Struktur der Kirchen und Geldhaushalt
Die Struktur der römisch-katholischen und der evangelischen Kirche wird detailliert dargestellt. Während die katholische Kirche eine streng hierarchische Struktur mit dem Papst an der Spitze aufweist, ist die evangelische Kirche demokratischer organisiert.
Vergleich: In der katholischen Kirche können nur Männer geweiht werden, während in der evangelischen Kirche eine gleichberechtigte Arbeit von Pfarrern und Gemeindemitgliedern angestrebt wird.
Die evangelische Kirche ist von unten nach oben aufgebaut:
- Ortsgemeinde
- Kirchenkreis Dekanate
- Landeskirche
Freizeitverhalten Jugend 2022: Die Kirche bietet verschiedene Angebote für Bürger, darunter:
- Religionsunterricht
- Diakonie/Sozialarbeit
- Kitas
- Kultur und Musik
- Jugendarbeit
Diese Angebote können das Freizeitverhalten von Jugendlichen beeinflussen und sie in die kirchliche Gemeinschaft einbinden.
Highlight: Die demokratische Organisation der evangelischen Kirche ermöglicht es Jugendlichen, sich aktiv in die Gestaltung der Gemeinde einzubringen.
Der Geldhaushalt der Kirchen wird ebenfalls angesprochen, wobei die Kirchensteuer ein wichtiger Aspekt ist. Dies zeigt, dass die finanzielle Struktur der Kirchen auch für Jugendliche relevant sein kann, insbesondere wenn sie beginnen, eigenes Einkommen zu generieren.