Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien
Paul Gräf
114 Followers
Teilen
Speichern
17
11/12/13
Lernzettel
Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien
Abiturzusammenfassung Erdkunde Gender equality Frauen sollen Rechte auf Zugang zu Landbesitz, Beratung, Ausbildung ermöglicht werden Schutz von Wasser-, Eigentums- und anderen Nutzungsrechten Durchführung von Landreformen Konzentration auf angepasste regionale Anbaukulturen Verminderung der Nachernteverluste Verbesserung der Lagerungs-, Transport- und Vermarktungssysteme Förderung der Agrartechnologien und der Agrarforschung Bildung von Notreserven Schuldenerleichterungen bzw. Schuldenerlass vonseiten der Geberländer 3.6 Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien Entwicklung, Unterentwicklung und Entwicklungsdefizite sind komplexe Begriffe → von zahlreichen Parametern geprägt Entwicklung Menschen entfalten Fähigkeiten Gewinnen Selbstvertrauen Führen menschenwürdiges Leben Entwicklung ist Ausweg aus Unterdrückung (politisch, wirtschaftlich oder sozial) Unterentwicklung ist rückschreitender Prozess Entwicklungstheorien versuchen Phänomen der Unterentwicklung zu erklären Entwicklung und Unterentwicklung haben viele Ursachen → naturgeographisch, ökologisch, historisch, politisch, demografisch, soziökonomischer Monokausale Theorien (die sich nur auf eine Sache beziehen) sind heute nicht mehr relevant Aus zahlreichen Theorien haben sich Modernisierungs- und Dependenztheorien herauskristallisiert Modernisierungstheorie → Annahmen und Argumentation: Ihnen allen gemeinsam ist die Annahme, Entwicklungshemmnisse würden nicht so sehr aus wirtschaftlichen Defiziten, sondern aus den Eigenarten und Wertvorstellung traditionaler Gesellschaften entspringen. Grundzüge dieses Gedankenganges finden sich bereits bei Max Weber in "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905). Kern der Modernisierungstheorien ist der postulierte Gegensatz zwischen "moderner" (mit den Attributen dynamisch - rational - städtisch) und "traditionaler" (mit den Attributen statisch - irrational/fatalistisch - agrarisch) Welt, wie man ihn z.B. auch in der Dependenztheorie von Raul Prebisch findet. Grund für "Unterentwicklung" seien somit endogene Faktoren, wie z.B. mangelnde Investitionsneigung, Korruption, Misswirtschaft,...
App herunterladen
Mangel an Good Governance. Die Modernisierungstheorien schöpfen dabei aus einer Reihe von wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und geschichtswissenschaftlichen Disziplinen. → Kritik: Die simplizistische (so Kritiker) Konstruktion einfacher Gegensätze zwischen Modernität und Traditionalität werde der Wirklichkeit nicht gerecht. Man könne Entwicklungsländer nicht unterschiedslos als "traditionelle Gesellschaften" klassifizieren. Ein weiterer Aspekt ist die Fokussierung auf die USA oder die westlichen Industrieländer als Vorbild und Ziel, welches es zu erreichen gilt. Dieser "Eurozentrismus" lässt keine anderen Wege zu und im Kontext der politischen Gegebenheiten zu dieser Zeit (kalter Krieg) wird so das westliche System für die Entwicklungsländer als einzig anzustrebendes System erwägt. Dependenztheorie: → Elemente der Theorie: Exogene Faktoren, wie insbesondere der Kolonialismus, sollen für die Unterentwicklung verantwortlich sein. Durch Machtausübung gelinge es den entwickelten Ländern die unterentwickelten auch weiterhin arm zu halten. Dies funktioniere durch ungleiche Terms of Trade. Beispiele: → Niedrige Löhne in Entwicklungsländern → Technologieexporte aus Industrie- in Entwicklungsländer → Rohstoffexporte aus Entwicklungs- in Industrieländer → Transfer der in Entwicklungsländern erzielten Gewinne durch Unternehmen aus →Industrieländern in Industrieländer Wichtig ist dabei die Tatsache, dass die Dependenztheorie davon ausgeht, dass die Preise für Rohstoffe und Agrargüter im Zeitverlauf eher fallen, die von Fertigwaren, insbesondere Seite 31
Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien
Paul Gräf •
