App öffnen

Fächer

Versicherungen für Kids: Unterschiede, Kosten und mehr!

Öffnen

48

1

user profile picture

lernzettel.com

11.3.2021

Ethik, Religionen, Gemeinschaft

Versicherungen

Versicherungen für Kids: Unterschiede, Kosten und mehr!

Die gesetzliche Sozialversicherung in Deutschland umfasst fünf Säulen: Unfall-, Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Diese bieten Schutz bei verschiedenen Lebensrisiken und basieren auf dem Solidarprinzip.

• Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Arbeitnehmer bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
• Die gesetzliche Krankenversicherung deckt medizinische Versorgung ab und unterscheidet sich von der privaten Variante.
• Die Rentenversicherung sichert die Altersvorsorge, steht aber vor Herausforderungen durch den demografischen Wandel.
• Die Pflegeversicherung unterstützt bei Pflegebedürftigkeit.
• Die Arbeitslosenversicherung bietet finanzielle Unterstützung bei Arbeitslosigkeit.

...

11.3.2021

1163

Gemeinschaftskunde
Unfallversicherung
• Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt?
- Otto von Bismarck
• Wer zahlt in die Unfall

Öffnen

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung in Deutschland ist in zwei Hauptformen unterteilt: die gesetzliche und die private Krankenversicherung. Diese unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten:

  1. Aufnahmepflicht: Die gesetzliche Krankenversicherung muss jeden aufnehmen, während private Versicherungen Bewerber ablehnen können.
  2. Beitragsberechnung: In der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich der Beitrag nach dem Einkommen SolidarprinzipSolidarprinzip, während in der privaten Versicherung das individuelle Krankheitsrisiko, Alter und Geschlecht ausschlaggebend sind A¨quivalenzprinzipÄquivalenzprinzip.
  3. Leistungsumfang: Private Versicherungen ermöglichen individuelle Vertragsgestaltung bezüglich Behandlungsmethoden.
  4. Familienversicherung: In der gesetzlichen Krankenversicherung sind Familienmitglieder automatisch mitversichert, in der privaten nicht.
  5. Kostenerstattung: Bei der privaten Versicherung muss man beim Arzt in Vorkasse gehen.

Vocabulary: Solidarprinzip - Ein Grundsatz, bei dem die Gemeinschaft für den Einzelnen einsteht und umgekehrt.

Example: Bei der gesetzlichen Krankenversicherung zahlt ein Gutverdiener mehr ein als ein Geringverdiener, obwohl beide die gleichen Leistungen erhalten.

Die Krankenversicherung arbeitet nach verschiedenen Prinzipien:

  • Sachleistungsprinzip: Versicherte erhalten medizinische Leistungen, ohne direkt zu bezahlen.
  • Medizinischer Bedarf: Notwendige Leistungen zur Heilung von Krankheiten oder Verletzungen.
  • Versicherungsrisiko: Kann sich durch gefährliche Sportarten erhöhen.

Die Ausgaben der Krankenversicherung verteilen sich hauptsächlich auf Krankenhausbehandlungen 3535%, Arzneimittel 1717% und ärztliche Behandlungen 1717%. Vergleichsweise wenig wird für Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen 77% sowie Früherkennungsmaßnahmen 11% ausgegeben.

Gemeinschaftskunde
Unfallversicherung
• Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt?
- Otto von Bismarck
• Wer zahlt in die Unfall

Öffnen

Rentenversicherung

Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen aufgrund des demografischen Wandels. Die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung bis 2060 wird erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierung der Renten haben.

Highlight: Der demografische Wandel führt dazu, dass immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen.

Die Finanzierung der Rentenversicherung basiert auf dem Generationenvertrag. Wenn die Zahl der Rentner und Beitragszahler gleich ist, müsste jeder Arbeitnehmer zusammenmitdemArbeitgeberzusammen mit dem Arbeitgeber mit seinen Beiträgen die Rente einer Person finanzieren.

Die Einnahmen der Rentenversicherung sind abhängig von:

  1. Der Anzahl der Erwerbstätigen
  2. Dem Durchschnittslohn der Erwerbstätigen
  3. Dem Beitragssatz zur Rentenversicherung
  4. Der Einkommensbemessungsgrenze
  5. Dem Bundeszuschuss
  6. Dem Renteneintrittsalter

Die Ausgaben hängen ab von:

  1. Der Zahl der Rentner
  2. Der Höhe der Renten
  3. Der Anpassung der Renten an die Löhne
  4. Dem Renteneintrittsalter

Definition: Demografischer Wandel - Veränderung der Altersstruktur einer Gesellschaft, meist gekennzeichnet durch eine Zunahme älterer Menschen bei gleichzeitiger Abnahme jüngerer Menschen.

Example: Wenn 2060 das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern 1:1 wäre, müsste jeder Arbeitnehmer theoretisch eine ganze Rente finanzieren.

Gemeinschaftskunde
Unfallversicherung
• Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt?
- Otto von Bismarck
• Wer zahlt in die Unfall

Öffnen

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist eine wichtige Säule des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie sichert gegen das Risiko ab, pflegebedürftig zu werden, und unterstützt bedürftige Menschen bei der Finanzierung ihrer Pflege.

Es gibt verschiedene Pflegestufen, die von Schwerpflegebedürftigkeit bis hin zur Schwerstpflegebedürftigkeit reichen. Die Einteilung in die jeweilige Pflegestufe erfolgt nach einer gründlichen Beurteilung des individuellen Pflegebedarfs.

Highlight: Die Pflegeversicherung bietet Flexibilität bei der Wahl der Pflegeleistungen.

Wenn eine Person zu Hause gepflegt werden möchte, kann sie zwischen Geld- und Sachleistungen oder einer Kombination aus beiden wählen. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse und Umstände.

Example: Eine pflegebedürftige Person könnte sich für Geldleistungen entscheiden, um damit selbst organisierte Pflege zu bezahlen, oder für Sachleistungen in Form von professioneller Pflege durch einen Pflegedienst.

Ein besonderer Aspekt der Pflegeversicherung ist die Unterstützung pflegender Angehöriger. Wenn sich Angehörige dazu entscheiden, die pflegebedürftige Person zu Hause zu pflegen, zahlt die Pflegeversicherung Beiträge in die Rentenversicherung der pflegenden Person ein. Dies ist eine wichtige Anerkennung der oft unbezahlten Pflegearbeit und hilft, Lücken in der Altersvorsorge zu vermeiden.

Vocabulary: Pflegestufen - Kategorien, die den Grad der Pflegebedürftigkeit und den damit verbundenen Unterstützungsbedarf festlegen.

Gemeinschaftskunde
Unfallversicherung
• Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt?
- Otto von Bismarck
• Wer zahlt in die Unfall

Öffnen

Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie finanziert sich aus Beiträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die zu gleichen Teilen eingezahlt werden.

Ein zentrales Element der Arbeitslosenversicherung ist die Mitwirkungspflicht. Diese verpflichtet Arbeitslose, aktiv nach neuen Stellen zu suchen, sich zu bewerben und an Beratungsgesprächen teilzunehmen. Dies soll die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt fördern.

Definition: Mitwirkungspflicht - Die Verpflichtung von Arbeitslosen, aktiv an ihrer Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt mitzuwirken.

Die Ziele der Arbeitslosenversicherung sind:

  1. Kurze Phasen der Arbeitslosigkeit finanziell zu überbrücken
  2. Betroffene bei der Jobsuche zu unterstützen
  3. Die wirtschaftliche Existenz während der Arbeitslosigkeit zu sichern

Es gibt zwei Hauptformen der Unterstützung:

  1. Arbeitslosengeld I: Anspruch haben Personen, die regelmäßig in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben und nicht länger als 6-12 Monate arbeitslos sind. Die Höhe richtet sich nach dem vorherigen Einkommen.
  2. Arbeitslosengeld II auchbekanntals"HartzIV"auch bekannt als "Hartz IV": Für Personen, die noch nicht in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben oder langfristig arbeitslos sind. Sichert das Existenzminimum.

Example: Ein Arbeitnehmer, der nach 5 Jahren Beschäftigung seinen Job verliert, hätte Anspruch auf Arbeitslosengeld I für eine bestimmte Zeit. Danach würde er, falls noch arbeitslos, in das Arbeitslosengeld II-System übergehen.

Highlight: Die Arbeitslosenversicherung dient nicht nur der finanziellen Unterstützung, sondern auch der aktiven Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.

Die Arbeitslosenversicherung spielt eine wichtige Rolle als automatischer Stabilisator in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, indem sie die Kaufkraft der Betroffenen teilweise aufrechterhält und so zur gesamtwirtschaftlichen Stabilität beiträgt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Ethik, Religionen, Gemeinschaft

1.163

11. März 2021

5 Seiten

Versicherungen für Kids: Unterschiede, Kosten und mehr!

user profile picture

lernzettel.com

@lernzettel.ipad22

Die gesetzliche Sozialversicherung in Deutschland umfasst fünf Säulen: Unfall-, Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Diese bieten Schutz bei verschiedenen Lebensrisiken und basieren auf dem Solidarprinzip.

• Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Arbeitnehmer bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
• Die gesetzliche Krankenversicherungdeckt... Mehr anzeigen

Gemeinschaftskunde
Unfallversicherung
• Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt?
- Otto von Bismarck
• Wer zahlt in die Unfall

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung in Deutschland ist in zwei Hauptformen unterteilt: die gesetzliche und die private Krankenversicherung. Diese unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten:

  1. Aufnahmepflicht: Die gesetzliche Krankenversicherung muss jeden aufnehmen, während private Versicherungen Bewerber ablehnen können.
  2. Beitragsberechnung: In der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich der Beitrag nach dem Einkommen SolidarprinzipSolidarprinzip, während in der privaten Versicherung das individuelle Krankheitsrisiko, Alter und Geschlecht ausschlaggebend sind A¨quivalenzprinzipÄquivalenzprinzip.
  3. Leistungsumfang: Private Versicherungen ermöglichen individuelle Vertragsgestaltung bezüglich Behandlungsmethoden.
  4. Familienversicherung: In der gesetzlichen Krankenversicherung sind Familienmitglieder automatisch mitversichert, in der privaten nicht.
  5. Kostenerstattung: Bei der privaten Versicherung muss man beim Arzt in Vorkasse gehen.

Vocabulary: Solidarprinzip - Ein Grundsatz, bei dem die Gemeinschaft für den Einzelnen einsteht und umgekehrt.

Example: Bei der gesetzlichen Krankenversicherung zahlt ein Gutverdiener mehr ein als ein Geringverdiener, obwohl beide die gleichen Leistungen erhalten.

Die Krankenversicherung arbeitet nach verschiedenen Prinzipien:

  • Sachleistungsprinzip: Versicherte erhalten medizinische Leistungen, ohne direkt zu bezahlen.
  • Medizinischer Bedarf: Notwendige Leistungen zur Heilung von Krankheiten oder Verletzungen.
  • Versicherungsrisiko: Kann sich durch gefährliche Sportarten erhöhen.

Die Ausgaben der Krankenversicherung verteilen sich hauptsächlich auf Krankenhausbehandlungen 3535%, Arzneimittel 1717% und ärztliche Behandlungen 1717%. Vergleichsweise wenig wird für Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen 77% sowie Früherkennungsmaßnahmen 11% ausgegeben.

Gemeinschaftskunde
Unfallversicherung
• Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt?
- Otto von Bismarck
• Wer zahlt in die Unfall

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rentenversicherung

Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen aufgrund des demografischen Wandels. Die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung bis 2060 wird erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierung der Renten haben.

Highlight: Der demografische Wandel führt dazu, dass immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen.

Die Finanzierung der Rentenversicherung basiert auf dem Generationenvertrag. Wenn die Zahl der Rentner und Beitragszahler gleich ist, müsste jeder Arbeitnehmer zusammenmitdemArbeitgeberzusammen mit dem Arbeitgeber mit seinen Beiträgen die Rente einer Person finanzieren.

Die Einnahmen der Rentenversicherung sind abhängig von:

  1. Der Anzahl der Erwerbstätigen
  2. Dem Durchschnittslohn der Erwerbstätigen
  3. Dem Beitragssatz zur Rentenversicherung
  4. Der Einkommensbemessungsgrenze
  5. Dem Bundeszuschuss
  6. Dem Renteneintrittsalter

Die Ausgaben hängen ab von:

  1. Der Zahl der Rentner
  2. Der Höhe der Renten
  3. Der Anpassung der Renten an die Löhne
  4. Dem Renteneintrittsalter

Definition: Demografischer Wandel - Veränderung der Altersstruktur einer Gesellschaft, meist gekennzeichnet durch eine Zunahme älterer Menschen bei gleichzeitiger Abnahme jüngerer Menschen.

Example: Wenn 2060 das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern 1:1 wäre, müsste jeder Arbeitnehmer theoretisch eine ganze Rente finanzieren.

Gemeinschaftskunde
Unfallversicherung
• Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt?
- Otto von Bismarck
• Wer zahlt in die Unfall

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist eine wichtige Säule des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie sichert gegen das Risiko ab, pflegebedürftig zu werden, und unterstützt bedürftige Menschen bei der Finanzierung ihrer Pflege.

