MDAX & SDAX (TecDAX)
Neben dem DAX gibt es weitere wichtige deutsche Aktienindizes, die kleinere und mittelgroße Unternehmen abbilden:
Der MDAX Mid−Cap−DAX umfasst die 60 größten Unternehmen, die in der Rangfolge der Marktkapitalisierung und des Börsenumsatzes auf die DAX-Werte folgen. "Mid Cap" steht dabei für mittelgroße Unternehmen oder entsprechende Börsenwerte.
Definition: MDAX steht für "Mid-Cap-DAX" und repräsentiert die 60 größten mittelständischen Unternehmen nach dem DAX.
Der SDAX Small−Cap−DAX wurde am 21. Juni 1999 von der Deutschen Börse AG eingeführt. Er ist der Auswahlindex für 70 kleinere Unternehmen, die in Bezug auf Marktkapitalisierung und Börsenumsatz auf die im MDAX enthaltenen Werte folgen.
Vocabulary: "Small Cap" bezieht sich auf Unternehmen mit einer relativ geringen Marktkapitalisierung.
Der Unterschied DAX MDAX SDAX TecDAX liegt hauptsächlich in der Größe und Branchenzugehörigkeit der enthaltenen Unternehmen:
- Der DAX enthält die 40 größten Unternehmen
- Der MDAX umfasst die nächsten 60 mittelgroßen Unternehmen
- Der SDAX beinhaltet 70 kleinere Unternehmen
- Der TecDAX fokussiert sich auf die 30 größten Technologieunternehmen
Highlight: Die verschiedenen Indizes ermöglichen es Investoren, gezielt in unterschiedliche Segmente der deutschen Wirtschaft zu investieren.
Diese Aufteilung erlaubt es Anlegern, je nach Anlagestrategie und Risikobereitschaft in verschiedene Segmente des deutschen Aktienmarktes zu investieren.