Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bedürfnisse, Güter und Notwendigkeit
🤍
48 Followers
Teilen
Speichern
29
11/12/10
Lernzettel
Bedürfnisse, Güter, die Notwendigkeit zum Wirtschaften und Maslowsche Bedürfnishierarchie
Maslowsche Bedürfnishierarchie Abraham Maslow (1908-1970) unterscheidet fünf Bedürfnisebenen. Aus diesen Bedürfnisebenen ergibt sich eine sogenannte Bedürfnispyramide. 1. Physiologische Bedürfnisse müssen vor allen anderen Bedürfnissen befriedigt werden. Sie sind zur Lebenserhaltung unbedingt notwendig, z.B. Essen, Trinken und Schlaf 2. Sicherheitsbedürfnisse sin darauf ausgerichtet, dass die physiologischen Bedürfnisse auch in Zukunft befriedigt werden können, z.B. Altersvorsorge durch Geldwertstabilität, Ordnung, Gesetze und Regeln. 3. Soziale Bedürfnisse ergeben sich aus den sozialen Kontakten des Individuums und dem Wunsch nach einem Leben in einer Gemeinschaft, nach Geselligkeit und Freundschaft. 4. Wertschätzungsbedürfnisse sind darauf ausgerichtet, als Mensch von anderen Menschen Anerkennung und Bestätigung zu erhalte; nicht selten sind die eine wesentliche „Triebfeder" des Verhaltens. 5. Entwicklungsbedürfnisse zielen auf die sogenannte Selbstverwirklichung des Menschen ab. Sie beruhen auf dem Wunsch, das Leben gemäß eigener Vorstellungen zu gestalten. Nach Maslow wird die Befriedigung eines höherrangigen Bedürfnisses erst angestrebt, wenn vorgelagerten Bedürfnisse befriedigt sind. Solange die Grundbedürfnisse nicht in ausreichendem Maße befriedigt sind, sind sie für das menschliche Verhalten bestimmend. Erst wenn der Mensch seine Grundbedürfnisse gesättigt hat, ist er in der Lage, seine sozialen Kontakte auszubauen und zu pflegen. Sind die sozialen Bedürfnisse und die Wertschätzungsbedürfnisse befriedigt, wird schließlich der Wunsch nach Selbstverwirklichung größer. (Quelle: VWL Volkswirtschaftslehre, 2013, Cornlesen, S. 11) Selbstverwirklichung Anerkennung und Wertschätzung Sozialbedürfnis Sicherheit Grund- und Existenzbedürfnisse (Physiologische Bedürfnisse) Bedürfnisse können eingeteilt werden nach: ...Dringlichkeit: Existenzbedürfnisse Definition: Auch Grundbedürfnisse genannt, sind lebensnotwendig Beispiel: Nahrung, Kleidung Kulturbedürfnisse Definition: entsteht im Zusammenhang...
App herunterladen
mit dem Kulturkreis, in dem man lebt - relative Existenzbedürfnisse" ...Art des Bedürfnisträgers: Beispiel: Konzertbesuch, Tragen einer Tracht Luxusbedürfnisse Definition: sind keine lebensnotwendige Güter und gehen über die üblichen Kon umgewohnheiten hinaus ...Wiederholungshäufigkeit: Einmalige Bedürfnisse Wiederkehrende Bedürfnisse Definition: Bedürfnis erlischt nach seiner Befriedigung Definition: Bedürfnisbefriedigung muss periodisch ganz oder für einen längeren Zeitraum sein oder ständig wiederholt werden Beispiel: eigenheimbau, Weltreise Beispiel: Speisen und Getränke Individualbedürfnisse Definition: Bedürfnisse des einzelnen Menschen, die er für sich selber befriedigen kann. (einzelne Personen oder Familien) Beispiel: eigene Wohnung, Urlaubsreise Beispiel: Sportwagen, Villa Kollektivbedürfnisse Definition: Notwendigkeit oder Wunschvorstellung, die von vielen Menschen empfunden werden Beispiel: innere und äußere Sicherheit
Bedürfnisse, Güter und Notwendigkeit
🤍 •
Follow
48 Followers