Follow
114 Followers
Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien
13
Globale Disparitäten Abi
74
12/13
1
Modernisierungstheorie
1
11/10
Theorien der Unterentwicklung
87
11/12/13
5
Globale Disparitäten
15
11
Abiturzusammenfassung Erdkunde Gender equality Frauen sollen Rechte auf Zugang zu Landbesitz, Beratung, Ausbildung ermöglicht werden Schutz von Wasser-, Eigentums- und anderen Nutzungsrechten Durchführung von Landreformen Konzentration auf angepasste regionale Anbaukulturen Verminderung der Nachernteverluste Verbesserung der Lagerungs-, Transport- und Vermarktungssysteme Förderung der Agrartechnologien und der Agrarforschung Bildung von Notreserven Schuldenerleichterungen bzw. Schuldenerlass vonseiten der Geberländer 3.6 Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien Entwicklung, Unterentwicklung und Entwicklungsdefizite sind komplexe Begriffe → von zahlreichen Parametern geprägt Entwicklung Menschen entfalten Fähigkeiten Gewinnen Selbstvertrauen Führen menschenwürdiges Leben Entwicklung ist Ausweg aus Unterdrückung (politisch, wirtschaftlich oder sozial) Unterentwicklung ist rückschreitender Prozess Entwicklungstheorien versuchen Phänomen der Unterentwicklung zu erklären Entwicklung und Unterentwicklung haben viele Ursachen → naturgeographisch, ökologisch, historisch, politisch, demografisch, soziökonomischer Monokausale Theorien (die sich nur auf eine Sache beziehen) sind heute nicht mehr relevant Aus zahlreichen Theorien haben sich Modernisierungs- und Dependenztheorien herauskristallisiert Modernisierungstheorie → Annahmen und Argumentation: Ihnen allen gemeinsam ist die Annahme, Entwicklungshemmnisse würden nicht so sehr aus wirtschaftlichen Defiziten, sondern aus den Eigenarten und Wertvorstellung traditionaler Gesellschaften entspringen. Grundzüge dieses Gedankenganges finden sich bereits bei Max Weber in "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" (1905). Kern der Modernisierungstheorien ist der postulierte Gegensatz zwischen "moderner" (mit den Attributen dynamisch - rational - städtisch) und "traditionaler" (mit den Attributen statisch - irrational/fatalistisch - agrarisch) Welt, wie man ihn z.B. auch in der Dependenztheorie von Raul Prebisch findet. Grund für "Unterentwicklung" seien somit endogene Faktoren, wie z.B. mangelnde Investitionsneigung, Korruption, Misswirtschaft,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Mangel an Good Governance. Die Modernisierungstheorien schöpfen dabei aus einer Reihe von wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und geschichtswissenschaftlichen Disziplinen. → Kritik: Die simplizistische (so Kritiker) Konstruktion einfacher Gegensätze zwischen Modernität und Traditionalität werde der Wirklichkeit nicht gerecht. Man könne Entwicklungsländer nicht unterschiedslos als "traditionelle Gesellschaften" klassifizieren. Ein weiterer Aspekt ist die Fokussierung auf die USA oder die westlichen Industrieländer als Vorbild und Ziel, welches es zu erreichen gilt. Dieser "Eurozentrismus" lässt keine anderen Wege zu und im Kontext der politischen Gegebenheiten zu dieser Zeit (kalter Krieg) wird so das westliche System für die Entwicklungsländer als einzig anzustrebendes System erwägt. Dependenztheorie: → Elemente der Theorie: Exogene Faktoren, wie insbesondere der Kolonialismus, sollen für die Unterentwicklung verantwortlich sein. Durch Machtausübung gelinge es den entwickelten Ländern die unterentwickelten auch weiterhin arm zu halten. Dies funktioniere durch ungleiche Terms of Trade. Beispiele: → Niedrige Löhne in Entwicklungsländern → Technologieexporte aus Industrie- in Entwicklungsländer → Rohstoffexporte aus Entwicklungs- in Industrieländer → Transfer der in Entwicklungsländern erzielten Gewinne durch Unternehmen aus →Industrieländern in Industrieländer Wichtig ist dabei die Tatsache, dass die Dependenztheorie davon ausgeht, dass die Preise für Rohstoffe und Agrargüter im Zeitverlauf eher fallen, die von Fertigwaren, insbesondere Seite 31