Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sachtext und Fallbeispielanalyse in Pädagogik
Leonie und Kimi
461 Followers
Teilen
Speichern
116
11/12/13
Lernzettel
• Gliederung • Beispielsätze • Fokus • für: Sachtext und Fallbeispiel
Methoden & Kompetenzen Sachtextanalyse Aufgabe 1: Zu beachten: Präsens und Konjunktiv, in eigenen Worten und sachlich, keine Zitate und Verweise, keine Ich-Form und Abkürzungen, Absätze setzen 1. Einleitungssatz (Autor, Titel, Textart, Quelle, Erscheinungsjahr, Thema des Textes) 2. Hauptgedanke/Aussage (der Autor ist der Auffassung, dass (Position, Wertung, Meinung)) 3. gegliederte Zusammenfassung des Sachtextes Der Text lässt sich in...einteilen / Einleitend beginnt der Autor damit... / Abschließend, Schlussendlich... 4. Argumentationsstruktur (Begründung warum der Autor so vorgeht) => Warum macht geht er so vor (Funktion)? Um den Leser... Verfolgt der Autor... gegliederten Aufbau ÜBERLEITUNG Aufgabe 2: Zu beachten: Zeilenangaben, Textverweise und Zitate 1. Theorieverortung Im Folgendem wird die Theorie verordnet, damit... 2. Analyse des Sachtextes (Theorie und Text zusammenführen) 3. Fazit (gebündelte Wiedergabe der Analyseergebnisse) ÜBERLEITUNG Aus dem bisherigen Ergebnis stellt sich die Frage... die im nächsten Text Abschnitt... soll Aufgabe 3: 1. Einleitung 2. Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung (Bspw. Ziele, Konsequenzen,etc.) 3. Falls nötig nochmal Aspekte der Theorie erklären 4. Aufgabenstellung bearbeiten und auf gegebenen Rokus achten 5. Fazit Fallbeispielanalyse Aufgabe 1: Zu beachten: Präsens und Konjunktiv, in eigenen Worten und sachlich, keine Zitate und Verweise, keine Ich-Form und Abkürzungen, Absätze setzen 1. Einleitungssatz (Autor, Titel, Textart, Quelle, Erscheinungsjahr, Worum und um wen handelt es sich und was ist das Problem) 2. gegliederte Wiedergabe des Fallbeispiels (was ist passiert? Wo (in welcher Phase und Lebensjahr) und warum?) !! keine Deutung was passieren könnte!! ÜBERLEITUNG Aufgabe 2: Zu...
App herunterladen
beachten: Zeilenangaben, Textverweise und Zitate 1. Theorieverortung Im Folgendem wird die Theorie verortet, damit... 2. Analyse des Fallbeispiels (Theorie und Fallbeispiel zusammenführen) 3. Fazit (gebündelte Wiedergabe der Analyseergebnisse) ÜBERLEITUNG Aus dem bisherigen Ergebnis stellt sich die Frage... die im nächsten Text Abschnitt... soll Aufgabe 3: 1. Einleitung 2. Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung (Bspw. Ziele, Konsequenzen,etc.) 3. Falls nötig nochmal Aspekte der Theorie erklären 4. Aufgabenstellung bearbeiten und auf gegebenen Fokus achten (meist vielseitige Betrachtung, d.h. Chancen und Grenzen, vor Nachteile), pädagogische Konsequenzen müssen immer konkretisiert und begründet werden) 5. Fazit
Sachtext und Fallbeispielanalyse in Pädagogik
Leonie und Kimi •
Follow
461 Followers
• Gliederung • Beispielsätze • Fokus • für: Sachtext und Fallbeispiel
2
moralische Entwicklung nach Kohlberg
1
12
Texte interpretieren / Interpretation schreiben [Deutsch]
1159
11/12/10
2
Inhaltsangabe schreiben
576
8/9/10
5
Anthropologie
63
12
Methoden & Kompetenzen Sachtextanalyse Aufgabe 1: Zu beachten: Präsens und Konjunktiv, in eigenen Worten und sachlich, keine Zitate und Verweise, keine Ich-Form und Abkürzungen, Absätze setzen 1. Einleitungssatz (Autor, Titel, Textart, Quelle, Erscheinungsjahr, Thema des Textes) 2. Hauptgedanke/Aussage (der Autor ist der Auffassung, dass (Position, Wertung, Meinung)) 3. gegliederte Zusammenfassung des Sachtextes Der Text lässt sich in...einteilen / Einleitend beginnt der Autor damit... / Abschließend, Schlussendlich... 4. Argumentationsstruktur (Begründung warum der Autor so vorgeht) => Warum macht geht er so vor (Funktion)? Um den Leser... Verfolgt der Autor... gegliederten Aufbau ÜBERLEITUNG Aufgabe 2: Zu beachten: Zeilenangaben, Textverweise und Zitate 1. Theorieverortung Im Folgendem wird die Theorie verordnet, damit... 2. Analyse des Sachtextes (Theorie und Text zusammenführen) 3. Fazit (gebündelte Wiedergabe der Analyseergebnisse) ÜBERLEITUNG Aus dem bisherigen Ergebnis stellt sich die Frage... die im nächsten Text Abschnitt... soll Aufgabe 3: 1. Einleitung 2. Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung (Bspw. Ziele, Konsequenzen,etc.) 3. Falls nötig nochmal Aspekte der Theorie erklären 4. Aufgabenstellung bearbeiten und auf gegebenen Rokus achten 5. Fazit Fallbeispielanalyse Aufgabe 1: Zu beachten: Präsens und Konjunktiv, in eigenen Worten und sachlich, keine Zitate und Verweise, keine Ich-Form und Abkürzungen, Absätze setzen 1. Einleitungssatz (Autor, Titel, Textart, Quelle, Erscheinungsjahr, Worum und um wen handelt es sich und was ist das Problem) 2. gegliederte Wiedergabe des Fallbeispiels (was ist passiert? Wo (in welcher Phase und Lebensjahr) und warum?) !! keine Deutung was passieren könnte!! ÜBERLEITUNG Aufgabe 2: Zu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
beachten: Zeilenangaben, Textverweise und Zitate 1. Theorieverortung Im Folgendem wird die Theorie verortet, damit... 2. Analyse des Fallbeispiels (Theorie und Fallbeispiel zusammenführen) 3. Fazit (gebündelte Wiedergabe der Analyseergebnisse) ÜBERLEITUNG Aus dem bisherigen Ergebnis stellt sich die Frage... die im nächsten Text Abschnitt... soll Aufgabe 3: 1. Einleitung 2. Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung (Bspw. Ziele, Konsequenzen,etc.) 3. Falls nötig nochmal Aspekte der Theorie erklären 4. Aufgabenstellung bearbeiten und auf gegebenen Fokus achten (meist vielseitige Betrachtung, d.h. Chancen und Grenzen, vor Nachteile), pädagogische Konsequenzen müssen immer konkretisiert und begründet werden) 5. Fazit