Fächer

Fächer

Mehr

Bedürfnisse und Güter

16.2.2021

799

33

Teilen

Speichern

Herunterladen


BVW Checklistenschlüssel - Bedürfnisse & Güter
1. Was bedeutet Wirtschaft?
2. Was sind Bedürfnisse?
3. Welche Arten der Bedürfnisse gibt es?
BVW Checklistenschlüssel - Bedürfnisse & Güter
1. Was bedeutet Wirtschaft?
2. Was sind Bedürfnisse?
3. Welche Arten der Bedürfnisse gibt es?
BVW Checklistenschlüssel - Bedürfnisse & Güter
1. Was bedeutet Wirtschaft?
2. Was sind Bedürfnisse?
3. Welche Arten der Bedürfnisse gibt es?

BVW Checklistenschlüssel - Bedürfnisse & Güter 1. Was bedeutet Wirtschaft? 2. Was sind Bedürfnisse? 3. Welche Arten der Bedürfnisse gibt es? 4. Was ist die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow? 5. Strukturen & Systeme Definitionen 6. Wie unterscheidet man Bedürfnisse - Bedarf - Nachfrage etc.? 7. Welche Güter und Dienstleistungen gibt es? 8. Wie unterteilt man das ökonomische Prinzip? 1) Was bedeutet Wirtschaft? - Jeder Mensch hat Bedürfnisse: Existenz-, Kultur- und Luxusbedürfnisse. - Als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung dienen Güter. Diese sind im Verhältnis zu den unendlich großen Bedürfnissen meist knapp. - Die Wirtschaft beinhaltet alle wirtschaftlichen Handlungen und Einrichtungen, die dieser Befriedigung von Bedürfnissen dienen. 2) Was sind Bedürfnisse und wie teilt man sie ein? - Bedürfnisse = Mangelgefühl, verbunden mit dem Streben, den Mangel zu beseitigen. Sie sind unendlich groß. Die Wünsche übersteigen die verfügbaren Mittel. - Jeder Mensch hat Bedürfnisse. Die Primär- oder Existenzbedürfnisse sind die Voraussetzungen, die das Leben erst ermöglichen. Dazu zählt z.B. Nahrung, Kleidung (um nicht zu erfrieren) und eine Unterkunft (vor Witterungen schützen). - Daneben gibt es nicht lebensnotwendige Sekundär- oder Kultur- und Luxusbedürfnisse wie z.B. Autos, Fernseher und Ostfriesen-Tee. Während die Existenzbedürfnisse bei fast allen gleich sind, gibt es bei den Kultur- und Luxusbedürfnissen Unterschiede. Man unterscheidet zwischen: - Entwicklungsstufe: Babys mögen z.B. lieber spielen als sich waschen. - Umweltbedingungen: Ein Inuk benötigt keinen Kühlschrank, ein Kongolese keine Heizsonne. - Zivilisatorischer...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und technischer Fortschritt: Vor 100 Jahren war das Handy eine Sensation, heute kommt es in zivilisierten Ländern als Massenbedürfnis vor. Technisch gesehen hat sich der Fernseher seit Ende des 2. Weltkrieges drastisch verbessert. Was damals schwarz/weiß flimmerte ist heute bunt und hochauflösend. - Wirtschaftspolitische Verhältnisse: In der Zeit der totalen wirtschaftlichen Verelendung bis hin zur Währungsreform dachten die Menschen nur an die Existenzbedürfnisse. Verbrauchswellen waren die Fress-, Kleidungs- und Wohnungswelle. Nachdem die Lebensqualität abgesichert wurde nahm das Interesse der Luxusbedürfnisse zu. 3) Welche Arten der Bedürfnisse gibt es? Bedürfnisarten Existenzbedürfnisse Luxusbedürfnisse Offene Bedürfnisse Latente Bedürfnisse Pascal P., 15.09.18 Individualbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Kennzeichnung Sicherung der physischen Existenz Zielen auf verzichtbare Wünsche Bewusst gewordene Wünsche Noch nicht bewusst gewordene Wünsche Befriedigung durch den Einzelnen Befriedigung durch die Gemeinschaft Einteilung Dringlichkeit Bewusstheit Art der Befriedigung 4) Was ist die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow? Der amerikanische Psychologe Abraham Maslow geht von einer Bedürfnishierarchie der Bedürfnisse aus. Damit ist eine Rangordnung gemeint, die bei den grundlegenden Bedürfnissen beginnt und zu höheren Bedürfnissen vorschreitet. Um die Höheren zu erreichen, müssen die Unteren erfüllt sein. Erst dann wird das Verhalten des Menschen angeregt und gesteuert. Letztendlich kam es dazu, dass Maslow aus 5 Kategorien 6 machte. Von unten nach oben inkl. Erklärungen und wirtschaftliche Beispiele: - Körperliche Bedürfnisse: Das Verlangen nach Nahrung, Obdach und Ruhe. Verkaufen lassen sich z.B. Nahrungsmittel und Getränke. - Sicherheitsbedürfnisse: Schutz vor Bedrohung, Beraubung, Krankheiten und der Verlust des Arbeitsplatzes. Verkaufen lassen sich z.B. Medikamente oder Wohnungen. - Liebe und Zugehörigkeit: Richtet sich auf die Liebe, Familie, Freundschaft und Beziehung zu Mitmenschen. Verkaufen lassen sich z.B. Valentinsprodukte und Postkarten. - Wertschätzung: Anerkennung durch andere. Verkaufen lassen sich z.B. Beauty-Produkte und Kleidung, die im Trend ist. - Selbstverwirklichung: Entfaltungsmöglichkeiten der eigenen Person, um sich selbst zu verwirklichen. Verkaufen lassen sich z.B. Online Kurse über Fotografie, da man Fotograf werden möchte oder Sprachlern-Apps, weil man dann viel reisen kann. - Wissen und Verstehen/Transzendenz: Das höchste Bedürfnis nach spiritueller Identität jenseits der eigenen Person. Die Sinnfindung und somit das Verlangen nach Erkenntnissen. Verkaufen lassen sich z.B. Christliche Kreuze, Gesangbücher und die Bibel. 