Fächer

Fächer

Mehr

Kaufvertrag Einfach Erklärt: Materialien, Übungen & Beispiele

Öffnen

Kaufvertrag Einfach Erklärt: Materialien, Übungen & Beispiele
user profile picture

Susanne

@coffee.study.books

·

227 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Der Kaufvertrag ist ein zentrales Element des deutschen Wirtschaftsrechts und regelt den Austausch von Waren oder Dienstleistungen gegen Bezahlung.

Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande - Angebot und Annahme. Das Zustandekommen Kaufvertrag Schema zeigt drei wesentliche Möglichkeiten: den direkten Vertragsabschluss im Geschäft, den Vertragsabschluss über Distanz (z.B. Online-Shopping) und den Vertragsabschluss durch konkludentes Handeln. Besonders wichtig ist dabei das Verständnis, dass ein Kaufvertrag nicht zwingend schriftlich erfolgen muss. Die Frage "Wie kommt ein Kaufvertrag zustande einfach erklärt" lässt sich so beantworten: Sobald sich beide Parteien über die wesentlichen Vertragsinhalte (Ware und Preis) einig sind, ist der Vertrag rechtsgültig.

Bei der Gestaltung von Kaufverträgen gibt es verschiedene Aspekte zu beachten, die zur Nichtigkeit führen können. Nichtige Rechtsgeschäfte Beispiele umfassen unter anderem Verträge mit Minderjährigen ohne Einwilligung der Eltern, Verträge unter Zwang oder Täuschung sowie Scheingeschäfte. Die Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften tritt ein, wenn einer der Vertragspartner durch Irrtum, arglistige Täuschung oder Drohung zum Vertragsabschluss bewegt wurde. Im Unterricht werden diese Konzepte oft durch Rollenspiel Kaufvertrag oder Kaufvertrag Übungen mit Lösungen vermittelt. Dabei lernen Schüler anhand praktischer Beispiele die rechtlichen Grundlagen und deren Anwendung im Alltag kennen. Ein Schaubild Kaufvertrag hilft dabei, die komplexen Zusammenhänge visuell zu erfassen und besser zu verstehen.

13.10.2020

1769

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Der Kaufvertrag und seine rechtlichen Grundlagen

Ein Kaufvertrag ist ein zentrales Element des deutschen Wirtschaftsrechts. Die rechtliche Basis bildet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien genau definiert. Der Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande - Antrag und Annahme.

Definition: Ein Verbraucher ist nach § 13 BGB eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu privaten Zwecken abschließt. Ein Unternehmer hingegen handelt nach § 14 BGB im Rahmen seiner gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit.

Wie kommt ein Kaufvertrag zustande einfach erklärt: Der Prozess beginnt mit einem Angebot (§ 145 BGB) und wird durch die Annahme (§ 147 BGB) abgeschlossen. Dabei entstehen für beide Parteien spezifische Pflichten: Der Verkäufer muss die Sache übergeben und Eigentum verschaffen, während der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Sache verpflichtet ist.

Beispiel: Beim Kauf eines Smartphones im Elektronikmarkt macht der Verkäufer durch die Präsentation der Ware ein Angebot. Der Kunde nimmt dieses durch seine Kauferklärung an der Kasse an.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Kaufvertragsarten und das Abstraktionsprinzip

Das deutsche Recht unterscheidet verschiedene Arten von Kaufverträgen. Wie kommt ein Kaufvertrag zustande 3 Möglichkeiten: Durch persönlichen Vertragsschluss im Geschäft, durch Online-Bestellung oder durch konkludentes Handeln.

Highlight: Das Abstraktionsprinzip trennt das Verpflichtungsgeschäft (Kaufvertrag) von den Verfügungsgeschäften (Eigentumsübertragung an Sache und Geld).

