Fächer

Fächer

Mehr

Die 5 Schichten der Atmosphäre und Der Taupunkt – Einfache Erklärung für Kinder

Öffnen

Die 5 Schichten der Atmosphäre und Der Taupunkt – Einfache Erklärung für Kinder

Die Atmosphäre: Aufbau, Zusammensetzung und Wetterphänomene

Die Atmosphäre ist ein komplexes System mit verschiedenen Schichten und Bestandteilen, das maßgeblich unser Wetter und Klima beeinflusst.

  • Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre sind Stickstoff und Sauerstoff
  • Die Atmosphäre gliedert sich in Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre
  • Die Ozonschicht in der Stratosphäre hat einen wichtigen Einfluss auf den Temperaturverlauf und schützt vor UV-Strahlung
  • Wolkenbildung wird durch die Taupunktkurve erklärt und hängt von Luftfeuchtigkeit und Temperatur ab
  • Tropische Regenfälle sind intensiver als außertropische aufgrund höherer Luftfeuchtigkeit
  • Cumulonimbus-Wolken entstehen in Deutschland vor allem im Sommer

7.2.2021

610

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Öffnen

Die Taupunktkurve und Wolkenbildung

Die Taupunktkurve ist ein wichtiges Instrument zur Erklärung der Wolkenbildung und des Niederschlags. In diesem Abschnitt wird die Verwendung der Taupunktkurve erläutert und ihre Bedeutung für das Verständnis von Wetterprozessen aufgezeigt.

Die Taupunktkurve zeigt die Beziehung zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Anhand der Kurve lässt sich ablesen, bei welcher Temperatur und Luftfeuchtigkeit Wasserdampf kondensiert und Wolken entstehen.

Vocabulary: Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und Kondensation einsetzt.

Zur Wolkenbildung kommt es, wenn warme, feuchte Luftmassen aufsteigen und abkühlen. Mit zunehmender Höhe sinkt die Temperatur, und der Taupunkt wird erreicht. Sobald die relative Luftfeuchtigkeit 100% übersteigt, also mehr Wasserdampf in der Luft enthalten ist, als bei der gegebenen Temperatur maximal aufgenommen werden kann, kommt es zur Übersättigung und Kondensation.

Example: Steigt Luft mit einer absoluten Luftfeuchtigkeit von 3,5 g/m³ auf und kühlt von 5°C auf -10°C ab, wird der Taupunkt unterschritten und es kommt zur Kondensation.

Der Wasserdampf in der Luft kondensiert an schwebenden Teilchen (Aerosolen) wie Ruß, die als Kondensationskeime dienen. Dies führt zur Bildung von Wassertröpfchen und somit zur Entstehung von Wolken.

Highlight: Der Aerosolgehalt der Atmosphäre spielt eine wichtige Rolle bei der Wolkenbildung, da Aerosole als Kondensationskeime fungieren.

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Öffnen

Tropische und außertropische Regenfälle

Die Intensität und Ergiebigkeit von Regenfällen unterscheiden sich zwischen tropischen und außertropischen Gebieten. Dieser Abschnitt erklärt die Gründe für diese Unterschiede unter Berücksichtigung der Taupunktkurve.

In den Tropen ist die Lufttemperatur aufgrund der höheren Sonneneinstrahlung deutlich höher als in außertropischen Gebieten. Dies hat einen signifikanten Einfluss auf die Menge an Wasserdampf, die die Luft aufnehmen kann.

Example: Bei 25°C kann die Luft eine maximale Luftfeuchtigkeit (LFmax) von 23,1 g/m³ aufnehmen, während bei 15°C die LFmax nur 12,8 g/m³ beträgt.

Die warme Luft am Boden in den Tropen, die viel Wasserdampf enthält, steigt auf und kühlt ab. Je höher die Luftmassen aufsteigen, desto mehr Wasserdampf kondensiert an Aerosolen. Da die Luft am Boden bereits viel Wasserdampf enthielt, ist die Menge des kondensierten Wasserdampfs am Ende des Prozesses deutlich größer, was zu intensiveren Niederschlägen führt.

In außertropischen Gebieten ist die Lufttemperatur durch geringere Sonneneinstrahlung niedriger. Die Luft nimmt daher weniger Wasserdampf auf, bevor es zur Kondensation kommt. Da die maximale Luftfeuchtigkeit nur etwa halb so groß ist wie in den Tropen, sind die Niederschläge weniger ergiebig.

