App öffnen

Fächer

Anne ici-Sélima là-bas: Immigration et Relations Franco-Algériennes

115

5

user profile picture

Gessina

20.10.2025

Französisch

Anne ici-Sélima là-bas

3.494

20. Okt. 2025

14 Seiten

Anne ici-Sélima là-bas: Immigration et Relations Franco-Algériennes

user profile picture

Gessina

@gessxna

Das Buch "Anne ici-Sélima là-bas" behandelt die Identitätskonflikte einer jungen... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Immigration und Integration in Frankreich

Die Immigration en France ist ein sehr altes Phänomen, das besonders während wirtschaftlicher Wachstumsphasen zunahm. Frankreich brauchte Arbeitskräfte! Vor dem Ersten Weltkrieg kamen Einwanderer hauptsächlich aus Belgien, der Schweiz und Italien. Zwischen den Kriegen folgten weitere Wellen aus Italien, Polen und Spanien, nach dem Zweiten Weltkrieg aus Portugal und dem Maghreb (Nordafrika).

Ab den 1970er Jahren verschärfte die République France wegen der steigenden Arbeitslosigkeit die Einreisebedingungen. Für EU-Bürger blieb die Einreise und Niederlassung jedoch frei.

💡 Wichtig zu wissen: Ein "Immigré" ist ein Ausländer, der nach Frankreich gekommen ist. Erhält er die französische Staatsangehörigkeit, ist er kein Ausländer mehr, bleibt aber statistisch ein Einwanderer.

In diesem Zusammenhang gibt es wichtige Begriffe: "Sans-papiers" sind illegal Eingewanderte, "Français issus de l'immigration" bezeichnet Franzosen mit mindestens einem eingewanderten Elternteil. Die "Pieds-noirs" waren französische Siedler in Algerien, die nach der Unabhängigkeit 1962 nach Frankreich zurückkehrten. "Harkis" waren algerische Hilfssoldaten, die auf französischer Seite kämpften.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Die multikulturelle Gesellschaft und die Hauptfigur Sélima

Die l'immigration hat einen enormen Einfluss auf die französische Kultur, Sport und Küche. Viele "französische" Spezialitäten haben eigentlich afrikanischen Ursprung! Die französische Gesellschaft ist heute durch Multikulturalität und Vielfalt geprägt.

Die Protagonistin Sélima/Anne ist eine 15-jährige Algerierin, die in Frankreich geboren wurde - eine "Beur" (in Frankreich geborene Person mit maghrebinischem Hintergrund). Sie ist die erste aus ihrem Viertel, die das Gymnasium besucht, wohnt mit ihrer Familie in einer Sozialbausiedlung (HLM) in Pierrefont und spricht Arabisch als Muttersprache.

Sélima ist stolz, entschlossen und ehrgeizig, fühlt sich aber auch ihren Brüdern gegenüber schuldig. Sie leidet unter einem Identitätskonflikt. Ihr Vater, ein ehemaliger Harki, unterstützt ihre Bildung und arbeitet zusätzliche Stunden auf der Baustelle, um die Familie zu unterstützen. Ihre Mutter vertritt traditionelle Rollenbilder und findet es seltsam, dass ihre Tochter Erfolg hat, aber nicht ihre Söhne.

⚠️ Sélimas Geschichte zeigt beispielhaft die Spannungen des Regroupement familial - wenn Familien zwischen zwei Kulturen leben müssen.

Martine, eine französische Freundin, sieht Sélima als positive Ausnahme, denkt aber, dass Kriminalität aus dem Ghetto kommt. Sie liebt nur "Anne", nicht "Sélima".

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Weitere Charaktere und der Konflikt

Djawed gehört einer aggressiven Bande an und verspottet Sélima. Er greift sogar Lehrer an und repräsentiert die problematische Seite der Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

Seine Cousine Djamila, 17 Jahre alt und ältestes von fünf Kindern, steht vor einem arrangierten Heirat in Algerien mit einem Mann, den sie nie getroffen hat. Diese Situation verdeutlicht den Konflikt zwischen traditionellen Werten und moderner französischer Gesellschaft.

Dominique, ein Mitschüler, entdeckt Sélimas wahren Namen und schlägt ein Referat über Rassismus vor. Er bittet Sélima um Hilfe, was sie in einen weiteren Konflikt stürzt: Soll sie ihre Herkunft verleugnen oder dazu stehen?

