Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bewusster Umgang mit Wasser - Artikel / Kommentar
Kai
15 Followers
Teilen
Speichern
18
11/10
Vorlage
Ein Artikel zum Thema "Bewusster Umgang mit Wasser" bzw. Virtuelles Wasser Terra Geografie Einführungsphase Oberstufe S. 99 Nr. 11 Gymnasium sowie andere Aufgaben der S. 99
Distanzlernen KW 4 Wasserfußabdruck 1) Lies die Seiten 98-99 im Buch 2) Erkläre den Begriff "virtuelles Wasser" Virtuelles Wasser ist das Wasser, welches jede Person durch den Gebrauch von anderen Produkten abgesehen von Wassern durch ihre Produktion verbraucht. Da jedes Produkt beispielsweise um angebaut zu werden oder bei tierischen Produkten um zu gefüttert werden eine große Anzahl an Wasser benötigt, verbraucht jeder indirekt noch mehr Wasser. Dieses wird dann als virtuelles Wasser bezeichnet. 3) S. 99 A10: Arbeite deine Möglichkeiten zur Einsparung von virtuellem Wasser heraus (Grafik 10, Text 14) Man selber kann einiges tun, um virtuelles Wasser zu sparen. Beispielsweise kann man ein gebrauchtes statt neues Auto kaufen, da neue in der Produktion viel Wasser benötigen. Zudem kann man Produkte kaufen, welche nicht aus Entwicklungsländern stammen, da diese oftmals nicht die Kapazitäten haben, das Wasser einzusparen bzw wiederzuverwenden. Man kann auch darauf achten, weniger tierische Produkte zu essen, da diese in der Produktion mehr Wasser benötigen als pflanzliche, da für sie ebenfalls Produkte zur Fütterung der Tiere benötigt werden. 4) S. 99 All: Gestalten Sie einen Kommentar zum Thema „Bewusster Umgang mit Wasser" (z.B. als Karikatur, Zeitungsbeitrag, Glosse, Radiokommentar) Bewusster Umgang mit Wasser Wasser- Ein Gut, was wir alle kennen und brauchen. Morgens in der Dusche, Mittags für die Nudeln und Nachmittags im Pool. Das kennen wir ja alle. Doch nicht nur dort, wo wir es sehen, verbrauchen wir Wasser. Egal wo...
App herunterladen
du grade bist, alles um dich herum wurde einmal produziert, wahrscheinlich in einer Fabrik. Und für diese Produktion benötigt man Wasser. Genauso auch bei jeglichen Lebensmitteln. Die Cornflakes beim Frühstück sind eben aus Getreide, welches auch gewässert werden musste. So verbraucht jeder Mensch jeden Tag Unmengen an Wasser, die wir gar nicht mitbekommen. Dies nennt man virtuelles Wasser. Doch das Wasser wird knapp: Auf der gesamten Erde sind nur 2,5% des Wassers Frischwasser, und selbst davon steht nur ein geringer Prozentsatz uns zur Verfügung. Vieles ist im ewigen Eis eingeschlossen oder anderweitig nicht verfügbar. Die Menschen müssen also sparen. Doch wie genau kann dieses Sparen denn nun aussehen? Zum Beispiel kann man Wasser sparen, indem man den Konsum von tierischen Produkten einschränkt. Da Tiere viel Wasser brauchen, um versorgt zu werden mit Getreide etc., sind diese viel wasserintensiver als pflanzliche Produkte. Du kannst außerdem darauf achten, keine Produkte aus Entwicklungsländern zu kaufen. Dort gibt es oftmals nicht die Kapazitäten, um wassersparend zu arbeiten oder Wasser wiederzuverwenden. Auch Dinge gebraucht kaufen ist ein guter Schritt in die richtige Richtung, da die Produktion von Neuwaren sehr viel Wasser verschwendet. Es gibt viele Dinge die du tun kannst, um den Wasserverbrauch einzugrenzen- also starte jetzt. Für uns, und unsere Erde.