Highlight: Die höhere Atmosphäre Temperatur in den Tropen ermöglicht eine größere Wasserdampfaufnahme, was zu intensiveren Regenfällen führt.

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Öffnen

Cumulonimbus-Wolken und saisonale Wetterphänomene

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung von Cumulonimbus-Wolken und erklärt, warum diese in Deutschland vor allem im Sommer auftreten.

Cumulonimbus-Wolken, auch als Gewitterwolken bekannt, entstehen durch das Aufeinandertreffen von warmen, feuchten Luftmassen mit kalten Luftmassen, beispielsweise an einer Kalt- oder Warmfront. Die warme Luft wird zum Aufsteigen gezwungen, wobei der in ihr enthaltene Wasserdampf in großer Höhe kondensiert.

Definition: Cumulonimbus sind mächtige, hochaufragende Wolken, die oft mit Gewittern, starken Niederschlägen und Windböen einhergehen.

Die Intensität der Wettererscheinungen hängt vom Temperaturunterschied zwischen den beiden Luftmassen ab. Im Winter ist dieser Temperaturunterschied in Deutschland eher gering, während er im Sommer deutlich ausgeprägter ist. Dies erklärt, warum Cumulonimbus-Wolken in Deutschland vorwiegend im Sommer auftreten.

Zusätzlich spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Im Winter kann die Luft aufgrund der niedrigen Temperaturen nur wenig Wasserdampf aufnehmen, bevor es zur Kondensation kommt. Die maximale Luftfeuchtigkeit ist geringer, was zu weniger intensiven Niederschlägen führt.

Highlight: Der Taupunkt schwül wird im Sommer häufiger erreicht, was die Bildung von Gewitterwolken begünstigt.

Im Sommer hingegen können sich aufgrund der höheren Temperaturen und der damit verbundenen höheren Luftfeuchtigkeit leichter Gewitterwolken bilden. Dies führt zu heftigen Niederschlägen und sommerlichen Gewittern.

Example: Ein Taupunkt von 22 Grad deutet auf schwüle Bedingungen hin, die die Entstehung von Gewittern begünstigen.

Die Aussage, dass Cumulonimbus-Wolken in Deutschland vor allem im Winter entstehen, ist daher falsch. Sie bilden sich hauptsächlich in den wärmeren Sommermonaten, wenn die atmosphärischen Bedingungen für ihre Entstehung günstiger sind.

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Öffnen

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Öffnen

Die Schichten der Atmosphäre

Die Erdatmosphäre besteht aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften. In diesem Abschnitt werden die Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre sowie die verschiedenen atmosphärischen Schichten erläutert.

Die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre sind Stickstoff und Sauerstoff. Zusätzlich gibt es Spurengase wie Methan und Kohlenstoffdioxid, die trotz ihrer geringen Konzentration eine wichtige Rolle für das Klima spielen.

Die Atmosphäre lässt sich in fünf Hauptschichten unterteilen:

  1. Troposphäre
  2. Stratosphäre
  3. Mesosphäre
  4. Thermosphäre
  5. Exosphäre

Highlight: Die Ozonschicht in der Stratosphäre hat einen bedeutenden Einfluss auf den Temperaturverlauf und das Wettergeschehen der Atmosphäre.

Das Ozon in der Stratosphäre absorbiert UV-Strahlung der Sonne und wandelt diese in Wärmeenergie um. Dies führt zu einem Temperaturanstieg von -56°C auf 0°C in der Stratosphäre, was als Temperaturinversion bezeichnet wird. Durch diesen Prozess wirkt die Ozonschicht als Schutzschild gegen schädliche UV-Strahlung.

Definition: Temperaturinversion bezeichnet den Anstieg der Temperatur mit zunehmender Höhe in der Stratosphäre, im Gegensatz zum üblichen Temperaturabfall in der Troposphäre.

