gesetzlichen Versicherung muss man angenommen werden und beider privaten können sie dich aber ablehnen. - Bei der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich der Betrag nach dem Einkommen bei der privaten dagegen nach dem individuellen Krankheitsrisiko, dem Alter und dem Geschlecht. Bei der privaten Krankenversicherung kann man individuelle Wünsche, beispielweise hinsichtlich der Behandlungsmethoden, im Vertrag regeln. Anders als in der gesetzlichen Krankenkasse ist die Familie in der privaten nicht automatisch mit versichert und man muss beim Arzt in Vorkasse gehen. • Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu. Die Versicherten erhalten medizinische Leistungen, ohne dafür direkt bezahlen zu müssen. stattdessen rechnen die Ärzte mit der jeweiligen krankenkasse ab. - Sachleistungsprinzip. Leistungen, die zwingend notwendig sind, um eine Krankheit oder verletzung zu heilen. •Medizinischer Bedarf Die Höhe des Krankenkassenbetrags...
App herunterladen
richtet sich nach der Höhe des Lohnes. - Solidarprinzip Es erhöht sich, wenn man beispielweise eine extrem gefährliche Sportart ausübt. - Versicherungsrisiko Der Beitrag zur krankenkasse richtet sich nach Alter und Gesundheits zustand - Aquivalenzprinzip • Für welche Leistungen wird besonders viel Geld ausgegeben? Krankenhaus behandlungen (35%), Arztneimittel (17%) und árztliche Behandlungen (17%) Für welche Leistungen wird besonders wenig Geld aus gegeben? - Vorsorgeleistungen und Rehabilitationsleistungen (7.), Früherkennungsmaßnahmen (17) Gemeinschaftskunde Rentenversicherung • Erläutere, welche Auswirkungen die dargestellte Bevölkerungsentwicklung auf die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung, entsprechend dem Generationenvertrag bis 2060 haben wird. · Wenn es genauso viele Rentner wie Beitragszahler gibt, dann fällt auf jedem Beitragszahler ein Rentner. Das bedeutet, dass jeder Arbeitsnehmer (zusammen mit dem Arbeitsgeber) mit seinen Beiträgen die Rente einer person financieren müsste. • Die Einnahmen sind abhängig von.... der Anzahl der Erwerbstätigen. - - dem Durchschnittslohn der Erwerbstätigen - dem Beitragssatz zur Rentenversicherung. - der Einkommens bemessungs grenze. - dem Bundes zuschuss - dem Renten eintrittsalter. • Die Ausgaben sind abhängig von... der Zahl der Rentner - der Höhe der Rentner. - der Anpassung der Renten an die Löhne - dem Renten eintrittsalter. Gemeinschaftskunde Pflegeversicherung • Wogegen sichert die Pflegeversicherung? – Sie versichert gegen das Risiko und plegebedürftig zu werden. Hilft bedürftige Menschen bei der Finanzierung der Pflege. • Welche unterschiedliche Pflegestufen gibt es und wer entscheidet über die Einteilung in die jeweilige Pflegestufe? - über die Schwerpflegebedürfnise bis hin zur Schwerstpflege bedürfnise. Wenn eine person zuhause gepflegt werden will kann sie sich zwischen Geld und Sach leistung oder eine kombination aus beiden wählen. Doch wenn sich die Angehörigen sich dazu entscheiden die person zuhause zu pflegen, zahlt die Pflegeversicherung in die Rentenversicherung mit ein. Gemeinschaftskunde - Arbeitslosenversicherung • Wie finanziert sich die Arbeitslosenversicherung? aus Beträgen von Arbeitsnehmer und Arbeitsgeber. • Formuliere in eigenen Worten, was man unter der Mitwirkungspflicht versteht. - Es ist eine Pflicht von den Arbeitslosen sich nach neuen Stellen zu gucken und sich bewerben, und man an Beratungsgesprächen teilnimmt. • Erläutere, welche Ziele mit der Arbeitslosenversicherung verfolgt werden. - kurze Phasen der Arbeitslosigkeit finanziell zu Überbrücken, den betroffenen zu unterstützen. • Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld I und wie wird es berechnet? - wer regelmäßig in die Arbeitslosen versicherung eingezahlt hat und nicht länger als 6-12 Monate Arbeitslos ist. • Wer bekommt Hartz IV? - der was noch nicht in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat oder langfristig arbeitslos ist.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Versicherungen
lernzettel.com •
Follow
0 Followers
Hier findest du wichtige Informationen zu Versicherungen (Unfallversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung) Hoffe es gefällt euch☺️
Versicherungen
29
9/10
1
Sozialversicherungen
2
9
Die Zukunft der Rente
36
9
2
Sozialstaat Deutschland
8
11/10
