Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Die GmbH
Luisa
107 Followers
Teilen
Speichern
71
11/12/13
Lernzettel
In den folgenden zwei Seiten findet Ihr alles von der Gründung einer GmbH bis hin zu der Auflösung und den steuerlichen Auswirkungen. Außerdem findet Ihr die Vor- und Nachteile einer GmbH.
Die GmbH Gründung: Man muss eine Mindestkapital von 25000 Schließlich beantragen die Geschäftsführer die Eintragung als eine GmbH im Handelsregister. Denn erst durch die Eintragung im Handelsregister tritt die Haftungsbeschränkung in Kraft. Organe: Für die GmbH sind als Organe vorgesehen: Geschäftsführer zur Geschäftsführung und Vertretung der GmbH, Generalversammlung als oberstes Willensbildungsorgan der Gesellschaft, Aufsichtsrat (zwingend sofern die Voraussetzungen des § 29 GmbHG vorliegen) und Abschlussprüfer. Handelsregister: Für die Gründun einer GmbH müssen sich die Geschäftsführer ins Handelregister eintragen. Geschäftsführung: Der oder die Geschäftsführer sind die gesetzlichen Vertreter der GmbH und vertreten diese, gemäß §35 Abs. 1, GmbH nach außen. Vetretung: Die Vertretungsbefugnis kann durch den Gesellschaftsvertrag oder durch Beschlüsse der Gesellschaftler eingeschränkt werden, gemäß §37 Abs. 1. Haftung: Als Gesellschafter einer GmbH haftet man nicht mit seinem Privatvermögen. Die Gesellschafter werden aus Verträgen, die die gesellschaft schließt, nicht berechtigt oder verpflichtet. Die gesellschaft mit beschränkter Haftung haftet also grundsätzlich nur mit dem geschäftsvermögen, näß §13 Abs. 2. Gewinn- und Verlustteilung: GmbHs sind Kapitalgesellschaften, das heißt, dass die GmbH Kapital bestitz und dies auch in mehreren Geschäftsanteilen aufgeteilt werden kann und somit die Verteilung der Gewinne beeinflusst. Generell gilt also, je höher der Anteil, den sie als Gesellschafter besitzten, desto größer ist auch der Anspruch auf Gewinn. Auflösung: Die Auflösung der Gesellschaft muss in notariell beglaubigter Form zur Eintragung...
App herunterladen
ins Handelsregister angemeldet werden, §65. Der Auflösungsgrund sollte bei der Abmeldung benannt werden. Ein ebenso sehr wichtiger Punkt ist, dass die Auflösung bekannt gegeben werden muss, §65 Abs. 2. Steuerliche Auswirkungen: Wird ein unbeschränkt Steuerpflichtiger im Sinne des § 1 Abs. 1 nach der Auflösung abgewickelt, so ist der im Zeitraum der Abwicklung erzielte Gewinn der Besteuerung zugrunde zu legen. Der Besteuerungszeitraum soll drei Jahre nicht übersteigen. Vorteile einer GmbH: Beschränkte Haftung: Gesellschafter haften ausschließlich mit dem Gesellschaftsvermögen. Die Möglichkeit, einen Fremdgeschäftsführer zu ernennen. Die Gründung einer GmbH ist nicht nur für deutsche Staatsbürger sondern auch für Ausländer. Die Möglichkeit als Einzelperson einen GmbH zu gründen, denn dadurch entfällt der notarielle Gesellschaftsvertrag und wird durch eine beglaubigte einseitige Willenserklärung ersetzt. Gesellschafter können Sacheinlagen anstelle von Kapitaleinlagen einbringen. Rechtsform signalisiert Zuverlässigkeit und Sicherheit International hohes Ansehen aufgrund der Kapitalaufbringung und des Eintrages im Handelsregister. Nachteile einer GmbH: Die Notwendigkeit eines schriftlichen Gesellschaftsvertrag. Kosten für die Beauftragung eines Notars, da der Gesellschaftsvertrag beglaunigt werden muss. Pflicht zur zahlung der Gewerbesteuer ktraft Rechtsform. ● Hohe Anforderung bei der Dokumentation. ● Die Jahresabschlüsse müssen im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden, sonst müssen die Gesellschafter mit ihrem privaten Vernögen haften. Pflicht zur erstellung einer Jahresbilanz.