5) Strukturen & Systeme Definitionen - Bedürfnisstruktur: Jeder Mensch besitzt seine eigene Bedürfnisstruktur. Die Bedürfnisse des Individuums sind quantitativ und qualitativ zu unterscheiden. Dies wird beim Alters- und Geschlechtsunterschied deutlich. - Gruppenzugehörigkeit: Als soziales Wesen sind wir Mitglied verschiedener sozialer Gruppen. Seien es die Gamer oder Sportler, alle verfolgen verschiedene Interessen und Ziele. Die Wirtschaft bietet Güter, die auf die Bedürfnisse dieser Gruppen zugeschnitten sind. Bspw. Spielekonsolen oder Proteinnahrung. - Soziokulturelles System: Die sozialen Gruppen sind Bestandteile einer bestimmten Kultur und Gesellschaft. Unter Kultur versteht man die Gesamtheit der typischen Lebensformen einer Bevölkerung, einschließlich der sie tragenden Geistesverfassung und Werteinstellungen. Die Kultur sorgt für die Methoden und Techniken zur Befriedigung der Bedürfnisse. Ein Wandel der Kultur beeinflusst auch die Bedürfnisse der Bevölkerung. 6) Wie unterscheidet man Bedürfnisse - Bedarf - Nachfrage etc.? Die sich ständig verändernden Faktoren der Bedürfnisse lauten: Familie, Umwelt und Gesellschaft. Bedürfnisse und Bedarf sind nicht das gleiche. Um eigene Bedürfnisse befriedigen zu können, muss jeder Mensch konsumieren. Dazu braucht man finanzielle Mittel, auch Kaufkraft genannt. Wenn wir konsumieren, bildet sich eine Nachfrage auf dem Markt. Die Menge unserer Bedürfnisse ist unbegrenzt. Unser Bedarf ist jedoch begrenzt, da unsere finanziellen Mittel nicht ausreichen, um alle Bedürfnisse zu befriedigen. Bedarf = Bedürfnisse + Kaufkraft => Nachfrage (Aufwendung in Form von Geld, um Waren zu erwerben) 7) Welche Güter und Dienstleistungen gibt es? Der Zweck wirtschaftlicher Betätigung ist wie gesagt = Befriedigung materieller Bedürfnisse (s. Punkt 1). Bei Gütern unterscheidet man zwischen ,,Freien Gütern" und „Knappen Gütern". - Freie Güter sind von der Natur, kostenlos und nahezu unbegrenzt. Bsp: Luft, Sonne, Regenwasser, Wind und Meerwasser. - Knappe Güter (auch wirtschaftliche Güter genannt) müssen bearbeitet werden, sind begrenzt und kosten Geld. Bsp.: Fossile Stoffe, Trinkwasser, seltene Erden. - Es gibt Freie Güter, die in den genannten Fällen Geld kosten: Bspw. Regenwassernutzgebühr, Kurtaxe, Hotelaufenthalte. Die Güter haben einen Verwendungszweck, sie sind also entweder Konsumgüter, die dem Endverbrauch dienen, oder Produktivgüter, die zur Herstellung anderer Güter eingesetzt werden (meist Unternehmen). Auch haben die Güter eine Verwendungshäufigkeit, sie sind also entweder Verbrauchsgüter mit einer einmaligen Nutzungsmöglichkeit oder Gebrauchsgüter mit mehrmaligen Nutzungsmöglichkeiten. - Konsumgut als Verbrauchsgut: Milch, Brot und Butter - Konsumgut als Gebrauchsgut: Fernsehgerät - Produktivgut als Verbrauchsgut: Rohstoffe/Betriebsstoffe - Produktivgut als Gebrauchsgut: Maschinen, Werkzeuge Sind Güter Sachgüter, so sind sie materiell: Möbel und Brot sind anfassbar. Sind Güter keine Sachgüter, sondern Rechte oder Dienstleistungen, so sind sie immateriell: Ausführungen von Zahlungen, Forderungen und Patente sind nicht anfassbar. Dienstleistungen bedeutet: Leistung/Arbeit in Wirtschaft, um Güter zu produzieren. Sie werden in persönliche Dienstleistungen, bei dem die persönliche Arbeit im Vordergrund steht (z.B. Klavierunterricht), und sachliche Dienstleistungen, die in der Gewährung oder Überlassung von Sachen oder Geld beistehen (z.B. Kreditgewährung), unterschieden. Man kann außerdem noch in Natur- oder Umweltgüter (Meerwasser) und Industriegüter (Trinkwasser) unterscheiden. 8) Wie unterteilt man das ökonomische Prinzip? Das ökonomische Prinzip, auch genannt Wirtschaftlichkeitsprinzip oder Rationalprinzip ist der Weg des vernünftigen Handelns. Es gibt 2 Ausprägungen: - Das Maximalprinzip → Die Mittel sind gegeben → mit ihnen soll der größtmögliche Erfolg erzielt werden. Bsp.: 451 Benzin →→So weit wie möglich fahren. - Das Minimalprinzip → Das Ergebnis/Ziel ist vorgegeben → Es soll mit dem geringsten Aufwand erzielt werden. Bsp. Von Hamburg nach München → mit möglichst wenig Benzin. Viel Erfolg beim Lernen!