Die Temperaturinversion in der Stratosphäre verhindert den vertikalen Luftaustausch, da kältere Luftmassen von unten nicht weiter aufsteigen können. Dies führt zur Bildung von Ambosswolken und zur Kondensation von Wasserdampf in der Luft, da in dieser Höhe das Kondensationsniveau erreicht wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die 5 Schichten der Atmosphäre und Der Taupunkt – Einfache Erklärung für Kinder

Die Atmosphäre: Aufbau, Zusammensetzung und Wetterphänomene

Die Atmosphäre ist ein komplexes System mit verschiedenen Schichten und Bestandteilen, das maßgeblich unser Wetter und Klima beeinflusst.

  • Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre sind Stickstoff und Sauerstoff
  • Die Atmosphäre gliedert sich in Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre
  • Die Ozonschicht in der Stratosphäre hat einen wichtigen Einfluss auf den Temperaturverlauf und schützt vor UV-Strahlung
  • Wolkenbildung wird durch die Taupunktkurve erklärt und hängt von Luftfeuchtigkeit und Temperatur ab
  • Tropische Regenfälle sind intensiver als außertropische aufgrund höherer Luftfeuchtigkeit
  • Cumulonimbus-Wolken entstehen in Deutschland vor allem im Sommer

7.2.2021

610

 

10

 

Geographie/Erdkunde

20

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Taupunktkurve und Wolkenbildung

Die Taupunktkurve ist ein wichtiges Instrument zur Erklärung der Wolkenbildung und des Niederschlags. In diesem Abschnitt wird die Verwendung der Taupunktkurve erläutert und ihre Bedeutung für das Verständnis von Wetterprozessen aufgezeigt.

Die Taupunktkurve zeigt die Beziehung zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Anhand der Kurve lässt sich ablesen, bei welcher Temperatur und Luftfeuchtigkeit Wasserdampf kondensiert und Wolken entstehen.

Vocabulary: Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und Kondensation einsetzt.

Zur Wolkenbildung kommt es, wenn warme, feuchte Luftmassen aufsteigen und abkühlen. Mit zunehmender Höhe sinkt die Temperatur, und der Taupunkt wird erreicht. Sobald die relative Luftfeuchtigkeit 100% übersteigt, also mehr Wasserdampf in der Luft enthalten ist, als bei der gegebenen Temperatur maximal aufgenommen werden kann, kommt es zur Übersättigung und Kondensation.

Example: Steigt Luft mit einer absoluten Luftfeuchtigkeit von 3,5 g/m³ auf und kühlt von 5°C auf -10°C ab, wird der Taupunkt unterschritten und es kommt zur Kondensation.

Der Wasserdampf in der Luft kondensiert an schwebenden Teilchen (Aerosolen) wie Ruß, die als Kondensationskeime dienen. Dies führt zur Bildung von Wassertröpfchen und somit zur Entstehung von Wolken.

Highlight: Der Aerosolgehalt der Atmosphäre spielt eine wichtige Rolle bei der Wolkenbildung, da Aerosole als Kondensationskeime fungieren.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tropische und außertropische Regenfälle

Die Intensität und Ergiebigkeit von Regenfällen unterscheiden sich zwischen tropischen und außertropischen Gebieten. Dieser Abschnitt erklärt die Gründe für diese Unterschiede unter Berücksichtigung der Taupunktkurve.

In den Tropen ist die Lufttemperatur aufgrund der höheren Sonneneinstrahlung deutlich höher als in außertropischen Gebieten. Dies hat einen signifikanten Einfluss auf die Menge an Wasserdampf, die die Luft aufnehmen kann.

Example: Bei 25°C kann die Luft eine maximale Luftfeuchtigkeit (LFmax) von 23,1 g/m³ aufnehmen, während bei 15°C die LFmax nur 12,8 g/m³ beträgt.

Die warme Luft am Boden in den Tropen, die viel Wasserdampf enthält, steigt auf und kühlt ab. Je höher die Luftmassen aufsteigen, desto mehr Wasserdampf kondensiert an Aerosolen. Da die Luft am Boden bereits viel Wasserdampf enthielt, ist die Menge des kondensierten Wasserdampfs am Ende des Prozesses deutlich größer, was zu intensiveren Niederschlägen führt.

In außertropischen Gebieten ist die Lufttemperatur durch geringere Sonneneinstrahlung niedriger. Die Luft nimmt daher weniger Wasserdampf auf, bevor es zur Kondensation kommt. Da die maximale Luftfeuchtigkeit nur etwa halb so groß ist wie in den Tropen, sind die Niederschläge weniger ergiebig.

