Q3.1 Internationale Konflikte und Konfliktbearbeitung
Dieser Abschnitt befasst sich mit internationalen Konflikten und deren Bearbeitung in einer differenzierten Staatenwelt. Er ist besonders relevant für PoWi LK Hessen, da er komplexe globale Zusammenhänge und Konfliktlösungsstrategien behandelt.
Der Fokus liegt auf der Analyse eines aktuellen, exemplarischen Konflikts vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konfliktarten. Dabei werden innerstaatliche Bürgerkriege, internationalisierte Bürgerkriege, zwischenstaatliche Konflikte und Terrorismus in einer differenzierten Staatenwelt betrachtet, die klassische Nationalstaaten, failed states und transnational eingebundene Staaten umfasst.
Vocabulary: Ein "failed state" bezeichnet einen Staat, der grundlegende Funktionen wie Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit oder Grundversorgung nicht mehr erfüllen kann.
Die Ziele, Strategien und der mögliche Beitrag deutscher Außen- und Sicherheitspolitik zur Konfliktbearbeitung und -prävention werden erörtert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Möglichkeiten, Verfahren und Akteuren kollektiver Konfliktbearbeitung und Friedenssicherung im Rahmen internationaler Institutionen und Bündnisse gewidmet, insbesondere den Vereinten Nationen (einschließlich der UN-Charta) und der NATO.
Example: Ein Beispiel für kollektive Konfliktbearbeitung ist die UN-Friedensmission MINUSMA in Mali, an der auch Deutschland beteiligt ist.
Ausgewählte Theorien der internationalen Politik werden hinsichtlich der Aspekte Frieden, Sicherheit und Kriegsursachen betrachtet. Dabei werden der Realismus, der Idealismus/Liberalismus und der Institutionalismus diskutiert.
Abschließend wird der Wandel staatlicher Souveränität durch Verrechtlichung, insbesondere im Bereich des Internationalen Strafrechts, thematisiert.
Diese Themen sind zentral für das Verständnis globaler politischer Prozesse und bilden einen wichtigen Bestandteil der Vorbereitung auf das PoWi Abitur Hessen 2024.