Beurteilung der Macht des Bundesrates
Der Bundesrat verfügt über erhebliche Macht im politischen System Deutschlands. Er kann bei zustimmungsbedürftigen Gesetzen ein absolutes Veto einlegen - der Bundestag ist hier auf die ausdrückliche Zustimmung des Bundesrates angewiesen. Dies gibt den Ländern ein starkes Instrument, um ihre Interessen zu wahren.
Der Bundesrat wird jedoch manchmal auch als Blockadeinstrument der Oppositionsparteien genutzt. Wenn im Bundesrat andere politische Mehrheiten herrschen als im Bundestag, kann eine Blockadepolitik entstehen. Diese zielt darauf ab, Vorhaben der Bundesregierung zu verhindern, um bessere Verhandlungspositionen zu erreichen.
Die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat sind daher von großer politischer Bedeutung. Die Frage "Hat die CDU die Mehrheit im Bundesrat?" oder welche Parteienkonstellation dominiert, kann entscheidend für den Erfolg der Regierungsarbeit sein.
Praxisbeispiel: Die durchschnittliche Dauer eines Gesetzgebungsverfahrens in Deutschland kann sich erheblich verlängern, wenn der Bundesrat Einwände hat. In extremen Fällen hat der Bundesrat sogar wichtige Reformen komplett gestoppt - Welche Gesetze hat der Bundesrat gekippt ist daher eine politisch relevante Frage.