Fächer

Fächer

Mehr

Utilitarismus vs Kant: Einfach erklärt und Beispiele

Öffnen

Utilitarismus vs Kant: Einfach erklärt und Beispiele
user profile picture

e. lsh

@e.lsh_leil

·

9 Follower

Follow

Fachexperte

Der Utilitarismus und Kants Ethik sind zwei zentrale ethische Theorien, die unterschiedliche Ansätze zur moralischen Bewertung von Handlungen bieten.

• Der klassische Utilitarismus nach Bentham basiert auf dem Nützlichkeitsprinzip und strebt die Maximierung von Freude bei gleichzeitiger Minimierung von Leid an

• Kants Deontologie hingegen stützt sich auf den Kategorischen Imperativ als universelles moralisches Gesetz

• Während der Utilitarismus die Konsequenzen einer Handlung bewertet, fokussiert sich Kant auf die zugrundeliegende Maxime und deren Universalisierbarkeit

• Beide Theorien streben nach objektiven moralischen Maßstäben, unterscheiden sich aber in ihrer Begründung ethischen Handelns

26.4.2021

5476

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Öffnen

Stärken und Schwächen des Utilitarismus

Der Utilitarismus als ethische Theorie weist sowohl bedeutende Stärken als auch beachtenswerte Schwächen auf. Diese Aspekte sind entscheidend für die Bewertung und Anwendung utilitaristischer Prinzipien in moralischen Entscheidungssituationen.

Zu den Stärken des Utilitarismus gehören:

  1. Das oberste Ziel ist das Glück, was dem natürlichen Streben jedes Individuums entspricht.
  2. Die Unabhängigkeit von Religion und persönlichen Meinungen fördert Objektivität.
  3. Jeder Mensch wird gleichwertig behandelt, was Fairness und Gleichheit betont.
  4. Konflikte können vermieden werden, da nur das höchste Glück beachtet wird.
  5. Die empirische Denkweise ermöglicht eine faktenbasierte Entscheidungsfindung.

Highlight: Ein zentraler Vorteil des Utilitarismus ist seine Unparteilichkeit und der Fokus auf das Wohlergehen aller Betroffenen.

Demgegenüber stehen folgende Schwächen:

  1. Freude und Leid sind schwer messbar, besonders in Zahlen.
  2. Konsequenzen sind oft unvorhersehbar, was die Anwendung erschwert.
  3. Es fehlt eine eindeutige Definition von Glück.
  4. Minderheiten könnten für das Glück der Mehrheit benachteiligt werden.
  5. Das Motiv der Handlungen wird vernachlässigt.
  6. Langfristige Folgen sind schwer abzuschätzen.

Example: Ein Fallbeispiel für Utilitarismus wäre die Entscheidung, ob man einen gefundenen Geldschein behalten oder zurückgeben sollte. Der Utilitarismus würde die Handlung bevorzugen, die insgesamt mehr Glück erzeugt.

Der Utilitarismus unterscheidet zwischen Handlungs- und Regelutilitarismus. Der Handlungsutilitarismus bewertet jede einzelne Handlung nach ihren Folgen, während der Regelutilitarismus moralische Regeln nach dem Prinzip der Nützlichkeit entwickelt.

Definition: Der Regelutilitarismus bewertet moralische Regeln nach ihrer Nützlichkeit, wenn sich alle danach richten würden.

Diese differenzierte Betrachtung zeigt die Komplexität utilitaristischer Ethik und verdeutlicht, warum ein Vergleich von Utilitarismus und Kategorischem Imperativ oft zu kontroversen Diskussionen in der Moralphilosophie führt.

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Öffnen

Präferenzutilitarismus: Eine moderne Variante

Der Präferenzutilitarismus stellt eine Weiterentwicklung des klassischen Utilitarismus dar und konzentriert sich auf die Berücksichtigung individueller Präferenzen anstelle von abstrakten Glücks- oder Lustkonzepten. Diese Variante des Utilitarismus wurde maßgeblich von Peter Singer entwickelt und bietet eine nuanciertere Herangehensweise an ethische Fragestellungen.

Definition: Der Präferenzutilitarismus bewertet Handlungen danach, inwieweit sie die Präferenzen der Betroffenen berücksichtigen und erfüllen.

