Fächer

Fächer

Mehr

Erdkunde 11. Klasse: Deine Geographie Zusammenfassung für das Abitur 2024

Öffnen

Erdkunde 11. Klasse: Deine Geographie Zusammenfassung für das Abitur 2024
user profile picture

Elise

@elise_beucker

·

136 Follower

Follow

Die Geographie in der Oberstufe beschäftigt sich intensiv mit der Analyse und Interpretation von Klimadaten und -diagrammen, was besonders für das Erdkunde Abitur relevant ist.

Ein zentraler Aspekt der klimatologischen Arbeit ist die Interpretation von Klimadiagrammen. Wie interpretiert man ein Klimadiagramm? Zunächst werden die grundlegenden Komponenten betrachtet: Die rote Temperaturkurve und die blauen Niederschlagsbalken. Die Temperaturamplitude wird durch die Differenz zwischen dem wärmsten und kältesten Monat berechnet. Der Jahresniederschlag ergibt sich aus der Summe der monatlichen Niederschlagswerte. Diese Berechnungen sind fundamentale Fertigkeiten für die Abi Prüfung Erdkunde.

Für die Geographie Abitur Vorbereitung ist es essentiell, verschiedene Klimatypen unterscheiden zu können. Die Klimabeschreibung erfolgt systematisch: Zunächst werden die Temperaturen analysiert (Jahresverlauf, Extreme, Amplitude), dann die Niederschläge (Verteilung, Summe, Trocken- und Regenzeiten). Die Kombination dieser Faktoren ermöglicht die Zuordnung zu Klimazonen. Diese Methodik ist besonders in Erdkunde Abituraufgaben mit Lösungen NRW PDF häufig gefragt. Für die Geographie 11 Klasse Zusammenfassung ist es wichtig zu verstehen, dass Klima nicht nur isoliert betrachtet wird, sondern im Zusammenhang mit Vegetation, Landwirtschaft und menschlicher Besiedlung steht. Die Geographie Themen Oberstufe umfassen daher auch die Wechselwirkungen zwischen Klima und anderen geographischen Faktoren, was für ein umfassendes Verständnis der globalen Zusammenhänge unerlässlich ist.

2.11.2021

2321

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Marine Zirkulation und Meeresströmungen

Die Geographie in der Oberstufe befasst sich intensiv mit der marinen Zirkulation, einem fundamentalen System für das globale Klima. Meeresströmungen entstehen durch drei Hauptfaktoren: Dichteunterschiede im Wasser, Windeinwirkung und Gezeitenkräfte. Die thermohaline Zirkulation wird dabei durch Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede angetrieben.

Definition: Die thermohaline Zirkulation beschreibt die globale Ozeanzirkulation, die durch Unterschiede in Temperatur und Salzgehalt angetrieben wird.

Die Oberflächenströmungen folgen einem charakteristischen Muster mit zwei Hauptkreisläufen: In Äquatornähe bewegt sich das Wasser westwärts (Äquatorialstrom), während in den gemäßigten Zonen eine ostwärts gerichtete Strömung vorherrscht. Diese Bewegungen werden maßgeblich durch die vorherrschenden Windrichtungen - Passatwinde und Westwinde - beeinflusst.

Besonders bedeutsam für das Verständnis der Erdkunde Abitur Thematik sind die Tiefenströmungen, die sich oft entgegengesetzt zu den Oberflächenströmungen bewegen. Die Verbindung zwischen beiden Systemen erfolgt durch sogenannte "Wasseraufzüge" - Regionen mit starken vertikalen Wasserbewegungen, die als Motoren des globalen Wassertransports fungieren.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Thermohaline Zirkulation und Klimasystem

Für das Geographie Abitur ist das Verständnis der thermohalinen Zirkulation essentiell. Diese wird durch Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede angetrieben, wobei kaltes und salzreiches Wasser eine höhere Dichte aufweist und absinkt.

Beispiel: Der Golfstrom demonstriert diesen Prozess eindrucksvoll: Auf seinem Weg nach Norden steigt durch Verdunstung der Salzgehalt. Beim Zusammentreffen mit kalter Polarluft sinkt das nun sehr dichte Wasser ab und initiiert damit eine großräumige Zirkulationsbewegung.

