Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Religion /
Tiziano Vecellios Pfingstbild - Interpretation und Bezug auf die Apostelgeschichte
Leonie
34 Followers
Teilen
Speichern
4
11/12
Ausarbeitung
Tiziano Vecellios Pfingstbild im Vergleich mit Petrus Pfingstpredigt (kath. Rel-GK Q1)
Die Pfingstpredigt des Petrus 02.03.2021 Aufgabe 1.: Notieren Sie, welche Bibelverse Tiziano Vecellio darstellt Im folgenden werde ich darstellen in wiefern die Bibelzitate mit dem Gemälde von Tiziano Vecellio übereinstimmt und welche Verse er in Hinblick auf seine Kunst angewandt hat. Zumal erkennt man beim ersten lesen, dass der Bibelausschnitt einen großen Teil des Gemäldes umfasst, da sich viele Bibelverse wiederkennen lassen. Wenden wir zunächst einen Blick auf die Sonne, welche aus dem Fenster strahlend zu erkennen ist. Das Dasein der Sonne könnte beschrieben werden mit den Vers ,,Ich könnte Wunder erscheinen Droben am Himmel“" (Vers 19) oder mit dem Vers „Ich hatte den Herrn bestätigt vor Augen. Den er steht mir zur Rechten, dass ich nicht wanke". Diese Verse, deuten darauf, dass Gott das Licht der Welt ist und dementsprechend uns zur Seite steht. Somit verkörpert die Gott die strahlende Taube, welche man aus dem Fenster erkennen kann. Auf einen weiteren Blick erkennt man die Menschen die zum Licht aufschauen. Diese könnten wie im Text beschrieben die von Bürger von Jerusalem sein, welche den Geist Gottes empfangen. Dazu könnte man sich den Vers „Auch über meine Knechte und Mägde werde ich von meinem Geist ausgießen in jenen Tagen und sie werden prophetisch reden“. (Vers 18) vor Augen nehmen. Um den von Gott ausgeschütteten Geist zu veranschaulichen hat sich...
App herunterladen
der Künstler mit goldenen Kringeln geholfen, welche zu jedem der Bürger eintritt. Diese Geist birgt Hoffnung in sich welcher Durch den Vers. „Leib wird in Hoffnung wohnen“ (Vers 26) veranschaulicht wird. Dadurch könnte man sich die von der Lichtquelle bestrahlenden Bürger deuten, die nun von Wärme und Hoffnung geborgen sind. Aufgabe 2.: Erläutern Sie, welche interpretatorischen Freiräume der Maler bei seinem Gemälde genutzt hat. Welche gestalterischen Akzente setzt er? Was fügt er hinzu/lässt er weg? Im folgenden wird erläutert welche künstlerischen Besonderheiten, der Künstler angewandt hat um den Menschen interpretatorischen Freiraum zu bieten. Der Künstler veranschaulicht zumal die Sonne, welche aus dem Fenster strahlt indem man eine Taube erkennen kann. Dieser aufsteigende Vogel könnte mit dem aufsteigenden Jesus nach seinem Tod verglichen werden. Dies ist hier keine standhafte Feststellung, daher lässt dieser Aspekt Freiraum zur Fantasie. Ebenso ist die Ausstrahlung der sich befindenden Bürger unklar und lässt ebenso Freiraum dar. Dies liegt daran, dass man nicht deuten kann, ob sich die Personen gerade in einer guten oder schlechten Gefühlslage befinden, anhand der vom Künstler dargestellten Emotionen. Da ebenso auch nicht alle zum Licht nach oben gucken, kann man anhand des Bildes nicht deuten, ob dieser herabsinkende Geist von den vorfindenden Personen gewollt ist. Auch auffällig ist, dass man kein Jesuskreuz erkennen kann. Dies deutet auf die zu dem Zeitpunkt entstehende Kirche, welche durch den Tod Jesu entstanden ist. Somit kann der Betrachter vermutlich erahnen, dass dies ein Gemälde ist, welches mit der Pfingstgeschichte verbunden ist.
