Die Grundlagen der Plattentektonik und Erdbebenentstehung
Wie entsteht ein Erdbeben für Kinder erklärt: Die Erde besteht aus verschiedenen Platten, die sich ständig bewegen. Diese Bewegungen sind die Hauptursache für Erdbeben Ursachen und Folgen. Wenn sich diese gewaltigen Platten gegeneinander bewegen, entstehen enorme Spannungen, die sich in Form von Erdbeben entladen können.
Die Plattentektonik kennt drei grundlegende Bewegungsarten: Erstens können sich Kontinentalplatten voneinander entfernen, wobei sich entlang der entstehenden Rücken die Ozeane ausbreiten. In die entstehenden Spalten strömt heißes Magma aus dem Erdinneren. Zweitens gibt es Kollisionen zwischen Platten, bei denen sich Gebirge auffalten. Drittens können Platten aneinander vorbeigleiten, was besonders häufig zu Folgen von Erdbeben führt.
Definition: Die Plattentektonik beschreibt die Bewegung der Erdkruste, die aus mehreren großen und kleinen Platten besteht. Diese schwimmen auf dem zähflüssigen Erdmantel Asthenospha¨re und bewegen sich mit wenigen Zentimetern pro Jahr.
Besonders interessant ist der Prozess der Subduktion, bei dem sich eine schwerere Erdplatte unter eine leichtere schiebt. Dieser Vorgang ist eine der häufigsten Ursachen von Erdbeben und führt oft zu den stärksten Beben. Die Bewegungen der Platten sind normalerweise sehr langsam, aber wenn sich Spannungen aufbauen und plötzlich lösen, entstehen die gefürchteten Erdstöße.