Die Polarregionen fungieren als "Umwälzpumpen" des globalen Ozeans. In der Antarktis entsteht bei der Meereisbildung besonders dichtes Wasser, das sich als Bodenwasser global ausbreitet. Diese Prozesse sind fundamental für das Verständnis der Erdkunde Abituraufgaben mit Lösungen NRW PDF.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Atmosphärischer Aufbau und Zusammensetzung

Die Atmosphäre, ein zentrales Thema der Geographie Themen Oberstufe, besteht hauptsächlich aus Stickstoff (78,08%) und Sauerstoff (20,95%). Der Kohlendioxidgehalt hat sich von 280ppm auf 415ppm erhöht - eine wichtige Entwicklung für den Klimawandel.

Highlight: Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ab, pro 100m sinkt die Temperatur um 0,65°C. Dies ist grundlegend für das Verständnis atmosphärischer Prozesse.

Die verschiedenen atmosphärischen Schichten zeigen unterschiedliche Eigenschaften und Temperaturbereiche. Die Troposphäre als unterste Schicht ist für das Wettergeschehen besonders relevant - ein wichtiger Aspekt für die Abi Prüfung Erdkunde.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Strahlungshaushalt und Treibhauseffekt

Der Strahlungshaushalt der Erde ist fundamental für das Wie kann man das Klima beschreiben? Die Sonne sendet kurzwellige Strahlung aus, während die Erde langwellige Infrarotstrahlung emittiert. Die Solarkonstante beträgt dabei 1367 W/m² an der Atmosphärenaußenseite.

Definition: Die Albedo bezeichnet den Anteil der Sonnenstrahlung, der von der Erdoberfläche reflektiert wird - ein wichtiger Faktor im globalen Klimasystem.

Der natürliche Treibhauseffekt, hauptsächlich durch Wasserdampf und CO₂ verursacht, erhöht die durchschnittliche Erdtemperatur von theoretischen -18°C auf lebenswerte 15°C. Dieses Verständnis ist zentral für die Geographie 11 Klasse Zusammenfassung.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Klimaphänomene und Wettersysteme im Detail

Die Geographie in der Oberstufe beschäftigt sich intensiv mit der Walker-Zirkulation und deren Auswirkungen auf das globale Klimasystem. In den äquatorialen Regionen entstehen durch die Wechselwirkung zwischen Meeres- und Luftströmungen bedeutende Klimaphänomene. Die Walker-Zirkulation wird durch Luftdruckgegensätze zwischen weit auseinanderliegenden Regionen angetrieben und entsteht durch unterschiedlich starke Erwärmung bodennaher Luftschichten.

Definition: Die Walker-Zirkulation ist ein atmosphärisches Zirkulationssystem, das in West-Ost-Richtung verläuft und besonders stark über dem westlichen Pazifik ausgeprägt ist.

Im Normalfall treiben die Passatwinde die östlichen äquatorialen Meeresströmungen in den Westpazifik. Dies führt zu einem höheren Meeresspiegel und tropisch-warmen Wassertemperaturen im Westpazifik. An der Westküste Südamerikas steigt hingegen kaltes, nährstoffreiches Tiefenwasser auf (Humboldtstrom), was zur Bildung von Küstenwüsten in Peru und Nordchile führt.

Das El Niño-Phänomen tritt in mehrjährigen Abständen auf und führt zu einer Umkehr der normalen Walker-Zirkulation. Dabei schwächt sich der Südostpassat ab, und wärmeres Oberflächenwasser strömt nach Osten. Dies verursacht Konvektionsniederschläge über dem Ostpazifik und Überschwemmungen an der Westküste Südamerikas.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Wettersysteme der mittleren Breiten

Für das Erdkunde Abitur 2024 ist das Verständnis der Wettersysteme in den mittleren Breiten von großer Bedeutung. Diese Region zeichnet sich durch einen beständigen Wetterwechsel im ganzjährigen Westwindklima aus.

Highlight: Die mittleren Breiten weisen im Vergleich zu anderen Klimazonen relativ ausgeglichene Wetterverhältnisse mit wenigen Wetterkatastrophen auf.