🔍 Die Geschichte dreht sich um die zentrale Frage: Kann man gleichzeitig zu zwei Kulturen gehören, oder muss man sich entscheiden?

Der Identitätskonflikt wird durch die Namensänderung symbolisiert. Sélima nennt sich in Frankreich "Anne", um besser akzeptiert zu werden. Sie hofft, dadurch Vorurteilen zu entgehen, fürchtet aber gleichzeitig, ihre kulturellen Wurzeln zu verlieren.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Sélimas Schulerfahrungen und ihre Identitätskrise

Im Collège Langevin wird Sélima von Lehrern als ernsthaft, gewissenhaft und intelligent beschrieben, aber mit sprachlichen Schwierigkeiten. Die Lehrer erwarten, dass sie ihre algerische Herkunft ablegt und sich anpasst, um als "echte Französin" akzeptiert zu werden.

Ihr Vater ist sehr stolz, dass sie als erste Algerierin aus Pierrefont auf ein Gymnasium geht. Er arbeitet zusätzliche Stunden, um Nachhilfeunterricht zu finanzieren. Doch dieser Bildungsehrgeiz macht Sélima zur Zielscheibe von Spott - besonders von Djaweds Gruppe.

Der entscheidende Schritt: Als sie ins Gymnasium wechselt, beschließt sie, sich "Anne" zu nennen. Dieser Name soll ihr helfen, sich besser zu integrieren und von ihren französischen Mitschülern akzeptiert zu werden.

💡 Der Wechsel zum Namen "Anne" symbolisiert den Versuch, durch das Visa la France (eine metaphorische Eintrittskarte in die französische Gesellschaft) eine neue Identität anzunehmen.

Der Konflikt mit Djawed verdeutlicht ihre Zerrissenheit: Sie verteidigt die Lehrer gegen seine aggressive Bande, will nicht mit solcher Gewalt in Verbindung gebracht werden, fürchtet aber gleichzeitig, ihre kulturellen Wurzeln zu verlieren.

Ihre Zukunftspläne: Morgen wird "Anne" Frankreich verlassen und nach Algerien reisen, wo sie sich wieder "Sélima" nennen will, um sich besser in die algerische Gesellschaft einzufügen - eine spiegelbildliche Wiederholung ihrer Identitätsanpassung.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Freundschaften und Familiengeschichte

Mit ihrer neuen Identität als Anne gewinnt Sélima das Recht, "wie alle anderen" zu sein. In ihrer Klasse sind Martine und Dominique, die die zweite Klasse wiederholen. Martine ist eine Freundin, während Dominique zunächst kein Interesse an ihr zeigt.

Als Dominique ihren wahren Namen entdeckt und sie danach fragt, verteidigt Martine Sélima und betont, dass der Name unwichtig sei. Durch diese Situation beginnt Sélima, mehr von ihrem Leben und ihrer Familie in Pierrefont zu erzählen.

Zu Hause spricht die Familie nicht über die Immigration en France, die Unabhängigkeit Algeriens, die Arbeit auf der Baustelle oder das Leben im Slum und den Sozialwohnungen. Ihre Informationen bezieht Sélima hauptsächlich aus dem Fernsehen, der Schule und Gesprächen zwischen Erwachsenen.

💡 Die Behördengänge und Formulare des service public fr sind oft eine zusätzliche Hürde für Immigranten - ein Thema, das in der Familie tabuisiert wird.

Über Algerien erfährt sie nur wenig von ihrer Mutter, da ihre Eltern nicht vor ihr über das Heimatland sprechen. Die Familie war nur einmal dort, Sélima selbst hat ihr Herkunftsland nie besucht. In Pierrefont werden Araber als "dreckige Araber" beschimpft, und selbst Franzosen, die nach der Unabhängigkeit Algeriens 1962 zurückkehrten, gelten als Fremde.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Die Geschichte der Migration und die französisch-algerischen Beziehungen

Der Vater von Sélima verließ Algerien 1945, um in Frankreich zu leben und auf einer Baustelle zu arbeiten. Während des Zweiten Weltkriegs war er Kämpfer und in einem deutschen Gefangenenlager. 1955 folgte die Mutter mit Sélimas zwei Brüdern nach Frankreich.

Sélima wurde 1960 in Pierrefont (Frankreich) geboren, das damals noch ein Slumviertel war. 1966 zog die Familie in eine Wohnung im dritten Stock des Gebäudes B in der neu errichteten Siedlung Pierrefont. 1974 bekam der Vater eine bessere Arbeit als Vorarbeiter.

