Die Digitalisierung im deutschen Schulsystem: Herausforderungen und Lösungen
Die Digitalisierung an Schulen in Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen. Während die technische Infrastruktur durch den DigitalPakt Schule zunehmend ausgebaut wird, zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen verfügbarer Technologie und deren effektiver Nutzung im Unterricht. Moderne Klassenzimmer verfügen mittlerweile über Whiteboards, iPads und schnelles Internet, doch die Implementierung dieser Werkzeuge in den Unterrichtsalltag gestaltet sich oft schwierig.
Hinweis: Der DigitalPakt Schule stellt bis 2025 insgesamt 6,5 Milliarden Euro für die digitale Infrastruktur an deutschen Schulen bereit.
Ein zentrales Problem liegt in der mangelnden Fortbildung der Lehrkräfte. Während für pädagogische und fachliche Themen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten existieren, fehlt es an systematischen Schulungen im Bereich der digitalen Medien. Dies führt zu einer paradoxen Situation: Moderne Technologie ist vorhanden, wird aber nicht optimal genutzt, weil das notwendige Know-how fehlt.
Die Corona-Pandemie hat diese Problematik besonders deutlich gemacht. Der abrupte Übergang zum digitalen Unterricht offenbarte große Unsicherheiten im Umgang mit Lernplattformen und digitalen Tools. Viele Lehrkräfte mussten sich autodidaktisch die notwendigen Kompetenzen aneignen, was zu unterschiedlichen Qualitätsniveaus im digitalen Unterricht führte.