Das zyklonale Wettergeschehen in Tiefdruckgebieten ist gekennzeichnet durch aufsteigende und gegen den Uhrzeigersinn einströmende Luftmassen. Diese Tiefdruckgebiete haben einen Durchmesser von etwa 1.500 km und ziehen mit der Westwindströmung ostwärts. Sie fungieren als Hauptmotor für den Luftmassenaustausch, wobei tropische Warmluft und polare Kaltluft verwirbelt werden.

An der Warmfront gleitet warme Luft langsam auf, was zur Wolken- und Niederschlagsbildung führt. Vor dem Eintreffen der Warmfront bilden sich charakteristische Wolkenformationen: zunächst hohe Schleierwolken (Cirren), die sich zu Schichtwolken (Altrostratus und Nimbostratus) verdichten.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Klimadiagramme und ihre Interpretation

Für die Abi Prüfung Erdkunde ist die Fähigkeit, Wie interpretiert man ein Klimadiagramm? besonders wichtig. Die systematische Analyse erfolgt in mehreren Schritten.

Beispiel: Bei der Analyse eines Klimadiagramms betrachtet man zunächst die Stationsdaten wie Land und Höhenlage, dann den Temperaturverlauf und schließlich die Niederschlagsverteilung.

Wie rechnet man die Temperaturamplitude aus? Die Temperaturamplitude ergibt sich aus der Differenz zwischen dem wärmsten und kältesten Monat. Wie berechnet man den Jahresniederschlag? Der Jahresniederschlag wird durch Addition der monatlichen Niederschlagswerte ermittelt.

Die Vegetation in den Tropen (zwischen 23,5 Grad Nord und 23,5 Grad Süd) wird maßgeblich durch die Wanderung der ITC (Innertropische Konvergenzzone) beeinflusst. Am Äquator erreicht die Sonne zweimal im Jahr ihren Höchststand, was zu charakteristischen Niederschlagsmustern führt.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Klimazonen und ihre Charakteristika

Für die Geographie Themen Oberstufe ist das Verständnis verschiedener Klimazonen fundamental. Wie kann man das Klima beschreiben? Die Beschreibung erfolgt über verschiedene Parameter wie Temperatur, Niederschlag und deren jahreszeitliche Verteilung.

Vokabular: Die Tropen zeichnen sich durch ein Tageszeitenklima aus, bei dem die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht größer ist als zwischen dem wärmsten und kältesten Monat.

In den Tropen werden die Jahreszeiten nicht durch Temperaturunterschiede, sondern durch Regen- und Trockenzeiten bestimmt. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto geringer wird der Einfluss der ITC, was zu abnehmenden Niederschlägen führt. In den Kernwüsten können die Niederschläge gegen null gehen.

Für den Erdkunde erwartungshorizont ist es wichtig zu verstehen, dass Winterregen typisch für das Mittelmeerklima sind, während in den Tropen die Niederschläge während der Sommermonate der jeweiligen Halbkugel fallen.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Klimazonen und Vegetationsgürtel in den Tropen: Eine Detailanalyse

Die tropischen Klimazonen und ihre charakteristische Vegetation bilden ein komplexes System, das für die Geographie in der Oberstufe von zentraler Bedeutung ist. Der tropische Regenwald, als feuchteste Zone, zeichnet sich durch Niederschlagsmengen von über 1800mm aus, wobei die Niederschläge ganzjährig fallen und keine ariden Monate auftreten. Diese konstanten Bedingungen ermöglichen das Wachstum der charakteristischen mehrschichtigen Regenwaldvegetation.

Definition: Der tropische Regenwald ist durch ganzjährige Niederschläge über 1800mm und eine durchgehend hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet. Diese Bedingungen ermöglichen eine maximale Biomasseproduktion.

Die Savannen bilden einen Übergangsbereich mit abnehmender Feuchtigkeit. Die Feuchtsavanne erhält noch mindestens 1000mm Niederschlag mit 2-5 ariden Monaten, während die Trockensavanne mit 500mm und 5-7 ariden Monaten auskommt. Die Dornstrauchsavanne markiert mit nur noch 250mm und 7-10 ariden Monaten den Übergang zu den Wüstengebieten. Diese Abstufung der Niederschläge spiegelt sich deutlich in der Vegetationsstruktur wider.