Unfallversicherung • Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt? Otto von Bismarck Gemeinschaftskunde • Wer zahlt in die Unfallversicherung ein? - Arbeitsgeber • Wonach richtet sich der zu leistende Beitrag? - Nach der Lohnsumme. • Welche Unternehmen müssen den höchsten Beitrag zahlen? • Was ist Versichert? · Unfälle auf dem Weg zur Arbeit - Dachdeckereien • Der Umfang des Versicherungsschutzes ist... für alle gleich. - • Ab wann ist man versichert ? mit dem ersten Arbeitstag Wann ist man nicht versichert? Wenn der Unfall unter Alkoholeinfluss passiert. • Was gehört nicht zu den Berufskrankheiten? - Grippe Gemeinschaftskunde Krankenversicherung • Was ist der Unterschied zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung? Bei einer gesetzlichen Versicherung muss man angenommen werden und beider privaten können sie dich aber ablehnen. - Bei der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich der Betrag nach dem Einkommen bei der privaten dagegen nach dem individuellen Krankheitsrisiko, dem Alter und dem Geschlecht. Bei der privaten Krankenversicherung kann man individuelle Wünsche, beispielweise hinsichtlich der Behandlungsmethoden, im Vertrag regeln. Anders als in der gesetzlichen Krankenkasse ist die Familie in der privaten nicht automatisch mit versichert und man muss beim Arzt in Vorkasse gehen. • Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu. Die Versicherten erhalten medizinische Leistungen, ohne dafür direkt bezahlen zu müssen. stattdessen rechnen die Ärzte mit der jeweiligen krankenkasse ab. - Sachleistungsprinzip. Leistungen, die zwingend notwendig sind, um eine Krankheit oder verletzung zu heilen. •Medizinischer Bedarf Die Höhe des Krankenkassenbetrags...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
richtet sich nach der Höhe des Lohnes. - Solidarprinzip Es erhöht sich, wenn man beispielweise eine extrem gefährliche Sportart ausübt. - Versicherungsrisiko Der Beitrag zur krankenkasse richtet sich nach Alter und Gesundheits zustand - Aquivalenzprinzip • Für welche Leistungen wird besonders viel Geld ausgegeben? Krankenhaus behandlungen (35%), Arztneimittel (17%) und árztliche Behandlungen (17%) Für welche Leistungen wird besonders wenig Geld aus gegeben? - Vorsorgeleistungen und Rehabilitationsleistungen (7.), Früherkennungsmaßnahmen (17) Gemeinschaftskunde Rentenversicherung • Erläutere, welche Auswirkungen die dargestellte Bevölkerungsentwicklung auf die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung, entsprechend dem Generationenvertrag bis 2060 haben wird. · Wenn es genauso viele Rentner wie Beitragszahler gibt, dann fällt auf jedem Beitragszahler ein Rentner. Das bedeutet, dass jeder Arbeitsnehmer (zusammen mit dem Arbeitsgeber) mit seinen Beiträgen die Rente einer person financieren müsste. • Die Einnahmen sind abhängig von.... der Anzahl der Erwerbstätigen. - - dem Durchschnittslohn der Erwerbstätigen - dem Beitragssatz zur Rentenversicherung. - der Einkommens bemessungs grenze. - dem Bundes zuschuss - dem Renten eintrittsalter. • Die Ausgaben sind abhängig von... der Zahl der Rentner - der Höhe der Rentner. - der Anpassung der Renten an die Löhne - dem Renten eintrittsalter. Gemeinschaftskunde Pflegeversicherung • Wogegen sichert die Pflegeversicherung? – Sie versichert gegen das Risiko und plegebedürftig zu werden. Hilft bedürftige Menschen bei der Finanzierung der Pflege. • Welche unterschiedliche Pflegestufen gibt es und wer entscheidet über die Einteilung in die jeweilige Pflegestufe? - über die Schwerpflegebedürfnise bis hin zur Schwerstpflege bedürfnise. Wenn eine person zuhause gepflegt werden will kann sie sich zwischen Geld und Sach leistung oder eine kombination aus beiden wählen. Doch wenn sich die Angehörigen sich dazu entscheiden die person zuhause zu pflegen, zahlt die Pflegeversicherung in die Rentenversicherung mit ein. Gemeinschaftskunde - Arbeitslosenversicherung • Wie finanziert sich die Arbeitslosenversicherung? aus Beträgen von Arbeitsnehmer und Arbeitsgeber. • Formuliere in eigenen Worten, was man unter der Mitwirkungspflicht versteht. - Es ist eine Pflicht von den Arbeitslosen sich nach neuen Stellen zu gucken und sich bewerben, und man an Beratungsgesprächen teilnimmt. • Erläutere, welche Ziele mit der Arbeitslosenversicherung verfolgt werden. - kurze Phasen der Arbeitslosigkeit finanziell zu Überbrücken, den betroffenen zu unterstützen. • Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld I und wie wird es berechnet? - wer regelmäßig in die Arbeitslosen versicherung eingezahlt hat und nicht länger als 6-12 Monate Arbeitslos ist. • Wer bekommt Hartz IV? - der was noch nicht in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat oder langfristig arbeitslos ist.