Der Kaufgegenstand kann nach §§ 433 ff. BGB eine bewegliche Sache, eine Immobilie oder ein Tier sein. Beim Stückkauf wird eine individuelle Sache verkauft, beim Gattungskauf eine nach allgemeinen Merkmalen bestimmte Ware.

Fachbegriff: Der Gattungskauf nach § 243 BGB bezeichnet den Verkauf von Waren, die nach allgemeinen Merkmalen bestimmt sind, wie zum Beispiel "5 kg Äpfel der Sorte Braeburn".

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Nichtigkeit und Unwirksamkeit von Kaufverträgen

Nichtige Rechtsgeschäfte Gründe können vielfältig sein. Ein Vertrag kann von Anfang an (ex tunc) unwirksam sein, wenn bestimmte rechtliche Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Definition: Nichtigkeit Definition: Ein Rechtsgeschäft ist nichtig, wenn es von Anfang an keine rechtliche Wirkung entfaltet.

Nichtige Rechtsgeschäfte Beispiele umfassen:

  • Verträge mit Geschäftsunfähigen (§ 105 BGB)
  • Scheingeschäfte (§ 117 BGB)
  • Verstöße gegen gesetzliche Verbote (§ 134 BGB)
  • Sittenwidrige Rechtsgeschäfte (§ 138 BGB)

Beispiel: Ein Vertrag unwirksam BGB ist beispielsweise beim Verkauf eines Autos an einen Minderjährigen ohne Einwilligung der Eltern.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften

Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften unterscheidet sich von der Nichtigkeit dadurch, dass der Vertrag zunächst wirksam ist, aber rückwirkend beseitigt werden kann.

Definition: Die Anfechtung ist die rechtliche Möglichkeit, eine Willenserklärung wegen bestimmter Mängel bei ihrer Abgabe nachträglich zu beseitigen.

Anfechtbarkeit und Nichtigkeit Beispiele:

  • Erklärungsirrtum (§ 119 Abs. 1 Var. 2 BGB)
  • Eigenschaftsirrtum (§ 119 Abs. 2 BGB)
  • Arglistige Täuschung (§ 123 BGB)

Die Anfechtung muss innerhalb bestimmter Fristen erfolgen: Bei Irrtümern unverzüglich nach Kenntniserlangung, bei arglistiger Täuschung innerhalb eines Jahres.

Highlight: Die Anfechtungserklärung muss keine bestimmte Form einhalten, muss aber deutlich den Willen erkennen lassen, das Rechtsgeschäft nicht gelten zu lassen.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Verbraucher und Unternehmer im Kaufvertragsrecht

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet klar zwischen Verbrauchern und Unternehmern, was für das Zustandekommen eines Kaufvertrags von großer Bedeutung ist.

Ein Verbraucher wird gemäß § 13 BGB als natürliche Person definiert, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Hierbei ist das objektive Verhalten gegenüber Dritten ausschlaggebend, nicht der tatsächliche Wille des Handelnden.

Im Gegensatz dazu ist ein Unternehmer laut § 14 Abs. 1 BGB eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit handelt. Entscheidend ist hier der Zweck des Rechtsgeschäfts.

Der Kaufvertrag selbst entsteht durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen: Antrag und Annahme. Dies bildet die Grundlage für das Zustandekommen eines Kaufvertrags.

Definition: Ein Kaufvertrag nach § 433 BGB ist ein Vertrag, bei dem sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Sache zu übergeben und das Eigentum daran zu verschaffen, während der Käufer sich verpflichtet, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die Sache abzunehmen.

Highlight: Die Pflichten aus dem Kaufvertrag sind für den Verkäufer die Übergabe der Sache und die Verschaffung des Eigentums, für den Käufer die Zahlung des Kaufpreises und die Abnahme der Sache.

