Wirtschaft und Recht /

Ausbildung und Berufe

Ausbildung und Berufe

 Mein weg in die Arbeitswelt
In Baden-Württemberg kann man die mittlere reife erreichen über:
Werkrealschulabschluss
Realschulabschluss
2-Jä
 Mein weg in die Arbeitswelt
In Baden-Württemberg kann man die mittlere reife erreichen über:
Werkrealschulabschluss
Realschulabschluss
2-Jä
 Mein weg in die Arbeitswelt
In Baden-Württemberg kann man die mittlere reife erreichen über:
Werkrealschulabschluss
Realschulabschluss
2-Jä

Ausbildung und Berufe

user profile picture

:)

71 Follower

5

Teilen

Speichern

Freie Marktwirtschaft, Berufe im Wandel (s.1), soziale Marktwirtschaft (s.2) Ausbildung und Berufe (s.3)

 

8/9

Lernzettel

Mein weg in die Arbeitswelt In Baden-Württemberg kann man die mittlere reife erreichen über: Werkrealschulabschluss Realschulabschluss 2-Jährige Berufsfachschule 1-, 2- oder 3-Jährige Berufsfachschule + betriebliche Ausbildung Berufsschule + betriebliche Ausbildung Auch gibt es verschieden erweisen die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife zu erreiche. Berufskolleg Fachschule Berufsoberschule + mittlerer Abschluss + betriebliche Ausbildung berufliches gymnasium WBS arbeit Je besser oder höher dein Schulabschluss ist, desto größer ist die zahl der Ausbildungsberufe, die du wählen kannst. Handwerk Industrie und Handel Dienstleistungsbereich Duale Ausbildung Bei der dualen Ausbildung lernst du fachtheoretisches und berufsbezogene Inhalte in der schule. Fächer wie deutsch und Politik hat man trotzdem. Die Ausbildung liegt zwischen 2 und 3 1/2 Jahren. Duale Ausbildungen kommen oft vor im Bereich Landwirtschaf 26.1.21 Gesundheitswesen Schulische Ausbildung Die schulische Ausbildung findet überwiegend an Berufsschulen statt. Regelmäßige Praktika sind Pflicht. Es gibt für die schulische Ausbildung feste Anmeldungszeiten Schulische Ausbildungen kommen oft vor im Bereich Gestaltung Technik Fremdsprachen Freiwillige Dienste Es nach der Schule auch die Möglichkeit freiwillige Dienste zu leisten → Bundesfreiwilligendienst freiwilliges soziales Jahr → freiwilliges Ökologisches Jahr Man arbeitet hier etwa 39h die Woche, ist krankenversichert und erhält eine finanzielle Unterstützung Berufe im Wandel Die Globalisierung sorg dafür das die Zusammenarbeit von weltweiten unternehmen immer enger wird. Immer mehr in der Arbeitswelt wird durch Computer ersetzt. Mehr als 20% der Tätigkeiten im Arbeitsmarkt werden heute schon von Computern übernommen. Dadurch verschwinden „alte" berufe und es werden „neue“ Berufe geschaffen. Durch den demographischen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Wandel sieht man die Altersstruktur der Bevölkerung. Man sieht das Deutschland immer älter wird. Das Berufsleben und das arbeiten werden immer wieder verändert. Lebenslanges lernen ist nötig. Vermutlich werden menschen in Zukunft mehrere berufe lernen. Auch beim Berufsort ist Flexibilität gefragt. Freie Marktwirtschaft Die betriebe, Maschinen und landschaftlichen Flächen gehören in der freien Marktwirtschaft ausschließlich Privatpersonen. Diese können darüber frei verfügen. Der preis der Produkte bildet sich durch Angebot und nachfrage. Bei der freien Marktwirtschaft spielt der Staat eine untergeordnete rolle. Er sorgt zwar für Schutz, nach außen mischt sich er sich aber in das Wirtschaftsleben nicht ein und wenn dann nur mit rechtlichen vorgaben. Man spricht deshalb auch von einem Nachtwächterstaat Die Vorteile der freien Marktwirtschaft sind Staat greift nicht regulierend in die Wirtschaft ein unternehmen entscheiden alles selbst Nachfrager treffen ihr Kaufentscheidungen selbst Die Nachteile hierbei sind: kleine und mittlerer betriebe sind im ständigen Konkurrenzkampf große Macht von großen unternehmen (Monopol) schwere soziale Ungleichheiten führen zu großen sozialen Missstände Definition Kartell: Unternehmen treffen heimlich absprachen über ihre Verkaufspreise. Damit ist der Wettbewerb eingeschränkt oder ausgesetzt und die Preise für die Verbraucher sind höher Definition Lohndumping: Löhne werden immer weiter unterbrochen. Selbst bei Vollbeschäftigung liegen die Löhne unterhalb des Existenzminimums. Soziale Marktwirtschaft Das Hauptziel der sozialen Marktwirtschaft ist ein möglichst hoher Wohlstand für die Gesellschaft und alle gleichzeitig bestmöglich abzusichern. In der sozialen Marktwirtschaft können die Unternehmen selbst entscheiden was und wie viel sie produzieren und zu welchem preis sie es anbieten. Die Verbraucher bestimmen selbst wieviel und was sie konsumieren. Der Staat greift durch Gesetze regulierend ein, wenn die Marktwirtschaft zu sozialen Ungerechtigkeiten führt. Die Vorteile der sozialen Marktwirtschaft sind: funktionierender Wettbewerb Rechtsstaatlich gesicherte Freiheit gesicherter sozialer Fortschritt Die Nachteile hier sind: ein Sozialstaat wird durch steuern und Abgaben finanziert