Die französisch-algerischen Beziehungen sind durch eine lange Geschichte geprägt: 1830 eroberte Frankreich Algerien, 1848 wurde es in Departements aufgeteilt und von Frankreich regiert. Ab 1840 ließen sich Franzosen in Algerien nieder - die sogenannten "Pieds-noirs". 1954 wurde die FLN (Front de Libération Nationale) gegründet, womit der Algerienkrieg begann.

💡 Die Loi immigration France hat sich über die Jahrzehnte stark verändert - von der offenen Anwerbung bis zur Verschärfung der Bedingungen.

1962 erlangte Algerien durch die Verträge von Evian seine Unabhängigkeit. Die "Pieds-noirs" kehrten nach Frankreich zurück - ein Land, das sie kaum kannten. Die "Beurs" sind die in Frankreich geborenen Kinder und Enkel maghrebinischer Einwanderer, die zwischen zwei Kulturen aufwachsen.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Djamilas Schicksal und die Rassismusdebatte

Nach drei Jahren des Schweigens bittet Djawed Sélima, seiner Cousine Djamila zu helfen. Djamilas Mutter will sie nach Algerien schicken, weil ihre Tante einen Ehemann für sie gefunden hat - ohne dass Djamila ihn je gesehen hat.

Sélima soll ihre Eltern einschalten, da diese "fortschrittlicher" sind und den Eltern von Djamila erklären könnten, dass es in Frankreich anders ist. Doch Sélimas Reaktion ist überraschend: Sie ärgert sich über Djamilas Passivität und stimmt ihrer Mutter zu. Daraufhin beschuldigt Djawed sie, die Araber zu hassen und wie eine Französin zu denken.

Drei Monate später nimmt Djamila das Schiff nach Algerien, wo sie heiraten wird. Sélima ist darüber sehr traurig.

In der Schule schlägt Dominique ein Referat über Rassismus vor. Sélima denkt an die Geschichte von Tahar Beladj, einem arbeitslosen Mann, der einen Busfahrer verletzt hat. Nach dem Unterricht lädt Laure, ein Mädchen aus der Klasse, Sélima ins Café "Six Billards" ein, um mit Dominique über das Referat zu sprechen.

📝 Der Fall Tahar Beladj zeigt, wie Medien über l'immigration berichten: Kriminalität unter Einwanderern wird überproportional betont und politisiert.

Für Sélima ist dies ein bedeutender Moment - zum ersten Mal wird sie in ein Café eingeladen, ein Ort, der für sie das Symbol der "Emanzipierten" darstellt.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Zwischen zwei Welten zerrissen

Das Ende des vierten Kapitels zeigt Anne im Gymnasium und ihre Einladung ins Café "Six Billards", wodurch sie sich endlich integriert fühlt. Doch gleichzeitig nimmt der Rassismus in der Gesellschaft zu, wie der Fall Tahar Beladj verdeutlicht.

Im fünften Kapitel erlebt Anne/Sélima einen Rückschlag: Sie fühlt sich diskriminiert und nur als Vermittlerin benutzt. Ihre französischen Mitschüler sehen in ihr nicht die Person, sondern nur die "nützliche Araberin" für ihr Rassismus-Projekt.

💡 Die ANEF France Ausla¨nderbeho¨rdeAusländerbehörde symbolisiert für viele Immigranten die bürokratischen Hürden der Integration - ein System, das Menschen auf ihre Herkunft reduziert.

Anne zweifelt zunehmend, ob sie jemals wirklich integriert sein wird. Gleichzeitig hat sie den Kontakt zu den Menschen in Pierrefont verloren. Sie gehört weder zur Welt der Franzosen noch zu der der Einwanderer.

Diese Zerrissenheit zwischen zwei Welten lässt sie sehr einsam fühlen. Ihre doppelte Identität als "Anne" und "Sélima" wird zur Belastung statt zur Bereicherung - ein typisches Dilemma vieler Jugendlicher mit Migrationshintergrund.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Die Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität

Im Café bitten die Jugendlichen Sélima, ihnen bei Recherchen über Rassismus zu helfen, weil sie in Pierrefont wohnt. Sie könnte zum Beispiel Interviews führen. Sélima ist verärgert, weil Dominique und seine Freunde glauben, sie kenne alle Araber in Pierrefont, nur weil sie selbst Araberin ist.

Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit Rassismus und Integration und erklärt, warum sie ihren Namen geändert hat. Obwohl sie sich integriert fühlt, hat sie den Eindruck, dass ihre Mitschüler sich nicht für sie als Person interessieren, sondern nur für ihren Nutzen für das Referat.

📝 In der République France existiert offiziell eine Gleichheit aller Bürger - doch die Realität sieht für viele Einwanderer anders aus.

Als Dominique und seine Freunde verärgert sind, weil sie nicht helfen will, geht Sélima nach Hause. An diesem Abend fühlt sie sich elend und weint. Am nächsten Tag sucht sie Djawed auf und bittet ihn, sich mit Dominique in Verbindung zu setzen, da er Pierrefont gut kennt und viel erzählen kann.

Während Sélimas Erkrankung einepsychosomatischeMandelentzu¨ndungeine psychosomatische Mandelentzündung findet eine Demonstration statt, an der Djawed teilgenommen hat. Laure und Dominique bitten sie um detaillierte Informationen. Einwanderer protestierten gegen rassistische Anschläge, doch viele Franzosen verstanden den Protest falsch - als Unterstützung für Tahar Beladj.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Identitätssuche und Aufbruch nach Algerien

Sélima will mit der Schule aufhören und arbeiten, weil sie in einem Identitätskonflikt steckt. Sie fühlt sich schrecklich schuldig und hofft, dieses Gefühl in Algerien loszuwerden und sich dort nicht mehr als Fremde zu fühlen.

Ihren Eltern sagt sie nur, dass sie die Ferien in Algerien verbringen will, nicht dass sie plant, dort zu bleiben. Ihr Vater ist besorgt, denn er möchte, dass sie ihr Abitur macht, um später ein besseres Leben führen zu können.

Sélimas Entwicklung nimmt neue Wendungen: Sie will im Gymnasium wieder Sélima genannt werden, nicht mehr Anne. Sie plant, ihr Abitur nicht mehr zu machen, sondern zu arbeiten. Für die Osterferien will sie nach Algerien reisen "um zu sehen" - mit dem Hintergedanken, später dort zu leben.

🔍 Das Visa la France ermöglicht zwar den Aufenthalt, aber nicht automatisch die Zugehörigkeit - ein Problem, das Sélima durch die Rückkehr nach Algerien zu lösen hofft.

Die Reaktionen ihres Umfelds sind unterschiedlich: Djawed ermutigt sie überraschenderweise, ihr Abitur zu machen. Ihr Bruder unterstützt sie und bezahlt ihr Flugticket. Die Mutter freut sich über Sélimas Algerien-Reise, versteht aber nicht, warum sie das Abitur aufgeben will. Der Vater legt großen Wert auf ihren Schulabschluss und ist enttäuscht, da er große Träume für seine Tochter hatte.

"Ich bin wieder Sélima geworden. Anne ist tot. Ich habe sie nicht getötet, sie hat sich von mir gelöst. Ich will Sélima in ihrer natürlichen Umgebung sehen. Ich bin sehr optimistisch."



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Französisch

20. Okt. 2025

3.494

14 Seiten

Anne ici-Sélima là-bas: Immigration et Relations Franco-Algériennes

user profile picture

Gessina @gessxna

Das Buch "Anne ici-Sélima là-bas" behandelt die Identitätskonflikte einer jungen Algerierin in Frankreich. Die Geschichte zeigt die Herausforderungen der Immigration en Franceund die Zerrissenheit zwischen zwei Kulturen - ein... Mehr anzeigen

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Immigration und Integration in Frankreich

Die Immigration en France ist ein sehr altes Phänomen, das besonders während wirtschaftlicher Wachstumsphasen zunahm. Frankreich brauchte Arbeitskräfte! Vor dem Ersten Weltkrieg kamen Einwanderer hauptsächlich aus Belgien, der Schweiz und Italien. Zwischen den Kriegen folgten weitere Wellen aus Italien, Polen und Spanien, nach dem Zweiten Weltkrieg aus Portugal und dem Maghreb (Nordafrika).

Ab den 1970er Jahren verschärfte die République France wegen der steigenden Arbeitslosigkeit die Einreisebedingungen. Für EU-Bürger blieb die Einreise und Niederlassung jedoch frei.

💡 Wichtig zu wissen Ein "Immigré" ist ein Ausländer, der nach Frankreich gekommen ist. Erhält er die französische Staatsangehörigkeit, ist er kein Ausländer mehr, bleibt aber statistisch ein Einwanderer.