Diese klare Strukturierung des Kaufvertrags und die Definition der Rollen von Verbraucher und Unternehmer bilden die Grundlage für ein einfach erklärtes Verständnis des Kaufvertragsrechts, was besonders für Wirtschaft Kaufvertrag Übungen und Rollenspiele zum Kaufvertrag von Bedeutung ist.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kaufvertrag Einfach Erklärt: Materialien, Übungen & Beispiele

user profile picture

Susanne

@coffee.study.books

·

227 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Der Kaufvertrag ist ein zentrales Element des deutschen Wirtschaftsrechts und regelt den Austausch von Waren oder Dienstleistungen gegen Bezahlung.

Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande - Angebot und Annahme. Das Zustandekommen Kaufvertrag Schema zeigt drei wesentliche Möglichkeiten: den direkten Vertragsabschluss im Geschäft, den Vertragsabschluss über Distanz (z.B. Online-Shopping) und den Vertragsabschluss durch konkludentes Handeln. Besonders wichtig ist dabei das Verständnis, dass ein Kaufvertrag nicht zwingend schriftlich erfolgen muss. Die Frage "Wie kommt ein Kaufvertrag zustande einfach erklärt" lässt sich so beantworten: Sobald sich beide Parteien über die wesentlichen Vertragsinhalte (Ware und Preis) einig sind, ist der Vertrag rechtsgültig.

Bei der Gestaltung von Kaufverträgen gibt es verschiedene Aspekte zu beachten, die zur Nichtigkeit führen können. Nichtige Rechtsgeschäfte Beispiele umfassen unter anderem Verträge mit Minderjährigen ohne Einwilligung der Eltern, Verträge unter Zwang oder Täuschung sowie Scheingeschäfte. Die Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften tritt ein, wenn einer der Vertragspartner durch Irrtum, arglistige Täuschung oder Drohung zum Vertragsabschluss bewegt wurde. Im Unterricht werden diese Konzepte oft durch Rollenspiel Kaufvertrag oder Kaufvertrag Übungen mit Lösungen vermittelt. Dabei lernen Schüler anhand praktischer Beispiele die rechtlichen Grundlagen und deren Anwendung im Alltag kennen. Ein Schaubild Kaufvertrag hilft dabei, die komplexen Zusammenhänge visuell zu erfassen und besser zu verstehen.

13.10.2020

1769

 

11

 

Wirtschaft und Recht

71

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kaufvertrag und seine rechtlichen Grundlagen

Ein Kaufvertrag ist ein zentrales Element des deutschen Wirtschaftsrechts. Die rechtliche Basis bildet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien genau definiert. Der Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande - Antrag und Annahme.

Definition: Ein Verbraucher ist nach § 13 BGB eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu privaten Zwecken abschließt. Ein Unternehmer hingegen handelt nach § 14 BGB im Rahmen seiner gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit.

Wie kommt ein Kaufvertrag zustande einfach erklärt: Der Prozess beginnt mit einem Angebot (§ 145 BGB) und wird durch die Annahme (§ 147 BGB) abgeschlossen. Dabei entstehen für beide Parteien spezifische Pflichten: Der Verkäufer muss die Sache übergeben und Eigentum verschaffen, während der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Sache verpflichtet ist.

Beispiel: Beim Kauf eines Smartphones im Elektronikmarkt macht der Verkäufer durch die Präsentation der Ware ein Angebot. Der Kunde nimmt dieses durch seine Kauferklärung an der Kasse an.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kaufvertragsarten und das Abstraktionsprinzip

Das deutsche Recht unterscheidet verschiedene Arten von Kaufverträgen. Wie kommt ein Kaufvertrag zustande 3 Möglichkeiten: Durch persönlichen Vertragsschluss im Geschäft, durch Online-Bestellung oder durch konkludentes Handeln.

Highlight: Das Abstraktionsprinzip trennt das Verpflichtungsgeschäft (Kaufvertrag) von den Verfügungsgeschäften (Eigentumsübertragung an Sache und Geld).

Der Kaufgegenstand kann nach §§ 433 ff. BGB eine bewegliche Sache, eine Immobilie oder ein Tier sein. Beim Stückkauf wird eine individuelle Sache verkauft, beim Gattungskauf eine nach allgemeinen Merkmalen bestimmte Ware.

Fachbegriff: Der Gattungskauf nach § 243 BGB bezeichnet den Verkauf von Waren, die nach allgemeinen Merkmalen bestimmt sind, wie zum Beispiel "5 kg Äpfel der Sorte Braeburn".

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichtigkeit und Unwirksamkeit von Kaufverträgen

Nichtige Rechtsgeschäfte Gründe können vielfältig sein. Ein Vertrag kann von Anfang an (ex tunc) unwirksam sein, wenn bestimmte rechtliche Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Definition: Nichtigkeit Definition: Ein Rechtsgeschäft ist nichtig, wenn es von Anfang an keine rechtliche Wirkung entfaltet.

Nichtige Rechtsgeschäfte Beispiele umfassen:

  • Verträge mit Geschäftsunfähigen (§ 105 BGB)
  • Scheingeschäfte (§ 117 BGB)
  • Verstöße gegen gesetzliche Verbote (§ 134 BGB)
  • Sittenwidrige Rechtsgeschäfte (§ 138 BGB)

Beispiel: Ein Vertrag unwirksam BGB ist beispielsweise beim Verkauf eines Autos an einen Minderjährigen ohne Einwilligung der Eltern.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften

Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften unterscheidet sich von der Nichtigkeit dadurch, dass der Vertrag zunächst wirksam ist, aber rückwirkend beseitigt werden kann.

Definition: Die Anfechtung ist die rechtliche Möglichkeit, eine Willenserklärung wegen bestimmter Mängel bei ihrer Abgabe nachträglich zu beseitigen.

Anfechtbarkeit und Nichtigkeit Beispiele:

  • Erklärungsirrtum (§ 119 Abs. 1 Var. 2 BGB)
  • Eigenschaftsirrtum (§ 119 Abs. 2 BGB)
  • Arglistige Täuschung (§ 123 BGB)

Die Anfechtung muss innerhalb bestimmter Fristen erfolgen: Bei Irrtümern unverzüglich nach Kenntniserlangung, bei arglistiger Täuschung innerhalb eines Jahres.

Highlight: Die Anfechtungserklärung muss keine bestimmte Form einhalten, muss aber deutlich den Willen erkennen lassen, das Rechtsgeschäft nicht gelten zu lassen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer im Kaufvertragsrecht

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet klar zwischen Verbrauchern und Unternehmern, was für das Zustandekommen eines Kaufvertrags von großer Bedeutung ist.

Ein Verbraucher wird gemäß § 13 BGB als natürliche Person definiert, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Hierbei ist das objektive Verhalten gegenüber Dritten ausschlaggebend, nicht der tatsächliche Wille des Handelnden.

Im Gegensatz dazu ist ein Unternehmer laut § 14 Abs. 1 BGB eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit handelt. Entscheidend ist hier der Zweck des Rechtsgeschäfts.

Der Kaufvertrag selbst entsteht durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen: Antrag und Annahme. Dies bildet die Grundlage für das Zustandekommen eines Kaufvertrags.

Definition: Ein Kaufvertrag nach § 433 BGB ist ein Vertrag, bei dem sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Sache zu übergeben und das Eigentum daran zu verschaffen, während der Käufer sich verpflichtet, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die Sache abzunehmen.

Highlight: Die Pflichten aus dem Kaufvertrag sind für den Verkäufer die Übergabe der Sache und die Verschaffung des Eigentums, für den Käufer die Zahlung des Kaufpreises und die Abnahme der Sache.

Diese klare Strukturierung des Kaufvertrags und die Definition der Rollen von Verbraucher und Unternehmer bilden die Grundlage für ein einfach erklärtes Verständnis des Kaufvertragsrechts, was besonders für Wirtschaft Kaufvertrag Übungen und Rollenspiele zum Kaufvertrag von Bedeutung ist.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.