Es gibt verschiedene Pflegestufen, die von Schwerpflegebedürftigkeit bis hin zur Schwerstpflegebedürftigkeit reichen. Die Einteilung in die jeweilige Pflegestufe erfolgt nach einer gründlichen Beurteilung des individuellen Pflegebedarfs.

Highlight: Die Pflegeversicherung bietet Flexibilität bei der Wahl der Pflegeleistungen.

Wenn eine Person zu Hause gepflegt werden möchte, kann sie zwischen Geld- und Sachleistungen oder einer Kombination aus beiden wählen. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse und Umstände.

Example: Eine pflegebedürftige Person könnte sich für Geldleistungen entscheiden, um damit selbst organisierte Pflege zu bezahlen, oder für Sachleistungen in Form von professioneller Pflege durch einen Pflegedienst.

Ein besonderer Aspekt der Pflegeversicherung ist die Unterstützung pflegender Angehöriger. Wenn sich Angehörige dazu entscheiden, die pflegebedürftige Person zu Hause zu pflegen, zahlt die Pflegeversicherung Beiträge in die Rentenversicherung der pflegenden Person ein. Dies ist eine wichtige Anerkennung der oft unbezahlten Pflegearbeit und hilft, Lücken in der Altersvorsorge zu vermeiden.

Vocabulary: Pflegestufen - Kategorien, die den Grad der Pflegebedürftigkeit und den damit verbundenen Unterstützungsbedarf festlegen.

Gemeinschaftskunde
Unfallversicherung
• Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt?
- Otto von Bismarck
• Wer zahlt in die Unfall

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie finanziert sich aus Beiträgen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die zu gleichen Teilen eingezahlt werden.

Ein zentrales Element der Arbeitslosenversicherung ist die Mitwirkungspflicht. Diese verpflichtet Arbeitslose, aktiv nach neuen Stellen zu suchen, sich zu bewerben und an Beratungsgesprächen teilzunehmen. Dies soll die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt fördern.

Definition: Mitwirkungspflicht - Die Verpflichtung von Arbeitslosen, aktiv an ihrer Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt mitzuwirken.

Die Ziele der Arbeitslosenversicherung sind:

  1. Kurze Phasen der Arbeitslosigkeit finanziell zu überbrücken
  2. Betroffene bei der Jobsuche zu unterstützen
  3. Die wirtschaftliche Existenz während der Arbeitslosigkeit zu sichern

Es gibt zwei Hauptformen der Unterstützung:

  1. Arbeitslosengeld I: Anspruch haben Personen, die regelmäßig in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben und nicht länger als 6-12 Monate arbeitslos sind. Die Höhe richtet sich nach dem vorherigen Einkommen.
  2. Arbeitslosengeld II auchbekanntals"HartzIV"auch bekannt als "Hartz IV": Für Personen, die noch nicht in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben oder langfristig arbeitslos sind. Sichert das Existenzminimum.

Example: Ein Arbeitnehmer, der nach 5 Jahren Beschäftigung seinen Job verliert, hätte Anspruch auf Arbeitslosengeld I für eine bestimmte Zeit. Danach würde er, falls noch arbeitslos, in das Arbeitslosengeld II-System übergehen.

Highlight: Die Arbeitslosenversicherung dient nicht nur der finanziellen Unterstützung, sondern auch der aktiven Förderung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.

Die Arbeitslosenversicherung spielt eine wichtige Rolle als automatischer Stabilisator in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, indem sie die Kaufkraft der Betroffenen teilweise aufrechterhält und so zur gesamtwirtschaftlichen Stabilität beiträgt.

Gemeinschaftskunde
Unfallversicherung
• Wer hat die gesetzliche Unfallversicherung eingeführt?
- Otto von Bismarck
• Wer zahlt in die Unfall

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung wurde von Otto von Bismarck eingeführt und bietet Schutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Sie wird vollständig von den Arbeitgebern finanziert, wobei sich der Beitrag nach der Lohnsumme richtet. Besonders gefährliche Berufe wie Dachdecker zahlen höhere Beiträge.

Highlight: Die Unfallversicherung deckt auch Unfälle auf dem Weg zur Arbeit ab.

Der Versicherungsschutz ist für alle Arbeitnehmer gleich und beginnt mit dem ersten Arbeitstag. Allerdings gibt es Ausnahmen: Unfälle unter Alkoholeinfluss sind nicht versichert.

Definition: Berufskrankheiten sind Erkrankungen, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden. Allgemeine Krankheiten wie Grippe zählen nicht dazu.

Vocabulary: Lohnsumme - Die Gesamtheit aller Löhne und Gehälter, die ein Unternehmen an seine Mitarbeiter zahlt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user