Wirtschaft und Recht /

Demokratietheorien

Demokratietheorien

 Demokratietheorien im Vergleich
M
Rosseau-Identitaetstheorie
>direkte und reine Demokratie,.
Selbstbeherrschung des Volkes, Gleichstellung

Demokratietheorien

user profile picture

Clara P.

76 Followers

25

Teilen

Speichern

Demokratietheorien im Vergleich

 

10

Ausarbeitung

Demokratietheorien im Vergleich M Rosseau-Identitaetstheorie >direkte und reine Demokratie,. Selbstbeherrschung des Volkes, Gleichstellung (Identität) von Herrschenden und Beherrschten, Ablehnung des absolutistischen Staats, der Gewaltenteilung und der repräsentativen Demokratie, Volk ist souverän >basierend auf seinem Menschenbild (Naturzustand, frei und gleich) >Wenn jeder Mensch gleich und frei sei, handle er immer nach dem Gemeinwillen. >jeder Bürger unterwirft sich freiwillig den idealen Gemeinwillen. > bei einer Abstimmung soll jeder Bürger nach dem Gemeinwillen abstimmen und diese wahl muss einstimmig sein, ansonsten handelt die Person egoistisch und nach dem Eigenwillen >Mehrheitsentscheidung entsprechen.dem. Gemeinwillen. Fraenkel-pluralistische Demokratie >Ablehnung der Vorstellung eine. apríorí Gemeinwohles > Entstehung eines Gemeinwohls durch. Interessenausgleich. >Kampf um Macht in Wahlen. >Legitimation der Macht der Regierung durch ständige Auseinandersetzung mit der Opposition. >unstreitiger Sektor: Grund-, Menschenrechte und rechtsstaatliche. Verfahrensregeln >strittiger Sektor: politische Auseinandersetzungen und Interessenvielfalt >gemeinsame Basis, um eine Stärkung der linken und rechten Szene zu verhindern Madison-Konkurrenztheorie GT >Republik=repräsentatives Regierungssystem >wichtige Werte wie Freiheit, Gleichheit, Fortschritt, Einigkeit >Abschaffung der Monarchie und strenge. Trennung von Kirche und Staat >kein objektives Gemeinwohl, sondern viele verschiedene politische Interessen >starke Zentralisierung und effiziente Gewaltenteilung, um Demokratie und Freiheit miteinander zu versöhnen. >Regulierung vielfältiger und widersprüchlicher. Interessen. >Schutz der Rechte aller Bürger >willensbildung durch offenen Prozess zwischen heterogenen Gruppeninteressen > Entscheidungen durch Mehrheitsprinzip Schumpeter-Elitendemokratie > Betrachtung ökonomischer Problemfragen durch theoretische, historische und quantitative Analysen >Menschen nicht in der Lage politische. Entscheidungen zu treffen >Vertreter des Absolutismus >Menschen sind selbstsüchtig, wankelmütig und irrational >Demokratie als Markt, auf dem um Wählerstimmen konkurriert wird. >prozedurale Methode zur Auswahl von politischem Führungspersonal >Bürgerinnen können die politische Eliten nur noch wählen oder abwählen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Wirtschaft und Recht /

Demokratietheorien

user profile picture

Clara P.

76 Followers

 Demokratietheorien im Vergleich
M
Rosseau-Identitaetstheorie
>direkte und reine Demokratie,.
Selbstbeherrschung des Volkes, Gleichstellung

Öffnen

Demokratietheorien im Vergleich

Ähnliche Knows
Know Konkurez- und Identitätstheorie thumbnail

8

164

Konkurez- und Identitätstheorie

Was die Theorie aussagt, Kritik zu ihr und ihre Vor- und Nachteile

Know Demokratietheorien thumbnail

34

711

Demokratietheorien

Abi 22 Wissen über Demokratietheorien

Know Philosophe Wurzel der Politik thumbnail

2

147

Philosophe Wurzel der Politik

tabellarische Gegenüberstellung von Hobbes, Rousseau und Locke

Know Vergleich der Staatsformen Demokratie & Diktatur thumbnail

45

1037

Vergleich der Staatsformen Demokratie & Diktatur

Vergleich von Demokratie und Diktatur hinsichtlich ihrer Definition, Merkmalen & Arten; inkl. Beispiele

Know Parteien und ihre Funktionen thumbnail

7

166

Parteien und ihre Funktionen

1.2 Thema: Herausforderungen der Parteiendemokratie

Know Alles rund um das Wahlsystem  thumbnail

21

436

Alles rund um das Wahlsystem

Inhalt: - Wahlrechtsgrundsätze - Wahl und Demokratie (Wahlsystem, Funktionen von Wahlen) - Bundestagswahl (Erst und Zweitstimme, Überhang und Ausgleichsmandate, Regierungsbildung) - Wahlrechtsreform (Ansätze verschiedener Parteien)

Demokratietheorien im Vergleich M Rosseau-Identitaetstheorie >direkte und reine Demokratie,. Selbstbeherrschung des Volkes, Gleichstellung (Identität) von Herrschenden und Beherrschten, Ablehnung des absolutistischen Staats, der Gewaltenteilung und der repräsentativen Demokratie, Volk ist souverän >basierend auf seinem Menschenbild (Naturzustand, frei und gleich) >Wenn jeder Mensch gleich und frei sei, handle er immer nach dem Gemeinwillen. >jeder Bürger unterwirft sich freiwillig den idealen Gemeinwillen. > bei einer Abstimmung soll jeder Bürger nach dem Gemeinwillen abstimmen und diese wahl muss einstimmig sein, ansonsten handelt die Person egoistisch und nach dem Eigenwillen >Mehrheitsentscheidung entsprechen.dem. Gemeinwillen. Fraenkel-pluralistische Demokratie >Ablehnung der Vorstellung eine. apríorí Gemeinwohles > Entstehung eines Gemeinwohls durch. Interessenausgleich. >Kampf um Macht in Wahlen. >Legitimation der Macht der Regierung durch ständige Auseinandersetzung mit der Opposition. >unstreitiger Sektor: Grund-, Menschenrechte und rechtsstaatliche. Verfahrensregeln >strittiger Sektor: politische Auseinandersetzungen und Interessenvielfalt >gemeinsame Basis, um eine Stärkung der linken und rechten Szene zu verhindern Madison-Konkurrenztheorie GT >Republik=repräsentatives Regierungssystem >wichtige Werte wie Freiheit, Gleichheit, Fortschritt, Einigkeit >Abschaffung der Monarchie und strenge. Trennung von Kirche und Staat >kein objektives Gemeinwohl, sondern viele verschiedene politische Interessen >starke Zentralisierung und effiziente Gewaltenteilung, um Demokratie und Freiheit miteinander zu versöhnen. >Regulierung vielfältiger und widersprüchlicher. Interessen. >Schutz der Rechte aller Bürger >willensbildung durch offenen Prozess zwischen heterogenen Gruppeninteressen > Entscheidungen durch Mehrheitsprinzip Schumpeter-Elitendemokratie > Betrachtung ökonomischer Problemfragen durch theoretische, historische und quantitative Analysen >Menschen nicht in der Lage politische. Entscheidungen zu treffen >Vertreter des Absolutismus >Menschen sind selbstsüchtig, wankelmütig und irrational >Demokratie als Markt, auf dem um Wählerstimmen konkurriert wird. >prozedurale Methode zur Auswahl von politischem Führungspersonal >Bürgerinnen können die politische Eliten nur noch wählen oder abwählen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen