Fächer

Fächer

Mehr

Kaufvertrag einfach erklärt: Unterrichtsmaterial, Übungen & Beispiele

Öffnen

Kaufvertrag einfach erklärt: Unterrichtsmaterial, Übungen & Beispiele
user profile picture

Susanne

@coffee.study.books

·

216 Follower

Follow

Der Kaufvertrag ist ein zentrales Element im Wirtschaftsrecht, das die Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer regelt. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Aspekte des Kaufvertrags, einschließlich:

  • Definition von Verbraucher und Unternehmer
  • Zustandekommen eines Kaufvertrags
  • Pflichten der Vertragsparteien
  • Kaufgegenstand
  • Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
  • Anfechtungsgründe

Besonderer Fokus liegt auf der Erklärung, wie ein Kaufvertrag zustande kommt und welche Gründe zu einer Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit führen können.

13.10.2020

1588

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Verbraucher und Unternehmer im Kaufvertragsrecht

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet klar zwischen Verbrauchern und Unternehmern, was für das Zustandekommen eines Kaufvertrags von großer Bedeutung ist.

Ein Verbraucher wird gemäß § 13 BGB als natürliche Person definiert, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Hierbei ist das objektive Verhalten gegenüber Dritten ausschlaggebend, nicht der tatsächliche Wille des Handelnden.

Im Gegensatz dazu ist ein Unternehmer laut § 14 Abs. 1 BGB eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit handelt. Entscheidend ist hier der Zweck des Rechtsgeschäfts.

Der Kaufvertrag selbst entsteht durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen: Antrag und Annahme. Dies bildet die Grundlage für das Zustandekommen eines Kaufvertrags.

Definition: Ein Kaufvertrag nach § 433 BGB ist ein Vertrag, bei dem sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Sache zu übergeben und das Eigentum daran zu verschaffen, während der Käufer sich verpflichtet, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die Sache abzunehmen.

Highlight: Die Pflichten aus dem Kaufvertrag sind für den Verkäufer die Übergabe der Sache und die Verschaffung des Eigentums, für den Käufer die Zahlung des Kaufpreises und die Abnahme der Sache.

Diese klare Strukturierung des Kaufvertrags und die Definition der Rollen von Verbraucher und Unternehmer bilden die Grundlage für ein einfach erklärtes Verständnis des Kaufvertragsrechts, was besonders für Wirtschaft Kaufvertrag Übungen und Rollenspiele zum Kaufvertrag von Bedeutung ist.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Der Kaufvertrag und das Abstraktionsprinzip

Diese Seite erläutert den komplexen Prozess einer Kaufhandlung und das damit verbundene Abstraktionsprinzip im deutschen Recht. Der Kaufvertrag wird hier als ein mehrstufiger Vorgang dargestellt, der aus verschiedenen rechtlichen Elementen besteht.

Zunächst wird der Kaufvertrag als Verpflichtungsgeschäft gemäß § 433 BGB beschrieben. Er kommt durch Antrag (§ 145 BGB) und Annahme (§ 147 BGB) zustande. Dies bildet die rechtliche Grundlage für die weiteren Schritte.

Definition: Das Abstraktionsprinzip besagt, dass das Verpflichtungsgeschäft (hier der Kaufvertrag) und die Verfügungsgeschäfte (Eigentumsübertragung) rechtlich voneinander getrennt sind.

Anschließend folgen zwei Verfügungsgeschäfte nach §§ 929, 854 BGB:

  1. Die Einigung über den Eigentumsübergang und die Übergabe der Sache vom Verkäufer an den Käufer.
  2. Die Einigung über den Eigentumsübergang und die Übergabe des Geldes vom Käufer an den Verkäufer.

Highlight: Das Schaubild Kaufvertrag auf dieser Seite veranschaulicht deutlich die Trennung zwischen Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft, was das Abstraktionsprinzip bildlich darstellt.

Abschließend wird der Kaufgegenstand näher erläutert. Gemäß §§ 433 ff. BGB kann der Gegenstand eines Kaufvertrags eine bewegliche Sache, eine unbewegliche Sache (Immobilie) oder ein Tier (§ 90a BGB) sein. Dabei wird zwischen Stück- oder Spezieskauf (individuell bestimmte Sache) und Gattungskauf (nach allgemeinen Merkmalen bestimmte Sache) unterschieden.

Diese detaillierte Darstellung des Kaufvorgangs und des Abstraktionsprinzips ist besonders wertvoll für Kaufvertrag Übungen mit Lösungen und hilft, die Frage "Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?" umfassend zu beantworten.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

Diese Seite behandelt ein wichtiges Thema im Vertragsrecht: die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften. Sie erklärt den Unterschied zwischen Nichtigkeit und Anfechtbarkeit und listet die Gründe auf, die zu einer Nichtigkeit führen können.