Im Gegensatz zum klassischen hedonistischen Ansatz betrachtet der Präferenzutilitarismus die Wünsche und Vorlieben der Individuen. Die Handlung wird als moralisch richtig erachtet, bei der es am wahrscheinlichsten ist, dass die Präferenzen der meisten Betroffenen berücksichtigt werden. Dabei ist es wichtig, dass alle Interessen von einem unparteiischen Standpunkt aus gegeneinander abgewogen werden und alle Personen gleichermaßen Berücksichtigung finden.

Highlight: Ein zentraler Aspekt des Präferenzutilitarismus ist die Gleichbehandlung aller Betroffenen, unabhängig von ihrer Spezies oder ihrem kognitiven Status.

Eine wichtige Frage im Präferenzutilitarismus ist, wer überhaupt Präferenzen haben kann. Nach dieser Theorie haben alle Lebewesen mit Schmerzempfinden die Präferenz, frei von Schmerzen und Leid zu sein. Dies erweitert den Kreis der moralisch zu berücksichtigenden Wesen über den Menschen hinaus auf viele Tiere.

Example: In der Diskussion um Tierrechte argumentieren Präferenzutilitaristen oft für einen stärkeren Schutz von Tieren, da diese ebenfalls Präferenzen haben, insbesondere die Vermeidung von Leid.

Bezüglich des Rechts auf Leben differenziert der Präferenzutilitarismus weiter: Nur Wesen mit einem Sinn für Zukunft, Vergangenheit und Selbstbewusstsein können Präferenzen in Bezug auf ihr Weiterleben haben. Dies schließt neben Menschen auch einige höher entwickelte Tierarten wie große Menschenaffen und Delfine ein.

Diese Sichtweise führt jedoch auch zu potenziellen Problemen:

  1. Es entsteht eine Art Hierarchie, da nicht alle Menschen gleichermaßen berücksichtigt werden.
  2. Die Frage, wer als "Person" gilt und wer nicht, kann zu ethischen Dilemmata führen.
  3. Bestimmte Gruppen wie Säuglinge oder Menschen mit schweren geistigen Behinderungen könnten theoretisch weniger Berücksichtigung finden.

Vocabulary: Der Begriff "Person" im Präferenzutilitarismus bezieht sich auf Wesen mit Selbstbewusstsein und Zukunftssinn, nicht notwendigerweise nur auf Menschen.

Der Präferenzutilitarismus bietet somit eine differenzierte Perspektive auf ethische Fragen, die sowohl menschliche als auch tierische Interessen einbezieht. Er stellt eine interessante Alternative zum klassischen Utilitarismus dar und erweitert die Debatte um wichtige Aspekte wie Tierrechte und den moralischen Status verschiedener Lebewesen.

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Öffnen

Präferenzutilitarismus als moderne Weiterentwicklung

Der Präferenzutilitarismus erweitert den klassischen Ansatz, indem er nicht nur Glück und Leid, sondern auch individuelle Präferenzen berücksichtigt. Diese moderne Form des Utilitarismus bezieht auch nicht-menschliche Lebewesen mit ein.

Definition: Der Präferenzutilitarismus bewertet Handlungen nach ihrer Fähigkeit, die Präferenzen der meisten Betroffenen zu berücksichtigen.

Highlight: Alle Lebewesen mit Schmerzempfinden haben relevante Präferenzen, die berücksichtigt werden müssen.

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Öffnen

Kants Pflichtethik und Handlungsmotive

Kants Ethik unterscheidet zwischen pflichtmäßigem Handeln und Handeln aus Pflicht. Diese Kant Deontologie betont die Bedeutung der Motivation hinter moralischen Handlungen.

Definition: Maximen sind oberste persönliche Lebensregeln und Grundsätze des Wollens und Handelns.

Example: "Ich lüge nie" ist eine Maxime im Sinne Kants.

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Öffnen

Die verschiedenen Arten von Imperativen

Der Kategorische Imperativ unterscheidet sich grundlegend von hypothetischen Imperativen. Während letztere bedingte Handlungsanweisungen darstellen, formuliert der Kategorische Imperativ unbedingte moralische Gebote.

Highlight: Der Kategorische Imperativ ist das zentrale Element in Kants Moralphilosophie.