Wirtschaft und Recht /

Ausbildung und Berufe

user profile picture

:)

71 Follower

 Mein weg in die Arbeitswelt
In Baden-Württemberg kann man die mittlere reife erreichen über:
Werkrealschulabschluss
Realschulabschluss
2-Jä

Öffnen

Freie Marktwirtschaft, Berufe im Wandel (s.1), soziale Marktwirtschaft (s.2) Ausbildung und Berufe (s.3)

Ähnliche Knows
Know Wirtschaftsordnungen  thumbnail

19

Wirtschaftsordnungen

Lernzettel Wirtschaftsordnungen —> freie Marktwirtschaft —> Zentralverwaltungswirtschaft —> soziale Marktwirtschaft

Know Wirtschaftsformen  thumbnail

832

Wirtschaftsformen

• freie Marktwirtschaft • Planwirtschaft • soziale Marktwirtschaft

Know Wirtschaftssysteme thumbnail

4

Wirtschaftssysteme

Freie Marktwirtschaft (Vorteile, Nachteile), Soziale Marktwirtschaft (Vorteile, Nachteile), Planwirtschaft (Vorteile, Nachteile)

Know Wirtschaftskreislauf thumbnail

2

Wirtschaftskreislauf

Zusammenfassung über die Wirtschaft

Know Wirtschaftsordnung  thumbnail

81

Wirtschaftsordnung

Planwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft, freie Marktwirtschaft

