Demografische Entwicklung im internationalen Vergleich
Die Altersstruktur verschiedener Länder zeigt deutliche Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung und dem demografischen Wandel. Am Beispiel von Schweden, Argentinien und Saudi-Arabien lassen sich verschiedene Bevölkerungspyramiden und deren Bedeutung für die jeweilige Gesellschaft analysieren.
Definition: Die Bevölkerungspyramide ist eine grafische Darstellung der Altersstruktur einer Bevölkerung, aufgeteilt nach Geschlechtern. Sie zeigt die Verteilung verschiedener Altersgruppen und ermöglicht Rückschlüsse auf die demografische Entwicklung eines Landes.
Schweden weist eine relativ ausgeglichene Altersstruktur auf, die einer "Urnenform" entspricht. Diese Form ist typisch für Industrieländer mit niedriger Geburtenrate und hoher Lebenserwartung. Die Folgen des demografischen Wandels zeigen sich hier in einer alternden Gesellschaft, wobei durch Zuwanderung und familienpolitische Maßnahmen ein gewisser Ausgleich geschaffen wird.
Argentinien zeigt dagegen eine pyramidenähnliche Form mit breiter Basis, die sich nach oben verjüngt. Diese Struktur deutet auf eine jüngere Bevölkerung hin, was typische Folgen für den Arbeitsmarkt hat: Ein großes Arbeitskräftepotenzial steht zur Verfügung, gleichzeitig müssen aber ausreichend Arbeitsplätze geschaffen werden.