In diesem Zusammenhang gibt es wichtige Begriffe "Sans-papiers" sind illegal Eingewanderte, "Français issus de l'immigration" bezeichnet Franzosen mit mindestens einem eingewanderten Elternteil. Die "Pieds-noirs" waren französische Siedler in Algerien, die nach der Unabhängigkeit 1962 nach Frankreich zurückkehrten. "Harkis" waren algerische Hilfssoldaten, die auf französischer Seite kämpften.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die multikulturelle Gesellschaft und die Hauptfigur Sélima

Die l'immigration hat einen enormen Einfluss auf die französische Kultur, Sport und Küche. Viele "französische" Spezialitäten haben eigentlich afrikanischen Ursprung! Die französische Gesellschaft ist heute durch Multikulturalität und Vielfalt geprägt.

Die Protagonistin Sélima/Anne ist eine 15-jährige Algerierin, die in Frankreich geboren wurde - eine "Beur" (in Frankreich geborene Person mit maghrebinischem Hintergrund). Sie ist die erste aus ihrem Viertel, die das Gymnasium besucht, wohnt mit ihrer Familie in einer Sozialbausiedlung (HLM) in Pierrefont und spricht Arabisch als Muttersprache.

Sélima ist stolz, entschlossen und ehrgeizig, fühlt sich aber auch ihren Brüdern gegenüber schuldig. Sie leidet unter einem Identitätskonflikt. Ihr Vater, ein ehemaliger Harki, unterstützt ihre Bildung und arbeitet zusätzliche Stunden auf der Baustelle, um die Familie zu unterstützen. Ihre Mutter vertritt traditionelle Rollenbilder und findet es seltsam, dass ihre Tochter Erfolg hat, aber nicht ihre Söhne.

⚠️ Sélimas Geschichte zeigt beispielhaft die Spannungen des Regroupement familial - wenn Familien zwischen zwei Kulturen leben müssen.

Martine, eine französische Freundin, sieht Sélima als positive Ausnahme, denkt aber, dass Kriminalität aus dem Ghetto kommt. Sie liebt nur "Anne", nicht "Sélima".

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Charaktere und der Konflikt

Djawed gehört einer aggressiven Bande an und verspottet Sélima. Er greift sogar Lehrer an und repräsentiert die problematische Seite der Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

Seine Cousine Djamila, 17 Jahre alt und ältestes von fünf Kindern, steht vor einem arrangierten Heirat in Algerien mit einem Mann, den sie nie getroffen hat. Diese Situation verdeutlicht den Konflikt zwischen traditionellen Werten und moderner französischer Gesellschaft.

Dominique, ein Mitschüler, entdeckt Sélimas wahren Namen und schlägt ein Referat über Rassismus vor. Er bittet Sélima um Hilfe, was sie in einen weiteren Konflikt stürzt Soll sie ihre Herkunft verleugnen oder dazu stehen?

🔍 Die Geschichte dreht sich um die zentrale Frage Kann man gleichzeitig zu zwei Kulturen gehören, oder muss man sich entscheiden?

Der Identitätskonflikt wird durch die Namensänderung symbolisiert. Sélima nennt sich in Frankreich "Anne", um besser akzeptiert zu werden. Sie hofft, dadurch Vorurteilen zu entgehen, fürchtet aber gleichzeitig, ihre kulturellen Wurzeln zu verlieren.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sélimas Schulerfahrungen und ihre Identitätskrise

Im Collège Langevin wird Sélima von Lehrern als ernsthaft, gewissenhaft und intelligent beschrieben, aber mit sprachlichen Schwierigkeiten. Die Lehrer erwarten, dass sie ihre algerische Herkunft ablegt und sich anpasst, um als "echte Französin" akzeptiert zu werden.

Ihr Vater ist sehr stolz, dass sie als erste Algerierin aus Pierrefont auf ein Gymnasium geht. Er arbeitet zusätzliche Stunden, um Nachhilfeunterricht zu finanzieren. Doch dieser Bildungsehrgeiz macht Sélima zur Zielscheibe von Spott - besonders von Djaweds Gruppe.

Der entscheidende Schritt Als sie ins Gymnasium wechselt, beschließt sie, sich "Anne" zu nennen. Dieser Name soll ihr helfen, sich besser zu integrieren und von ihren französischen Mitschülern akzeptiert zu werden.

💡 Der Wechsel zum Namen "Anne" symbolisiert den Versuch, durch das Visa la France (eine metaphorische Eintrittskarte in die französische Gesellschaft) eine neue Identität anzunehmen.