Bewusster Umgang mit Wasser - Artikel / Kommentar
Kai •
Follow
15 Followers
Ein Artikel zum Thema "Bewusster Umgang mit Wasser" bzw. Virtuelles Wasser Terra Geografie Einführungsphase Oberstufe S. 99 Nr. 11 Gymnasium sowie andere Aufgaben der S. 99
Virtuelles Wasser 💧
29
10
2
Klimawandel
1
11/9/10
1
AIDA Formel
39
11/12/13
Vor- und Nachteile von Vertical Farming
27
11/12/10
Distanzlernen KW 4 Wasserfußabdruck 1) Lies die Seiten 98-99 im Buch 2) Erkläre den Begriff "virtuelles Wasser" Virtuelles Wasser ist das Wasser, welches jede Person durch den Gebrauch von anderen Produkten abgesehen von Wassern durch ihre Produktion verbraucht. Da jedes Produkt beispielsweise um angebaut zu werden oder bei tierischen Produkten um zu gefüttert werden eine große Anzahl an Wasser benötigt, verbraucht jeder indirekt noch mehr Wasser. Dieses wird dann als virtuelles Wasser bezeichnet. 3) S. 99 A10: Arbeite deine Möglichkeiten zur Einsparung von virtuellem Wasser heraus (Grafik 10, Text 14) Man selber kann einiges tun, um virtuelles Wasser zu sparen. Beispielsweise kann man ein gebrauchtes statt neues Auto kaufen, da neue in der Produktion viel Wasser benötigen. Zudem kann man Produkte kaufen, welche nicht aus Entwicklungsländern stammen, da diese oftmals nicht die Kapazitäten haben, das Wasser einzusparen bzw wiederzuverwenden. Man kann auch darauf achten, weniger tierische Produkte zu essen, da diese in der Produktion mehr Wasser benötigen als pflanzliche, da für sie ebenfalls Produkte zur Fütterung der Tiere benötigt werden. 4) S. 99 All: Gestalten Sie einen Kommentar zum Thema „Bewusster Umgang mit Wasser" (z.B. als Karikatur, Zeitungsbeitrag, Glosse, Radiokommentar) Bewusster Umgang mit Wasser Wasser- Ein Gut, was wir alle kennen und brauchen. Morgens in der Dusche, Mittags für die Nudeln und Nachmittags im Pool. Das kennen wir ja alle. Doch nicht nur dort, wo wir es sehen, verbrauchen wir Wasser. Egal wo...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
du grade bist, alles um dich herum wurde einmal produziert, wahrscheinlich in einer Fabrik. Und für diese Produktion benötigt man Wasser. Genauso auch bei jeglichen Lebensmitteln. Die Cornflakes beim Frühstück sind eben aus Getreide, welches auch gewässert werden musste. So verbraucht jeder Mensch jeden Tag Unmengen an Wasser, die wir gar nicht mitbekommen. Dies nennt man virtuelles Wasser. Doch das Wasser wird knapp: Auf der gesamten Erde sind nur 2,5% des Wassers Frischwasser, und selbst davon steht nur ein geringer Prozentsatz uns zur Verfügung. Vieles ist im ewigen Eis eingeschlossen oder anderweitig nicht verfügbar. Die Menschen müssen also sparen. Doch wie genau kann dieses Sparen denn nun aussehen? Zum Beispiel kann man Wasser sparen, indem man den Konsum von tierischen Produkten einschränkt. Da Tiere viel Wasser brauchen, um versorgt zu werden mit Getreide etc., sind diese viel wasserintensiver als pflanzliche Produkte. Du kannst außerdem darauf achten, keine Produkte aus Entwicklungsländern zu kaufen. Dort gibt es oftmals nicht die Kapazitäten, um wassersparend zu arbeiten oder Wasser wiederzuverwenden. Auch Dinge gebraucht kaufen ist ein guter Schritt in die richtige Richtung, da die Produktion von Neuwaren sehr viel Wasser verschwendet. Es gibt viele Dinge die du tun kannst, um den Wasserverbrauch einzugrenzen- also starte jetzt. Für uns, und unsere Erde.