Religion /
Tiziano Vecellios Pfingstbild - Interpretation und Bezug auf die Apostelgeschichte
Leonie •
Follow
34 Followers
Tiziano Vecellios Pfingstbild im Vergleich mit Petrus Pfingstpredigt (kath. Rel-GK Q1)
2
John Locke Schaubilder
7
12
2
ABI Lernzettel - George Herbert Mead
10
12/13
Szenenanalyse eines Dramas
29
12/13
Albrecht Dürer
49
11/12/10
Die Pfingstpredigt des Petrus 02.03.2021 Aufgabe 1.: Notieren Sie, welche Bibelverse Tiziano Vecellio darstellt Im folgenden werde ich darstellen in wiefern die Bibelzitate mit dem Gemälde von Tiziano Vecellio übereinstimmt und welche Verse er in Hinblick auf seine Kunst angewandt hat. Zumal erkennt man beim ersten lesen, dass der Bibelausschnitt einen großen Teil des Gemäldes umfasst, da sich viele Bibelverse wiederkennen lassen. Wenden wir zunächst einen Blick auf die Sonne, welche aus dem Fenster strahlend zu erkennen ist. Das Dasein der Sonne könnte beschrieben werden mit den Vers ,,Ich könnte Wunder erscheinen Droben am Himmel“" (Vers 19) oder mit dem Vers „Ich hatte den Herrn bestätigt vor Augen. Den er steht mir zur Rechten, dass ich nicht wanke". Diese Verse, deuten darauf, dass Gott das Licht der Welt ist und dementsprechend uns zur Seite steht. Somit verkörpert die Gott die strahlende Taube, welche man aus dem Fenster erkennen kann. Auf einen weiteren Blick erkennt man die Menschen die zum Licht aufschauen. Diese könnten wie im Text beschrieben die von Bürger von Jerusalem sein, welche den Geist Gottes empfangen. Dazu könnte man sich den Vers „Auch über meine Knechte und Mägde werde ich von meinem Geist ausgießen in jenen Tagen und sie werden prophetisch reden“. (Vers 18) vor Augen nehmen. Um den von Gott ausgeschütteten Geist zu veranschaulichen hat sich...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Künstler mit goldenen Kringeln geholfen, welche zu jedem der Bürger eintritt. Diese Geist birgt Hoffnung in sich welcher Durch den Vers. „Leib wird in Hoffnung wohnen“ (Vers 26) veranschaulicht wird. Dadurch könnte man sich die von der Lichtquelle bestrahlenden Bürger deuten, die nun von Wärme und Hoffnung geborgen sind. Aufgabe 2.: Erläutern Sie, welche interpretatorischen Freiräume der Maler bei seinem Gemälde genutzt hat. Welche gestalterischen Akzente setzt er? Was fügt er hinzu/lässt er weg? Im folgenden wird erläutert welche künstlerischen Besonderheiten, der Künstler angewandt hat um den Menschen interpretatorischen Freiraum zu bieten. Der Künstler veranschaulicht zumal die Sonne, welche aus dem Fenster strahlt indem man eine Taube erkennen kann. Dieser aufsteigende Vogel könnte mit dem aufsteigenden Jesus nach seinem Tod verglichen werden. Dies ist hier keine standhafte Feststellung, daher lässt dieser Aspekt Freiraum zur Fantasie. Ebenso ist die Ausstrahlung der sich befindenden Bürger unklar und lässt ebenso Freiraum dar. Dies liegt daran, dass man nicht deuten kann, ob sich die Personen gerade in einer guten oder schlechten Gefühlslage befinden, anhand der vom Künstler dargestellten Emotionen. Da ebenso auch nicht alle zum Licht nach oben gucken, kann man anhand des Bildes nicht deuten, ob dieser herabsinkende Geist von den vorfindenden Personen gewollt ist. Auch auffällig ist, dass man kein Jesuskreuz erkennen kann. Dies deutet auf die zu dem Zeitpunkt entstehende Kirche, welche durch den Tod Jesu entstanden ist. Somit kann der Betrachter vermutlich erahnen, dass dies ein Gemälde ist, welches mit der Pfingstgeschichte verbunden ist.