Der Konflikt mit Djawed verdeutlicht ihre Zerrissenheit Sie verteidigt die Lehrer gegen seine aggressive Bande, will nicht mit solcher Gewalt in Verbindung gebracht werden, fürchtet aber gleichzeitig, ihre kulturellen Wurzeln zu verlieren.

Ihre Zukunftspläne Morgen wird "Anne" Frankreich verlassen und nach Algerien reisen, wo sie sich wieder "Sélima" nennen will, um sich besser in die algerische Gesellschaft einzufügen - eine spiegelbildliche Wiederholung ihrer Identitätsanpassung.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Freundschaften und Familiengeschichte

Mit ihrer neuen Identität als Anne gewinnt Sélima das Recht, "wie alle anderen" zu sein. In ihrer Klasse sind Martine und Dominique, die die zweite Klasse wiederholen. Martine ist eine Freundin, während Dominique zunächst kein Interesse an ihr zeigt.

Als Dominique ihren wahren Namen entdeckt und sie danach fragt, verteidigt Martine Sélima und betont, dass der Name unwichtig sei. Durch diese Situation beginnt Sélima, mehr von ihrem Leben und ihrer Familie in Pierrefont zu erzählen.

Zu Hause spricht die Familie nicht über die Immigration en France, die Unabhängigkeit Algeriens, die Arbeit auf der Baustelle oder das Leben im Slum und den Sozialwohnungen. Ihre Informationen bezieht Sélima hauptsächlich aus dem Fernsehen, der Schule und Gesprächen zwischen Erwachsenen.

💡 Die Behördengänge und Formulare des service public fr sind oft eine zusätzliche Hürde für Immigranten - ein Thema, das in der Familie tabuisiert wird.

Über Algerien erfährt sie nur wenig von ihrer Mutter, da ihre Eltern nicht vor ihr über das Heimatland sprechen. Die Familie war nur einmal dort, Sélima selbst hat ihr Herkunftsland nie besucht. In Pierrefont werden Araber als "dreckige Araber" beschimpft, und selbst Franzosen, die nach der Unabhängigkeit Algeriens 1962 zurückkehrten, gelten als Fremde.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Geschichte der Migration und die französisch-algerischen Beziehungen

Der Vater von Sélima verließ Algerien 1945, um in Frankreich zu leben und auf einer Baustelle zu arbeiten. Während des Zweiten Weltkriegs war er Kämpfer und in einem deutschen Gefangenenlager. 1955 folgte die Mutter mit Sélimas zwei Brüdern nach Frankreich.

Sélima wurde 1960 in Pierrefont (Frankreich) geboren, das damals noch ein Slumviertel war. 1966 zog die Familie in eine Wohnung im dritten Stock des Gebäudes B in der neu errichteten Siedlung Pierrefont. 1974 bekam der Vater eine bessere Arbeit als Vorarbeiter.

Die französisch-algerischen Beziehungen sind durch eine lange Geschichte geprägt 1830 eroberte Frankreich Algerien, 1848 wurde es in Departements aufgeteilt und von Frankreich regiert. Ab 1840 ließen sich Franzosen in Algerien nieder - die sogenannten "Pieds-noirs". 1954 wurde die FLN (Front de Libération Nationale) gegründet, womit der Algerienkrieg begann.

💡 Die Loi immigration France hat sich über die Jahrzehnte stark verändert - von der offenen Anwerbung bis zur Verschärfung der Bedingungen.

1962 erlangte Algerien durch die Verträge von Evian seine Unabhängigkeit. Die "Pieds-noirs" kehrten nach Frankreich zurück - ein Land, das sie kaum kannten. Die "Beurs" sind die in Frankreich geborenen Kinder und Enkel maghrebinischer Einwanderer, die zwischen zwei Kulturen aufwachsen.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Djamilas Schicksal und die Rassismusdebatte

Nach drei Jahren des Schweigens bittet Djawed Sélima, seiner Cousine Djamila zu helfen. Djamilas Mutter will sie nach Algerien schicken, weil ihre Tante einen Ehemann für sie gefunden hat - ohne dass Djamila ihn je gesehen hat.

Sélima soll ihre Eltern einschalten, da diese "fortschrittlicher" sind und den Eltern von Djamila erklären könnten, dass es in Frankreich anders ist. Doch Sélimas Reaktion ist überraschend Sie ärgert sich über Djamilas Passivität und stimmt ihrer Mutter zu. Daraufhin beschuldigt Djawed sie, die Araber zu hassen und wie eine Französin zu denken.