Definition: Hypothetische Imperative sind bedingte Handlungsanweisungen der Form "Wenn du X willst, tue Y".

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Öffnen

Klassischer Utilitarismus und Benthams Ansatz

Der klassische Utilitarismus ist eine ethische Lehre, die das Nützliche als Fundament moralischen Handelns betrachtet. Nach Jeremy Benthams Utilitarismus ist eine Handlung moralisch richtig, wenn sie für alle Betroffenen möglichst viel Freude und wenig Leid erzeugt.

Definition: Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl als Maßstab moralischen Handelns ansieht.

Benthams Konzept des hedonistischen Kalküls zielt darauf ab, Befriedigungen zu maximieren und Schmerzen zu minimieren. Die Größe einer Befriedigung hängt von vier Hauptfaktoren ab: Intensität, Dauer, Wahrscheinlichkeit des Eintretens und zeitliche Nähe. Zusätzlich spielen Fruchtbarkeit und Reinheit eine Rolle.

Highlight: Das hedonistische Kalkül ist ein zentrales Element in Benthams Utilitarismus, das versucht, Freude und Leid quantifizierbar zu machen.

Die Grundprinzipien des Utilitarismus lassen sich in vier Kernpunkten zusammenfassen:

  1. Das Konsequenzenprinzip: Die moralische Richtigkeit einer Handlung bestimmt sich ausschließlich durch ihre Folgen.
  2. Das hedonistische Prinzip: Das durch die Handlung erzielte Glück ist das Kriterium für die moralische Beurteilung.
  3. Das universalistische Prinzip: Das Wohlergehen aller Betroffenen ist entscheidend.
  4. Das Utilitätsprinzip: Der Nutzen für das als gut Erachtete ist der Maßstab für die Beurteilung der Handlungsfolgen.

Vocabulary: Der utilitaristische Imperativ lautet: "Handle so, dass die Folgen deiner Handlung bzw. Handlungsregel für das Wohlergehen aller optimal sind!"

Diese Prinzipien bilden das Fundament für die utilitaristische Ethik und unterscheiden sie von anderen moralphilosophischen Ansätzen wie Kants Deontologie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Utilitarismus vs Kant: Einfach erklärt und Beispiele

user profile picture

e. lsh

@e.lsh_leil

·

9 Follower

Follow

Fachexperte

Der Utilitarismus und Kants Ethik sind zwei zentrale ethische Theorien, die unterschiedliche Ansätze zur moralischen Bewertung von Handlungen bieten.

• Der klassische Utilitarismus nach Bentham basiert auf dem Nützlichkeitsprinzip und strebt die Maximierung von Freude bei gleichzeitiger Minimierung von Leid an

• Kants Deontologie hingegen stützt sich auf den Kategorischen Imperativ als universelles moralisches Gesetz

• Während der Utilitarismus die Konsequenzen einer Handlung bewertet, fokussiert sich Kant auf die zugrundeliegende Maxime und deren Universalisierbarkeit

• Beide Theorien streben nach objektiven moralischen Maßstäben, unterscheiden sich aber in ihrer Begründung ethischen Handelns

26.4.2021

5476

 

11/12

 

Religion

243

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stärken und Schwächen des Utilitarismus

Der Utilitarismus als ethische Theorie weist sowohl bedeutende Stärken als auch beachtenswerte Schwächen auf. Diese Aspekte sind entscheidend für die Bewertung und Anwendung utilitaristischer Prinzipien in moralischen Entscheidungssituationen.

Zu den Stärken des Utilitarismus gehören:

  1. Das oberste Ziel ist das Glück, was dem natürlichen Streben jedes Individuums entspricht.
  2. Die Unabhängigkeit von Religion und persönlichen Meinungen fördert Objektivität.
  3. Jeder Mensch wird gleichwertig behandelt, was Fairness und Gleichheit betont.
  4. Konflikte können vermieden werden, da nur das höchste Glück beachtet wird.
  5. Die empirische Denkweise ermöglicht eine faktenbasierte Entscheidungsfindung.

Highlight: Ein zentraler Vorteil des Utilitarismus ist seine Unparteilichkeit und der Fokus auf das Wohlergehen aller Betroffenen.