Bedürfnisse, Güter, die Notwendigkeit zum Wirtschaften und Maslowsche Bedürfnishierarchie
Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage
14
11/12/10
9
VWL Grundlagen Wirtschaft + Bedürfnisse und Güter
13
11
4
Grundbegriffe (Einführung in die Ökonomie)
2
10
1
Bedürfnis und Bedarf
46
11/12/10
Maslowsche Bedürfnishierarchie Abraham Maslow (1908-1970) unterscheidet fünf Bedürfnisebenen. Aus diesen Bedürfnisebenen ergibt sich eine sogenannte Bedürfnispyramide. 1. Physiologische Bedürfnisse müssen vor allen anderen Bedürfnissen befriedigt werden. Sie sind zur Lebenserhaltung unbedingt notwendig, z.B. Essen, Trinken und Schlaf 2. Sicherheitsbedürfnisse sin darauf ausgerichtet, dass die physiologischen Bedürfnisse auch in Zukunft befriedigt werden können, z.B. Altersvorsorge durch Geldwertstabilität, Ordnung, Gesetze und Regeln. 3. Soziale Bedürfnisse ergeben sich aus den sozialen Kontakten des Individuums und dem Wunsch nach einem Leben in einer Gemeinschaft, nach Geselligkeit und Freundschaft. 4. Wertschätzungsbedürfnisse sind darauf ausgerichtet, als Mensch von anderen Menschen Anerkennung und Bestätigung zu erhalte; nicht selten sind die eine wesentliche „Triebfeder" des Verhaltens. 5. Entwicklungsbedürfnisse zielen auf die sogenannte Selbstverwirklichung des Menschen ab. Sie beruhen auf dem Wunsch, das Leben gemäß eigener Vorstellungen zu gestalten. Nach Maslow wird die Befriedigung eines höherrangigen Bedürfnisses erst angestrebt, wenn vorgelagerten Bedürfnisse befriedigt sind. Solange die Grundbedürfnisse nicht in ausreichendem Maße befriedigt sind, sind sie für das menschliche Verhalten bestimmend. Erst wenn der Mensch seine Grundbedürfnisse gesättigt hat, ist er in der Lage, seine sozialen Kontakte auszubauen und zu pflegen. Sind die sozialen Bedürfnisse und die Wertschätzungsbedürfnisse befriedigt, wird schließlich der Wunsch nach Selbstverwirklichung größer. (Quelle: VWL Volkswirtschaftslehre, 2013, Cornlesen, S. 11) Selbstverwirklichung Anerkennung und Wertschätzung Sozialbedürfnis Sicherheit Grund- und Existenzbedürfnisse (Physiologische Bedürfnisse) Bedürfnisse können eingeteilt werden nach: ...Dringlichkeit: Existenzbedürfnisse Definition: Auch Grundbedürfnisse genannt, sind lebensnotwendig Beispiel: Nahrung, Kleidung Kulturbedürfnisse Definition: entsteht im Zusammenhang...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
mit dem Kulturkreis, in dem man lebt - relative Existenzbedürfnisse" ...Art des Bedürfnisträgers: Beispiel: Konzertbesuch, Tragen einer Tracht Luxusbedürfnisse Definition: sind keine lebensnotwendige Güter und gehen über die üblichen Kon umgewohnheiten hinaus ...Wiederholungshäufigkeit: Einmalige Bedürfnisse Wiederkehrende Bedürfnisse Definition: Bedürfnis erlischt nach seiner Befriedigung Definition: Bedürfnisbefriedigung muss periodisch ganz oder für einen längeren Zeitraum sein oder ständig wiederholt werden Beispiel: eigenheimbau, Weltreise Beispiel: Speisen und Getränke Individualbedürfnisse Definition: Bedürfnisse des einzelnen Menschen, die er für sich selber befriedigen kann. (einzelne Personen oder Familien) Beispiel: eigene Wohnung, Urlaubsreise Beispiel: Sportwagen, Villa Kollektivbedürfnisse Definition: Notwendigkeit oder Wunschvorstellung, die von vielen Menschen empfunden werden Beispiel: innere und äußere Sicherheit