Drei Monate später nimmt Djamila das Schiff nach Algerien, wo sie heiraten wird. Sélima ist darüber sehr traurig.

In der Schule schlägt Dominique ein Referat über Rassismus vor. Sélima denkt an die Geschichte von Tahar Beladj, einem arbeitslosen Mann, der einen Busfahrer verletzt hat. Nach dem Unterricht lädt Laure, ein Mädchen aus der Klasse, Sélima ins Café "Six Billards" ein, um mit Dominique über das Referat zu sprechen.

📝 Der Fall Tahar Beladj zeigt, wie Medien über l'immigration berichten Kriminalität unter Einwanderern wird überproportional betont und politisiert.

Für Sélima ist dies ein bedeutender Moment - zum ersten Mal wird sie in ein Café eingeladen, ein Ort, der für sie das Symbol der "Emanzipierten" darstellt.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zwischen zwei Welten zerrissen

Das Ende des vierten Kapitels zeigt Anne im Gymnasium und ihre Einladung ins Café "Six Billards", wodurch sie sich endlich integriert fühlt. Doch gleichzeitig nimmt der Rassismus in der Gesellschaft zu, wie der Fall Tahar Beladj verdeutlicht.

Im fünften Kapitel erlebt Anne/Sélima einen Rückschlag Sie fühlt sich diskriminiert und nur als Vermittlerin benutzt. Ihre französischen Mitschüler sehen in ihr nicht die Person, sondern nur die "nützliche Araberin" für ihr Rassismus-Projekt.

💡 Die ANEF France Ausla¨nderbeho¨rdeAusländerbehörde symbolisiert für viele Immigranten die bürokratischen Hürden der Integration - ein System, das Menschen auf ihre Herkunft reduziert.

Anne zweifelt zunehmend, ob sie jemals wirklich integriert sein wird. Gleichzeitig hat sie den Kontakt zu den Menschen in Pierrefont verloren. Sie gehört weder zur Welt der Franzosen noch zu der der Einwanderer.

Diese Zerrissenheit zwischen zwei Welten lässt sie sehr einsam fühlen. Ihre doppelte Identität als "Anne" und "Sélima" wird zur Belastung statt zur Bereicherung - ein typisches Dilemma vieler Jugendlicher mit Migrationshintergrund.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität

Im Café bitten die Jugendlichen Sélima, ihnen bei Recherchen über Rassismus zu helfen, weil sie in Pierrefont wohnt. Sie könnte zum Beispiel Interviews führen. Sélima ist verärgert, weil Dominique und seine Freunde glauben, sie kenne alle Araber in Pierrefont, nur weil sie selbst Araberin ist.

Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit Rassismus und Integration und erklärt, warum sie ihren Namen geändert hat. Obwohl sie sich integriert fühlt, hat sie den Eindruck, dass ihre Mitschüler sich nicht für sie als Person interessieren, sondern nur für ihren Nutzen für das Referat.

📝 In der République France existiert offiziell eine Gleichheit aller Bürger - doch die Realität sieht für viele Einwanderer anders aus.

Als Dominique und seine Freunde verärgert sind, weil sie nicht helfen will, geht Sélima nach Hause. An diesem Abend fühlt sie sich elend und weint. Am nächsten Tag sucht sie Djawed auf und bittet ihn, sich mit Dominique in Verbindung zu setzen, da er Pierrefont gut kennt und viel erzählen kann.

Während Sélimas Erkrankung einepsychosomatischeMandelentzu¨ndungeine psychosomatische Mandelentzündung findet eine Demonstration statt, an der Djawed teilgenommen hat. Laure und Dominique bitten sie um detaillierte Informationen. Einwanderer protestierten gegen rassistische Anschläge, doch viele Franzosen verstanden den Protest falsch - als Unterstützung für Tahar Beladj.

L'IMMIGRATION EN FRANCE
Immigration et intégration
Anne ici-Sélima là-bas
• un phénomène très ancien
→ grandes vagues d'immigration pendant

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Identitätssuche und Aufbruch nach Algerien

Sélima will mit der Schule aufhören und arbeiten, weil sie in einem Identitätskonflikt steckt. Sie fühlt sich schrecklich schuldig und hofft, dieses Gefühl in Algerien loszuwerden und sich dort nicht mehr als Fremde zu fühlen.