Demgegenüber stehen folgende Schwächen:

  1. Freude und Leid sind schwer messbar, besonders in Zahlen.
  2. Konsequenzen sind oft unvorhersehbar, was die Anwendung erschwert.
  3. Es fehlt eine eindeutige Definition von Glück.
  4. Minderheiten könnten für das Glück der Mehrheit benachteiligt werden.
  5. Das Motiv der Handlungen wird vernachlässigt.
  6. Langfristige Folgen sind schwer abzuschätzen.

Example: Ein Fallbeispiel für Utilitarismus wäre die Entscheidung, ob man einen gefundenen Geldschein behalten oder zurückgeben sollte. Der Utilitarismus würde die Handlung bevorzugen, die insgesamt mehr Glück erzeugt.

Der Utilitarismus unterscheidet zwischen Handlungs- und Regelutilitarismus. Der Handlungsutilitarismus bewertet jede einzelne Handlung nach ihren Folgen, während der Regelutilitarismus moralische Regeln nach dem Prinzip der Nützlichkeit entwickelt.

Definition: Der Regelutilitarismus bewertet moralische Regeln nach ihrer Nützlichkeit, wenn sich alle danach richten würden.

Diese differenzierte Betrachtung zeigt die Komplexität utilitaristischer Ethik und verdeutlicht, warum ein Vergleich von Utilitarismus und Kategorischem Imperativ oft zu kontroversen Diskussionen in der Moralphilosophie führt.

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Präferenzutilitarismus: Eine moderne Variante

Der Präferenzutilitarismus stellt eine Weiterentwicklung des klassischen Utilitarismus dar und konzentriert sich auf die Berücksichtigung individueller Präferenzen anstelle von abstrakten Glücks- oder Lustkonzepten. Diese Variante des Utilitarismus wurde maßgeblich von Peter Singer entwickelt und bietet eine nuanciertere Herangehensweise an ethische Fragestellungen.

Definition: Der Präferenzutilitarismus bewertet Handlungen danach, inwieweit sie die Präferenzen der Betroffenen berücksichtigen und erfüllen.

Im Gegensatz zum klassischen hedonistischen Ansatz betrachtet der Präferenzutilitarismus die Wünsche und Vorlieben der Individuen. Die Handlung wird als moralisch richtig erachtet, bei der es am wahrscheinlichsten ist, dass die Präferenzen der meisten Betroffenen berücksichtigt werden. Dabei ist es wichtig, dass alle Interessen von einem unparteiischen Standpunkt aus gegeneinander abgewogen werden und alle Personen gleichermaßen Berücksichtigung finden.

Highlight: Ein zentraler Aspekt des Präferenzutilitarismus ist die Gleichbehandlung aller Betroffenen, unabhängig von ihrer Spezies oder ihrem kognitiven Status.

Eine wichtige Frage im Präferenzutilitarismus ist, wer überhaupt Präferenzen haben kann. Nach dieser Theorie haben alle Lebewesen mit Schmerzempfinden die Präferenz, frei von Schmerzen und Leid zu sein. Dies erweitert den Kreis der moralisch zu berücksichtigenden Wesen über den Menschen hinaus auf viele Tiere.

Example: In der Diskussion um Tierrechte argumentieren Präferenzutilitaristen oft für einen stärkeren Schutz von Tieren, da diese ebenfalls Präferenzen haben, insbesondere die Vermeidung von Leid.

Bezüglich des Rechts auf Leben differenziert der Präferenzutilitarismus weiter: Nur Wesen mit einem Sinn für Zukunft, Vergangenheit und Selbstbewusstsein können Präferenzen in Bezug auf ihr Weiterleben haben. Dies schließt neben Menschen auch einige höher entwickelte Tierarten wie große Menschenaffen und Delfine ein.

Diese Sichtweise führt jedoch auch zu potenziellen Problemen:

  1. Es entsteht eine Art Hierarchie, da nicht alle Menschen gleichermaßen berücksichtigt werden.
  2. Die Frage, wer als "Person" gilt und wer nicht, kann zu ethischen Dilemmata führen.
  3. Bestimmte Gruppen wie Säuglinge oder Menschen mit schweren geistigen Behinderungen könnten theoretisch weniger Berücksichtigung finden.