Die GmbH
Luisa •
Follow
107 Followers
In den folgenden zwei Seiten findet Ihr alles von der Gründung einer GmbH bis hin zu der Auflösung und den steuerlichen Auswirkungen. Außerdem findet Ihr die Vor- und Nachteile einer GmbH.
1
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
22
8/9/10
2
GmbH
14
10
Vor- und Nachteile einer GmbH
37
11/9/10
OHG, KG, Kaufmann
57
12
Die GmbH Gründung: Man muss eine Mindestkapital von 25000 Schließlich beantragen die Geschäftsführer die Eintragung als eine GmbH im Handelsregister. Denn erst durch die Eintragung im Handelsregister tritt die Haftungsbeschränkung in Kraft. Organe: Für die GmbH sind als Organe vorgesehen: Geschäftsführer zur Geschäftsführung und Vertretung der GmbH, Generalversammlung als oberstes Willensbildungsorgan der Gesellschaft, Aufsichtsrat (zwingend sofern die Voraussetzungen des § 29 GmbHG vorliegen) und Abschlussprüfer. Handelsregister: Für die Gründun einer GmbH müssen sich die Geschäftsführer ins Handelregister eintragen. Geschäftsführung: Der oder die Geschäftsführer sind die gesetzlichen Vertreter der GmbH und vertreten diese, gemäß §35 Abs. 1, GmbH nach außen. Vetretung: Die Vertretungsbefugnis kann durch den Gesellschaftsvertrag oder durch Beschlüsse der Gesellschaftler eingeschränkt werden, gemäß §37 Abs. 1. Haftung: Als Gesellschafter einer GmbH haftet man nicht mit seinem Privatvermögen. Die Gesellschafter werden aus Verträgen, die die gesellschaft schließt, nicht berechtigt oder verpflichtet. Die gesellschaft mit beschränkter Haftung haftet also grundsätzlich nur mit dem geschäftsvermögen, näß §13 Abs. 2. Gewinn- und Verlustteilung: GmbHs sind Kapitalgesellschaften, das heißt, dass die GmbH Kapital bestitz und dies auch in mehreren Geschäftsanteilen aufgeteilt werden kann und somit die Verteilung der Gewinne beeinflusst. Generell gilt also, je höher der Anteil, den sie als Gesellschafter besitzten, desto größer ist auch der Anspruch auf Gewinn. Auflösung: Die Auflösung der Gesellschaft muss in notariell beglaubigter Form zur Eintragung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ins Handelsregister angemeldet werden, §65. Der Auflösungsgrund sollte bei der Abmeldung benannt werden. Ein ebenso sehr wichtiger Punkt ist, dass die Auflösung bekannt gegeben werden muss, §65 Abs. 2. Steuerliche Auswirkungen: Wird ein unbeschränkt Steuerpflichtiger im Sinne des § 1 Abs. 1 nach der Auflösung abgewickelt, so ist der im Zeitraum der Abwicklung erzielte Gewinn der Besteuerung zugrunde zu legen. Der Besteuerungszeitraum soll drei Jahre nicht übersteigen. Vorteile einer GmbH: Beschränkte Haftung: Gesellschafter haften ausschließlich mit dem Gesellschaftsvermögen. Die Möglichkeit, einen Fremdgeschäftsführer zu ernennen. Die Gründung einer GmbH ist nicht nur für deutsche Staatsbürger sondern auch für Ausländer. Die Möglichkeit als Einzelperson einen GmbH zu gründen, denn dadurch entfällt der notarielle Gesellschaftsvertrag und wird durch eine beglaubigte einseitige Willenserklärung ersetzt. Gesellschafter können Sacheinlagen anstelle von Kapitaleinlagen einbringen. Rechtsform signalisiert Zuverlässigkeit und Sicherheit International hohes Ansehen aufgrund der Kapitalaufbringung und des Eintrages im Handelsregister. Nachteile einer GmbH: Die Notwendigkeit eines schriftlichen Gesellschaftsvertrag. Kosten für die Beauftragung eines Notars, da der Gesellschaftsvertrag beglaunigt werden muss. Pflicht zur zahlung der Gewerbesteuer ktraft Rechtsform. ● Hohe Anforderung bei der Dokumentation. ● Die Jahresabschlüsse müssen im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden, sonst müssen die Gesellschafter mit ihrem privaten Vernögen haften. Pflicht zur erstellung einer Jahresbilanz.