Definition: Nichtigkeit bedeutet, dass ein Rechtsgeschäft (z.B. ein Kaufvertrag) von Anfang an (ex tunc) als ungültig angesehen wird. Im Gegensatz dazu ist bei der Anfechtung ein Vertrag bis zum Zeitpunkt der Anfechtung gültig.

Die Gründe für die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften werden in vier Hauptkategorien eingeteilt:

  1. Mängel der Geschäftsfähigkeit
  2. Mängel des rechtsgeschäftlichen Willens
  3. Mängel des Inhalts
  4. Formmängel

Beispiel: Ein Beispiel für Geschäftsunfähigkeit wäre ein Vertrag mit einem Minderjährigen oder einer Person, die unter einer vorübergehenden Störung der Geistestätigkeit leidet. Solche Verträge sind gemäß § 105 BGB nichtig.

Für den rechtsgeschäftlichen Willen werden mehrere nichtige Rechtsgeschäfte Beispiele genannt:

  • Geheimer Vorbehalt (§ 116 BGB)
  • Scheingeschäft (§ 117 BGB)
  • Scherzgeschäft (§ 118 BGB)

Bei Inhaltsmängeln wird auf Verstöße gegen gesetzliche Verbote (§ 134 BGB) oder die guten Sitten (§ 138 BGB) hingewiesen. Ein besonderer Fall ist hier der Wucher, der zur Nichtigkeit führt.

Highlight: Wucher liegt vor, wenn jemand die Zwangslage, die Unerfahrenheit, das mangelnde Urteilsvermögen oder eine erhebliche Willensschwäche eines anderen ausnutzt, um sich oder einem Dritten Vermögensvorteile zu verschaffen, die in einem auffälligen Missverhältnis zur Leistung stehen.

Schließlich führen auch Formmängel gemäß § 125 BGB zur Nichtigkeit, wenn gegen gesetzliche Formvorschriften verstoßen wird.

Diese Informationen sind besonders relevant für Klassenarbeiten zum Kaufvertrag und helfen, die Frage "Wann kommt ein Kaufvertrag zustande?" auch im Hinblick auf mögliche Hindernisse zu beantworten.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Anfechtung von Rechtsgeschäften

Diese Seite befasst sich mit den verschiedenen Anfechtungsgründen, die im Vertragsrecht, insbesondere bei Kaufverträgen, eine wichtige Rolle spielen. Die Anfechtung ist ein rechtliches Instrument, das es einer Partei ermöglicht, sich unter bestimmten Umständen von einem Vertrag zu lösen.

Definition: Anfechtung ist die einseitige Erklärung, mit der eine Partei die Wirksamkeit eines Rechtsgeschäfts rückwirkend beseitigen kann, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.

Die Seite listet folgende Anfechtungsgründe auf:

  1. Erklärungsirrtum (§ 119 Abs.1 Var. 2 BGB): Hier fallen objektiv Erklärtes und subjektiv Gewolltes auseinander.

Beispiel: Ein Erklärungsirrtum liegt vor, wenn jemand versehentlich bei einer Online-Auktion 1000€ statt 100€ bietet, weil er sich vertippt hat.

  1. Inhaltsirrtum (§ 119 Abs.1 Var. 1 BGB): Hier stimmen zwar Erklärtes und Gewolltes überein, aber dem Erklärten wird eine andere Bedeutung zugemessen.

  2. Eigenschaftsirrtum (§ 119 Abs. 2 BGB): Dieser liegt vor, wenn sich der Erklärende über eine verkehrswesentliche Eigenschaft einer Sache oder Person irrt.

Beispiel: Ein Eigenschaftsirrtum wäre gegeben, wenn jemand einen Ring als golden kauft, der tatsächlich aus Messing besteht.

  1. Übermittlungsirrtum (§ 120 BGB): Hier entsteht der Irrtum außerhalb der Sphäre des Erklärenden durch einen für die Übermittlung hinzugezogenen Dritten.

  2. Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung (§ 123 BGB): Eine arglistige Täuschung liegt vor, wenn eine Täuschung über Tatsachen vorsätzlich erfolgt.

Diese Anfechtungsgründe sind besonders relevant für die Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften und bieten wichtige Beispiele für nichtige Willenserklärungen. Sie sind entscheidend für das Verständnis, wie ein Kaufvertrag zustande kommt und unter welchen Umständen er angefochten werden kann.

Highlight: Die Kenntnis der Anfechtungsgründe ist essentiell für das Verständnis der Frage "Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?", da sie potenzielle Hindernisse für die Wirksamkeit eines Vertrags darstellen.