Know Freie- und Soziale Marktwirtschaft  thumbnail

12

Freie- und Soziale Marktwirtschaft

Freie- und Soziale Marktwirtschaft vergleichen

Mein weg in die Arbeitswelt In Baden-Württemberg kann man die mittlere reife erreichen über: Werkrealschulabschluss Realschulabschluss 2-Jährige Berufsfachschule 1-, 2- oder 3-Jährige Berufsfachschule + betriebliche Ausbildung Berufsschule + betriebliche Ausbildung Auch gibt es verschieden erweisen die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife zu erreiche. Berufskolleg Fachschule Berufsoberschule + mittlerer Abschluss + betriebliche Ausbildung berufliches gymnasium WBS arbeit Je besser oder höher dein Schulabschluss ist, desto größer ist die zahl der Ausbildungsberufe, die du wählen kannst. Handwerk Industrie und Handel Dienstleistungsbereich Duale Ausbildung Bei der dualen Ausbildung lernst du fachtheoretisches und berufsbezogene Inhalte in der schule. Fächer wie deutsch und Politik hat man trotzdem. Die Ausbildung liegt zwischen 2 und 3 1/2 Jahren. Duale Ausbildungen kommen oft vor im Bereich Landwirtschaf 26.1.21 Gesundheitswesen Schulische Ausbildung Die schulische Ausbildung findet überwiegend an Berufsschulen statt. Regelmäßige Praktika sind Pflicht. Es gibt für die schulische Ausbildung feste Anmeldungszeiten Schulische Ausbildungen kommen oft vor im Bereich Gestaltung Technik Fremdsprachen Freiwillige Dienste Es nach der Schule auch die Möglichkeit freiwillige Dienste zu leisten → Bundesfreiwilligendienst freiwilliges soziales Jahr → freiwilliges Ökologisches Jahr Man arbeitet hier etwa 39h die Woche, ist krankenversichert und erhält eine finanzielle Unterstützung Berufe im Wandel Die Globalisierung sorg dafür das die Zusammenarbeit von weltweiten unternehmen immer enger wird. Immer mehr in der Arbeitswelt wird durch Computer ersetzt. Mehr als 20% der Tätigkeiten im Arbeitsmarkt werden heute schon von Computern übernommen. Dadurch verschwinden „alte" berufe und es werden „neue“ Berufe geschaffen. Durch den demographischen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Wandel sieht man die Altersstruktur der Bevölkerung. Man sieht das Deutschland immer älter wird. Das Berufsleben und das arbeiten werden immer wieder verändert. Lebenslanges lernen ist nötig. Vermutlich werden menschen in Zukunft mehrere berufe lernen. Auch beim Berufsort ist Flexibilität gefragt. Freie Marktwirtschaft Die betriebe, Maschinen und landschaftlichen Flächen gehören in der freien Marktwirtschaft ausschließlich Privatpersonen. Diese können darüber frei verfügen. Der preis der Produkte bildet sich durch Angebot und nachfrage. Bei der freien Marktwirtschaft spielt der Staat eine untergeordnete rolle. Er sorgt zwar für Schutz, nach außen mischt sich er sich aber in das Wirtschaftsleben nicht ein und wenn dann nur mit rechtlichen vorgaben. Man spricht deshalb auch von einem Nachtwächterstaat Die Vorteile der freien Marktwirtschaft sind Staat greift nicht regulierend in die Wirtschaft ein unternehmen entscheiden alles selbst Nachfrager treffen ihr Kaufentscheidungen selbst Die Nachteile hierbei sind: kleine und mittlerer betriebe sind im ständigen Konkurrenzkampf große Macht von großen unternehmen (Monopol) schwere soziale Ungleichheiten führen zu großen sozialen Missstände Definition Kartell: Unternehmen treffen heimlich absprachen über ihre Verkaufspreise. Damit ist der Wettbewerb eingeschränkt oder ausgesetzt und die Preise für die Verbraucher sind höher Definition Lohndumping: Löhne werden immer weiter unterbrochen. Selbst bei Vollbeschäftigung liegen die Löhne unterhalb des Existenzminimums. Soziale Marktwirtschaft Das Hauptziel der sozialen Marktwirtschaft ist ein möglichst hoher Wohlstand für die Gesellschaft und alle gleichzeitig bestmöglich abzusichern. In der sozialen Marktwirtschaft können die Unternehmen selbst entscheiden was und wie viel sie produzieren und zu welchem preis sie es anbieten. Die Verbraucher bestimmen selbst wieviel und was sie konsumieren. Der Staat greift durch Gesetze regulierend ein, wenn die Marktwirtschaft zu sozialen Ungerechtigkeiten führt. Die Vorteile der sozialen Marktwirtschaft sind: funktionierender Wettbewerb Rechtsstaatlich gesicherte Freiheit gesicherter sozialer Fortschritt Die Nachteile hier sind: ein Sozialstaat wird durch steuern und Abgaben finanziert