Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Der Stadtbegriff
Lina 🪴
28 Followers
Teilen
Speichern
29
12/8/9
Lernzettel
Definition und Evolution des Stadtbegriffs kurz erklärt
stadtbegriff Stadt Was ist das eigentlich? Historisch: Austattung mit Rechten, also u.a. Marktrecht, eigene Verwaltung und Gerichtsbarkeit, ausschlaggebend für Einstufung als Stadt Geographisch: besonders dicht bebaute Fläche; Bebauungsfläche nimmt vom Zentrum zur Peripherie ab besonders hohe Arbeitsplatzdichte Abgrenzung gegen das Umland besondere Bedeutung für das Umland; z.B. im Dienstleistungsbereich Oberthema: Stadtgeographie hohes Maß an Viertelbildung; unterschiedliche Funktionen & soziale und ethnische Differenzierung starke Mobilität - eigenes städtisches Leben: durch Handel, Dienstleistungen, Gewerbe... geprägt. besondere Innovationskraft (politisch, kulturell, technologisch...) - überwiegend künstliche Gestaltung des Lebensraumes - verdichtetes Freizeitangebot Größe (in Deutschland): 2.000 bis 4.999 Einw.: Landstadt 5.000 bis 19.999 Einw.: Kleinstadt 20.000 bis 100.000 Einw.: Mittelstadt über 100.000 Einw.: Großstadt über 1 Mio. Einw.: Millionenstadt Evolution des Stadtbegriffs: keine allgemeingültige epochen- und regionenübergreifende Definition von der Stadt 19 Jh.: Max Weber: rechtliche & ökonomische Merkmale im Fokus -> erste Ansätze 1950er: Carl Haase: ,,kombinierter Stadtbegriff": Stadt muss als Ganzheit erfasst werden, sonst starke Einseitigkeit, zentrale Kriterien waren Wirtschaft, Recht, Topographie, Statistik, behörderliche Infrastruktur aktuell: Franz Irsigler: Stadt ist abgegrenzte Siedlung von u.a. Dörfern besitzt eine relative Größe mit verdichteter, gegliederter Bebauung eine beruflich spezialisierte und sozial geschichtete Bevölkerung zentrale Funktionen politisch-herrschaftlich-militärischer, wirtschaftlicher und kultisch-kultureller Art für eine bestimmte Region / regionale Bevölkerung Erscheinungsbild, innere Struktur, Zahl und Art der Funktionen nach Raum und Zeit verschieden - jeweilige Kombination bestimmt Individualität der Stadt, Bildung von temporären und regionalen Typen / Leitformen
App herunterladen
Der Stadtbegriff
Lina 🪴 •
Follow
28 Followers
Definition und Evolution des Stadtbegriffs kurz erklärt
2
Städte der Welt
59
11/12/13
1
Stadtbegriffe
54
11/12/10
Städte im Wandel
112
12
4
Klausurthemen zur Stadtentwicklung
79
11/12/13
stadtbegriff Stadt Was ist das eigentlich? Historisch: Austattung mit Rechten, also u.a. Marktrecht, eigene Verwaltung und Gerichtsbarkeit, ausschlaggebend für Einstufung als Stadt Geographisch: besonders dicht bebaute Fläche; Bebauungsfläche nimmt vom Zentrum zur Peripherie ab besonders hohe Arbeitsplatzdichte Abgrenzung gegen das Umland besondere Bedeutung für das Umland; z.B. im Dienstleistungsbereich Oberthema: Stadtgeographie hohes Maß an Viertelbildung; unterschiedliche Funktionen & soziale und ethnische Differenzierung starke Mobilität - eigenes städtisches Leben: durch Handel, Dienstleistungen, Gewerbe... geprägt. besondere Innovationskraft (politisch, kulturell, technologisch...) - überwiegend künstliche Gestaltung des Lebensraumes - verdichtetes Freizeitangebot Größe (in Deutschland): 2.000 bis 4.999 Einw.: Landstadt 5.000 bis 19.999 Einw.: Kleinstadt 20.000 bis 100.000 Einw.: Mittelstadt über 100.000 Einw.: Großstadt über 1 Mio. Einw.: Millionenstadt Evolution des Stadtbegriffs: keine allgemeingültige epochen- und regionenübergreifende Definition von der Stadt 19 Jh.: Max Weber: rechtliche & ökonomische Merkmale im Fokus -> erste Ansätze 1950er: Carl Haase: ,,kombinierter Stadtbegriff": Stadt muss als Ganzheit erfasst werden, sonst starke Einseitigkeit, zentrale Kriterien waren Wirtschaft, Recht, Topographie, Statistik, behörderliche Infrastruktur aktuell: Franz Irsigler: Stadt ist abgegrenzte Siedlung von u.a. Dörfern besitzt eine relative Größe mit verdichteter, gegliederter Bebauung eine beruflich spezialisierte und sozial geschichtete Bevölkerung zentrale Funktionen politisch-herrschaftlich-militärischer, wirtschaftlicher und kultisch-kultureller Art für eine bestimmte Region / regionale Bevölkerung Erscheinungsbild, innere Struktur, Zahl und Art der Funktionen nach Raum und Zeit verschieden - jeweilige Kombination bestimmt Individualität der Stadt, Bildung von temporären und regionalen Typen / Leitformen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.