Diese Informationen sind besonders wertvoll für Kaufvertrag Übungen mit Lösungen und Wirtschaft Kaufvertrag Übungen, da sie die komplexen rechtlichen Aspekte des Vertragsrechts praxisnah erläutern.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kaufvertrag einfach erklärt: Unterrichtsmaterial, Übungen & Beispiele

user profile picture

Susanne

@coffee.study.books

·

216 Follower

Follow

Der Kaufvertrag ist ein zentrales Element im Wirtschaftsrecht, das die Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer regelt. Diese Zusammenfassung erklärt die wichtigsten Aspekte des Kaufvertrags, einschließlich:

  • Definition von Verbraucher und Unternehmer
  • Zustandekommen eines Kaufvertrags
  • Pflichten der Vertragsparteien
  • Kaufgegenstand
  • Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
  • Anfechtungsgründe

Besonderer Fokus liegt auf der Erklärung, wie ein Kaufvertrag zustande kommt und welche Gründe zu einer Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit führen können.

13.10.2020

1588

 

11

 

Wirtschaft und Recht

69

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer im Kaufvertragsrecht

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet klar zwischen Verbrauchern und Unternehmern, was für das Zustandekommen eines Kaufvertrags von großer Bedeutung ist.

Ein Verbraucher wird gemäß § 13 BGB als natürliche Person definiert, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Hierbei ist das objektive Verhalten gegenüber Dritten ausschlaggebend, nicht der tatsächliche Wille des Handelnden.

Im Gegensatz dazu ist ein Unternehmer laut § 14 Abs. 1 BGB eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit handelt. Entscheidend ist hier der Zweck des Rechtsgeschäfts.

Der Kaufvertrag selbst entsteht durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen: Antrag und Annahme. Dies bildet die Grundlage für das Zustandekommen eines Kaufvertrags.

Definition: Ein Kaufvertrag nach § 433 BGB ist ein Vertrag, bei dem sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Sache zu übergeben und das Eigentum daran zu verschaffen, während der Käufer sich verpflichtet, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die Sache abzunehmen.

Highlight: Die Pflichten aus dem Kaufvertrag sind für den Verkäufer die Übergabe der Sache und die Verschaffung des Eigentums, für den Käufer die Zahlung des Kaufpreises und die Abnahme der Sache.

Diese klare Strukturierung des Kaufvertrags und die Definition der Rollen von Verbraucher und Unternehmer bilden die Grundlage für ein einfach erklärtes Verständnis des Kaufvertragsrechts, was besonders für Wirtschaft Kaufvertrag Übungen und Rollenspiele zum Kaufvertrag von Bedeutung ist.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kaufvertrag und das Abstraktionsprinzip

Diese Seite erläutert den komplexen Prozess einer Kaufhandlung und das damit verbundene Abstraktionsprinzip im deutschen Recht. Der Kaufvertrag wird hier als ein mehrstufiger Vorgang dargestellt, der aus verschiedenen rechtlichen Elementen besteht.

Zunächst wird der Kaufvertrag als Verpflichtungsgeschäft gemäß § 433 BGB beschrieben. Er kommt durch Antrag (§ 145 BGB) und Annahme (§ 147 BGB) zustande. Dies bildet die rechtliche Grundlage für die weiteren Schritte.

Definition: Das Abstraktionsprinzip besagt, dass das Verpflichtungsgeschäft (hier der Kaufvertrag) und die Verfügungsgeschäfte (Eigentumsübertragung) rechtlich voneinander getrennt sind.

Anschließend folgen zwei Verfügungsgeschäfte nach §§ 929, 854 BGB:

  1. Die Einigung über den Eigentumsübergang und die Übergabe der Sache vom Verkäufer an den Käufer.
  2. Die Einigung über den Eigentumsübergang und die Übergabe des Geldes vom Käufer an den Verkäufer.

Highlight: Das Schaubild Kaufvertrag auf dieser Seite veranschaulicht deutlich die Trennung zwischen Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft, was das Abstraktionsprinzip bildlich darstellt.

Abschließend wird der Kaufgegenstand näher erläutert. Gemäß §§ 433 ff. BGB kann der Gegenstand eines Kaufvertrags eine bewegliche Sache, eine unbewegliche Sache (Immobilie) oder ein Tier (§ 90a BGB) sein. Dabei wird zwischen Stück- oder Spezieskauf (individuell bestimmte Sache) und Gattungskauf (nach allgemeinen Merkmalen bestimmte Sache) unterschieden.

Diese detaillierte Darstellung des Kaufvorgangs und des Abstraktionsprinzips ist besonders wertvoll für Kaufvertrag Übungen mit Lösungen und hilft, die Frage "Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?" umfassend zu beantworten.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

Diese Seite behandelt ein wichtiges Thema im Vertragsrecht: die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften. Sie erklärt den Unterschied zwischen Nichtigkeit und Anfechtbarkeit und listet die Gründe auf, die zu einer Nichtigkeit führen können.

