Konzepte zur Analyse von Armut und nachhaltiger Entwicklung
Diese Seite stellt wichtige Konzepte zur Analyse von Armut und nachhaltiger Entwicklung vor. Der Teufelskreis der Armut wird als Modell präsentiert, das die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesundheit und Bildung in armen Ländern veranschaulicht.
Highlight: Der Teufelskreis der Armut zeigt, wie verschiedene Faktoren sich gegenseitig verstärken und zu einer "Abwärtsspirale" führen können.
Die Bedürfnispyramide nach Maslow wird dargestellt, die von grundlegenden physiologischen Bedürfnissen bis zur Selbstverwirklichung reicht.
Definition: Die Bedürfnispyramide ist ein Modell, das menschliche Bedürfnisse in fünf hierarchisch geordnete Stufen einteilt.
Das Magische Viereck der Nachhaltigkeit wird vorgestellt, das die Bereiche Wirtschaft, Natur, Gesellschaft und Individuum in Beziehung setzt.
Example: Im Magischen Viereck der Nachhaltigkeit wird beispielsweise die Wirtschaft nicht nur unter dem Aspekt des quantitativen Wachstums betrachtet, sondern auch hinsichtlich qualitativer Aspekte und Effizienz.
Diese Konzepte bieten wichtige Analysewerkzeuge, um die komplexen Zusammenhänge von Armut und nachhaltiger Entwicklung zu verstehen und zu untersuchen.