Ihren Eltern sagt sie nur, dass sie die Ferien in Algerien verbringen will, nicht dass sie plant, dort zu bleiben. Ihr Vater ist besorgt, denn er möchte, dass sie ihr Abitur macht, um später ein besseres Leben führen zu können.

Sélimas Entwicklung nimmt neue Wendungen Sie will im Gymnasium wieder Sélima genannt werden, nicht mehr Anne. Sie plant, ihr Abitur nicht mehr zu machen, sondern zu arbeiten. Für die Osterferien will sie nach Algerien reisen "um zu sehen" - mit dem Hintergedanken, später dort zu leben.

🔍 Das Visa la France ermöglicht zwar den Aufenthalt, aber nicht automatisch die Zugehörigkeit - ein Problem, das Sélima durch die Rückkehr nach Algerien zu lösen hofft.

Die Reaktionen ihres Umfelds sind unterschiedlich Djawed ermutigt sie überraschenderweise, ihr Abitur zu machen. Ihr Bruder unterstützt sie und bezahlt ihr Flugticket. Die Mutter freut sich über Sélimas Algerien-Reise, versteht aber nicht, warum sie das Abitur aufgeben will. Der Vater legt großen Wert auf ihren Schulabschluss und ist enttäuscht, da er große Träume für seine Tochter hatte.

"Ich bin wieder Sélima geworden. Anne ist tot. Ich habe sie nicht getötet, sie hat sich von mir gelöst. Ich will Sélima in ihrer natürlichen Umgebung sehen. Ich bin sehr optimistisch."

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

115

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Indirekte Rede verstehen

Erfahren Sie, wie man die indirekte Rede im Deutschen korrekt anwendet. Diese Zusammenfassung bietet klare Erklärungen und Beispiele, um den Wechsel von direkter zu indirekter Rede zu meistern. Ideal für Schüler, die ihre Kenntnisse in Satzstruktur und indirekter Rede vertiefen möchten.

FranzösischFranzösisch
9

Reflexive Verben im Französischen

Entdecken Sie die Formen und die Bildung reflexiver Verben im Französischen, einschließlich der Verwendung im passé composé und der Verneinung. Diese Zusammenfassung bietet klare Beispiele und Erklärungen zu Angleichungen und der Stellung der reflexiven Pronomen. Ideal für Schüler, die ihre Kenntnisse in der französischen Grammatik vertiefen möchten.

FranzösischFranzösisch
9

Deutsch-Französische Beziehungen

Erforschen Sie die komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich, einschließlich der kulturellen Begegnungen, der Mediationsprozesse und der Herausforderungen, die die Freundschaft zwischen den beiden Nationen beeinflussen. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in die Wahrnehmungen beider Seiten und die Bedeutung persönlicher Begegnungen für die Förderung der deutsch-französischen Freundschaft. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Verständnis der Thematik vertiefen möchten.

FranzösischFranzösisch
12

Französische Zeitformen und Modi

Entdecken Sie die wichtigsten Zeitformen und Modi der französischen Grammatik, einschließlich Futur composé, Passé composé, Imperativ und Subjonctif. Diese Zusammenfassung bietet klare Beispiele und Erklärungen zur Konjugation von Verben, zur Verwendung von Conditionnel und zur Bildung der indirekten Rede. Ideal für Schüler, die ihre Kenntnisse der französischen Grammatik vertiefen möchten.

FranzösischFranzösisch
8

Französische Literatur und Gesellschaft

Entdecken Sie die zentralen Themen und Werke der französischen Literatur, die im Abitur Hessen 2022 behandelt werden. Diese Zusammenstellung umfasst Analysen zu 'La Parure', 'No et moi', 'Née en France', 'Changement de braquet', 'Petit Pays', 'Antigone', '16 ans et des poussières', 'Nevers', 'La fuite de la main habile', 'Rhinocéros', sowie die Rolle der Francophonie und die deutsch-französischen Beziehungen. Ideal für Schüler, die sich auf das Abitur vorbereiten und ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Fragestellungen und literarischen Strömungen entwickeln möchten.

FranzösischFranzösisch
11

Französisches Bewerbungsschreiben

Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Anleitung zum Verfassen eines Bewerbungsschreibens auf Französisch, einschließlich der Verwendung des conditionnel présent. Er enthält hilfreiche Vokabeln, Strukturhinweise und Beispiele für formelle Anrede und Schlussformeln. Ideal für Schüler, die ihre schriftlichen Fähigkeiten in Französisch verbessern möchten.

FranzösischFranzösisch
9

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user