Definition: Nichtigkeit bedeutet, dass ein Rechtsgeschäft (z.B. ein Kaufvertrag) von Anfang an (ex tunc) als ungültig angesehen wird. Im Gegensatz dazu ist bei der Anfechtung ein Vertrag bis zum Zeitpunkt der Anfechtung gültig.

Die Gründe für die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften werden in vier Hauptkategorien eingeteilt:

  1. Mängel der Geschäftsfähigkeit
  2. Mängel des rechtsgeschäftlichen Willens
  3. Mängel des Inhalts
  4. Formmängel

Beispiel: Ein Beispiel für Geschäftsunfähigkeit wäre ein Vertrag mit einem Minderjährigen oder einer Person, die unter einer vorübergehenden Störung der Geistestätigkeit leidet. Solche Verträge sind gemäß § 105 BGB nichtig.

Für den rechtsgeschäftlichen Willen werden mehrere nichtige Rechtsgeschäfte Beispiele genannt:

  • Geheimer Vorbehalt (§ 116 BGB)
  • Scheingeschäft (§ 117 BGB)
  • Scherzgeschäft (§ 118 BGB)

Bei Inhaltsmängeln wird auf Verstöße gegen gesetzliche Verbote (§ 134 BGB) oder die guten Sitten (§ 138 BGB) hingewiesen. Ein besonderer Fall ist hier der Wucher, der zur Nichtigkeit führt.

Highlight: Wucher liegt vor, wenn jemand die Zwangslage, die Unerfahrenheit, das mangelnde Urteilsvermögen oder eine erhebliche Willensschwäche eines anderen ausnutzt, um sich oder einem Dritten Vermögensvorteile zu verschaffen, die in einem auffälligen Missverhältnis zur Leistung stehen.

Schließlich führen auch Formmängel gemäß § 125 BGB zur Nichtigkeit, wenn gegen gesetzliche Formvorschriften verstoßen wird.

Diese Informationen sind besonders relevant für Klassenarbeiten zum Kaufvertrag und helfen, die Frage "Wann kommt ein Kaufvertrag zustande?" auch im Hinblick auf mögliche Hindernisse zu beantworten.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anfechtung von Rechtsgeschäften

Diese Seite befasst sich mit den verschiedenen Anfechtungsgründen, die im Vertragsrecht, insbesondere bei Kaufverträgen, eine wichtige Rolle spielen. Die Anfechtung ist ein rechtliches Instrument, das es einer Partei ermöglicht, sich unter bestimmten Umständen von einem Vertrag zu lösen.

Definition: Anfechtung ist die einseitige Erklärung, mit der eine Partei die Wirksamkeit eines Rechtsgeschäfts rückwirkend beseitigen kann, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.

Die Seite listet folgende Anfechtungsgründe auf:

  1. Erklärungsirrtum (§ 119 Abs.1 Var. 2 BGB): Hier fallen objektiv Erklärtes und subjektiv Gewolltes auseinander.

Beispiel: Ein Erklärungsirrtum liegt vor, wenn jemand versehentlich bei einer Online-Auktion 1000€ statt 100€ bietet, weil er sich vertippt hat.

  1. Inhaltsirrtum (§ 119 Abs.1 Var. 1 BGB): Hier stimmen zwar Erklärtes und Gewolltes überein, aber dem Erklärten wird eine andere Bedeutung zugemessen.

  2. Eigenschaftsirrtum (§ 119 Abs. 2 BGB): Dieser liegt vor, wenn sich der Erklärende über eine verkehrswesentliche Eigenschaft einer Sache oder Person irrt.

Beispiel: Ein Eigenschaftsirrtum wäre gegeben, wenn jemand einen Ring als golden kauft, der tatsächlich aus Messing besteht.

  1. Übermittlungsirrtum (§ 120 BGB): Hier entsteht der Irrtum außerhalb der Sphäre des Erklärenden durch einen für die Übermittlung hinzugezogenen Dritten.

  2. Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung (§ 123 BGB): Eine arglistige Täuschung liegt vor, wenn eine Täuschung über Tatsachen vorsätzlich erfolgt.

Diese Anfechtungsgründe sind besonders relevant für die Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften und bieten wichtige Beispiele für nichtige Willenserklärungen. Sie sind entscheidend für das Verständnis, wie ein Kaufvertrag zustande kommt und unter welchen Umständen er angefochten werden kann.

Highlight: Die Kenntnis der Anfechtungsgründe ist essentiell für das Verständnis der Frage "Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?", da sie potenzielle Hindernisse für die Wirksamkeit eines Vertrags darstellen.

Diese Informationen sind besonders wertvoll für Kaufvertrag Übungen mit Lösungen und Wirtschaft Kaufvertrag Übungen, da sie die komplexen rechtlichen Aspekte des Vertragsrechts praxisnah erläutern.

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verbraucher und Unternehmer
Ein Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken
abschließt, die über

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.