Vocabulary: Der Begriff "Person" im Präferenzutilitarismus bezieht sich auf Wesen mit Selbstbewusstsein und Zukunftssinn, nicht notwendigerweise nur auf Menschen.

Der Präferenzutilitarismus bietet somit eine differenzierte Perspektive auf ethische Fragen, die sowohl menschliche als auch tierische Interessen einbezieht. Er stellt eine interessante Alternative zum klassischen Utilitarismus dar und erweitert die Debatte um wichtige Aspekte wie Tierrechte und den moralischen Status verschiedener Lebewesen.

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Präferenzutilitarismus als moderne Weiterentwicklung

Der Präferenzutilitarismus erweitert den klassischen Ansatz, indem er nicht nur Glück und Leid, sondern auch individuelle Präferenzen berücksichtigt. Diese moderne Form des Utilitarismus bezieht auch nicht-menschliche Lebewesen mit ein.

Definition: Der Präferenzutilitarismus bewertet Handlungen nach ihrer Fähigkeit, die Präferenzen der meisten Betroffenen zu berücksichtigen.

Highlight: Alle Lebewesen mit Schmerzempfinden haben relevante Präferenzen, die berücksichtigt werden müssen.

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kants Pflichtethik und Handlungsmotive

Kants Ethik unterscheidet zwischen pflichtmäßigem Handeln und Handeln aus Pflicht. Diese Kant Deontologie betont die Bedeutung der Motivation hinter moralischen Handlungen.

Definition: Maximen sind oberste persönliche Lebensregeln und Grundsätze des Wollens und Handelns.

Example: "Ich lüge nie" ist eine Maxime im Sinne Kants.

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die verschiedenen Arten von Imperativen

Der Kategorische Imperativ unterscheidet sich grundlegend von hypothetischen Imperativen. Während letztere bedingte Handlungsanweisungen darstellen, formuliert der Kategorische Imperativ unbedingte moralische Gebote.

Highlight: Der Kategorische Imperativ ist das zentrale Element in Kants Moralphilosophie.

Definition: Hypothetische Imperative sind bedingte Handlungsanweisungen der Form "Wenn du X willst, tue Y".

Klassischer Utilitarismus
= Lehre, die im Nützlichen die Grundlage des sittlichen Verhaltens sieht und ideale Werte nur
anerkennt, sofern si

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klassischer Utilitarismus und Benthams Ansatz

Der klassische Utilitarismus ist eine ethische Lehre, die das Nützliche als Fundament moralischen Handelns betrachtet. Nach Jeremy Benthams Utilitarismus ist eine Handlung moralisch richtig, wenn sie für alle Betroffenen möglichst viel Freude und wenig Leid erzeugt.

Definition: Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl als Maßstab moralischen Handelns ansieht.

Benthams Konzept des hedonistischen Kalküls zielt darauf ab, Befriedigungen zu maximieren und Schmerzen zu minimieren. Die Größe einer Befriedigung hängt von vier Hauptfaktoren ab: Intensität, Dauer, Wahrscheinlichkeit des Eintretens und zeitliche Nähe. Zusätzlich spielen Fruchtbarkeit und Reinheit eine Rolle.

Highlight: Das hedonistische Kalkül ist ein zentrales Element in Benthams Utilitarismus, das versucht, Freude und Leid quantifizierbar zu machen.

Die Grundprinzipien des Utilitarismus lassen sich in vier Kernpunkten zusammenfassen:

  1. Das Konsequenzenprinzip: Die moralische Richtigkeit einer Handlung bestimmt sich ausschließlich durch ihre Folgen.
  2. Das hedonistische Prinzip: Das durch die Handlung erzielte Glück ist das Kriterium für die moralische Beurteilung.
  3. Das universalistische Prinzip: Das Wohlergehen aller Betroffenen ist entscheidend.
  4. Das Utilitätsprinzip: Der Nutzen für das als gut Erachtete ist der Maßstab für die Beurteilung der Handlungsfolgen.

Vocabulary: Der utilitaristische Imperativ lautet: "Handle so, dass die Folgen deiner Handlung bzw. Handlungsregel für das Wohlergehen aller optimal sind!"

Diese Prinzipien bilden das Fundament für die utilitaristische Ethik und unterscheiden sie von anderen moralphilosophischen Ansätzen wie Kants Deontologie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.