Highlight: Die höhere Atmosphäre Temperatur in den Tropen ermöglicht eine größere Wasserdampfaufnahme, was zu intensiveren Regenfällen führt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Cumulonimbus-Wolken und saisonale Wetterphänomene

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung von Cumulonimbus-Wolken und erklärt, warum diese in Deutschland vor allem im Sommer auftreten.

Cumulonimbus-Wolken, auch als Gewitterwolken bekannt, entstehen durch das Aufeinandertreffen von warmen, feuchten Luftmassen mit kalten Luftmassen, beispielsweise an einer Kalt- oder Warmfront. Die warme Luft wird zum Aufsteigen gezwungen, wobei der in ihr enthaltene Wasserdampf in großer Höhe kondensiert.

Definition: Cumulonimbus sind mächtige, hochaufragende Wolken, die oft mit Gewittern, starken Niederschlägen und Windböen einhergehen.

Die Intensität der Wettererscheinungen hängt vom Temperaturunterschied zwischen den beiden Luftmassen ab. Im Winter ist dieser Temperaturunterschied in Deutschland eher gering, während er im Sommer deutlich ausgeprägter ist. Dies erklärt, warum Cumulonimbus-Wolken in Deutschland vorwiegend im Sommer auftreten.

Zusätzlich spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Im Winter kann die Luft aufgrund der niedrigen Temperaturen nur wenig Wasserdampf aufnehmen, bevor es zur Kondensation kommt. Die maximale Luftfeuchtigkeit ist geringer, was zu weniger intensiven Niederschlägen führt.

Highlight: Der Taupunkt schwül wird im Sommer häufiger erreicht, was die Bildung von Gewitterwolken begünstigt.

Im Sommer hingegen können sich aufgrund der höheren Temperaturen und der damit verbundenen höheren Luftfeuchtigkeit leichter Gewitterwolken bilden. Dies führt zu heftigen Niederschlägen und sommerlichen Gewittern.

Example: Ein Taupunkt von 22 Grad deutet auf schwüle Bedingungen hin, die die Entstehung von Gewittern begünstigen.

Die Aussage, dass Cumulonimbus-Wolken in Deutschland vor allem im Winter entstehen, ist daher falsch. Sie bilden sich hauptsächlich in den wärmeren Sommermonaten, wenn die atmosphärischen Bedingungen für ihre Entstehung günstiger sind.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Volle Punktzahl gibt es nur bei Verwendung von Fachbegriffen!
1a. Nenne die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre.
1b. Nenne zwei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Schichten der Atmosphäre

Die Erdatmosphäre besteht aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften. In diesem Abschnitt werden die Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre sowie die verschiedenen atmosphärischen Schichten erläutert.

Die zwei Hauptbestandteile der bodennahen Atmosphäre sind Stickstoff und Sauerstoff. Zusätzlich gibt es Spurengase wie Methan und Kohlenstoffdioxid, die trotz ihrer geringen Konzentration eine wichtige Rolle für das Klima spielen.

Die Atmosphäre lässt sich in fünf Hauptschichten unterteilen:

  1. Troposphäre
  2. Stratosphäre
  3. Mesosphäre
  4. Thermosphäre
  5. Exosphäre

Highlight: Die Ozonschicht in der Stratosphäre hat einen bedeutenden Einfluss auf den Temperaturverlauf und das Wettergeschehen der Atmosphäre.

Das Ozon in der Stratosphäre absorbiert UV-Strahlung der Sonne und wandelt diese in Wärmeenergie um. Dies führt zu einem Temperaturanstieg von -56°C auf 0°C in der Stratosphäre, was als Temperaturinversion bezeichnet wird. Durch diesen Prozess wirkt die Ozonschicht als Schutzschild gegen schädliche UV-Strahlung.

Definition: Temperaturinversion bezeichnet den Anstieg der Temperatur mit zunehmender Höhe in der Stratosphäre, im Gegensatz zum üblichen Temperaturabfall in der Troposphäre.

Die Temperaturinversion in der Stratosphäre verhindert den vertikalen Luftaustausch, da kältere Luftmassen von unten nicht weiter aufsteigen können. Dies führt zur Bildung von Ambosswolken und zur Kondensation von Wasserdampf in der Luft, da in dieser Höhe das Kondensationsniveau erreicht wird.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.