Für die Erdkunde Abitur Vorbereitung ist das Verständnis der Wüstenklimate essentiell. Die Halbwüste mit über 10 ariden Monaten und die Kernwüste mit durchgehend ariden Bedingungen stellen die trockensten Klimazonen dar. Beide weisen ihre Temperatur- und Niederschlagsmaxima im Sommer auf, wobei die Kernwüste weniger als 50mm Jahresniederschlag erhält.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Öffnen

Klimadiagramme verstehen und interpretieren

Für das Geographie Abitur ist die Fähigkeit, Wie interpretiert man ein Klimadiagramm? eine Kernkompetenz. Die Analyse beginnt mit der Beschreibung des Temperatur- und Niederschlagsverlaufs, wobei besonders auf Minimal- und Maximalwerte geachtet wird. Diese Werte sind entscheidend für das Verständnis der Vegetationsperioden.

Highlight: Bei der Interpretation von Klimadiagrammen ist die Temperaturamplitude ein wichtiger Indikator für die geografische Lage. Tropische Stationen zeigen einen ausgeglichenen Temperaturverlauf.

Die räumliche Zuordnung erfolgt anhand charakteristischer Merkmale: Ein Temperaturmaximum im Südsommer (Dezember/Januar) weist auf die Südhalbkugel hin, während ein Maximum im Nordsommer (Juni/Juli) die Nordhalbkugel kennzeichnet. Für die Wie berechnet man den Jahresniederschlag? Frage summiert man die monatlichen Niederschlagswerte.

Besonders wichtig für die Vegetationsanalyse ist die Identifikation von Regen- und Trockenzeiten. In den Tropen zeigt sich dies durch die charakteristische Verteilung der Niederschläge, während die Temperatur relativ konstant bleibt. Diese Kenntnisse sind fundamental für das Wie kann man das Klima beschreiben? und ermöglichen eine präzise Einordnung in die definierten Klimazonen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erdkunde 11. Klasse: Deine Geographie Zusammenfassung für das Abitur 2024

user profile picture

Elise

@elise_beucker

·

136 Follower

Follow

Die Geographie in der Oberstufe beschäftigt sich intensiv mit der Analyse und Interpretation von Klimadaten und -diagrammen, was besonders für das Erdkunde Abitur relevant ist.

Ein zentraler Aspekt der klimatologischen Arbeit ist die Interpretation von Klimadiagrammen. Wie interpretiert man ein Klimadiagramm? Zunächst werden die grundlegenden Komponenten betrachtet: Die rote Temperaturkurve und die blauen Niederschlagsbalken. Die Temperaturamplitude wird durch die Differenz zwischen dem wärmsten und kältesten Monat berechnet. Der Jahresniederschlag ergibt sich aus der Summe der monatlichen Niederschlagswerte. Diese Berechnungen sind fundamentale Fertigkeiten für die Abi Prüfung Erdkunde.

Für die Geographie Abitur Vorbereitung ist es essentiell, verschiedene Klimatypen unterscheiden zu können. Die Klimabeschreibung erfolgt systematisch: Zunächst werden die Temperaturen analysiert (Jahresverlauf, Extreme, Amplitude), dann die Niederschläge (Verteilung, Summe, Trocken- und Regenzeiten). Die Kombination dieser Faktoren ermöglicht die Zuordnung zu Klimazonen. Diese Methodik ist besonders in Erdkunde Abituraufgaben mit Lösungen NRW PDF häufig gefragt. Für die Geographie 11 Klasse Zusammenfassung ist es wichtig zu verstehen, dass Klima nicht nur isoliert betrachtet wird, sondern im Zusammenhang mit Vegetation, Landwirtschaft und menschlicher Besiedlung steht. Die Geographie Themen Oberstufe umfassen daher auch die Wechselwirkungen zwischen Klima und anderen geographischen Faktoren, was für ein umfassendes Verständnis der globalen Zusammenhänge unerlässlich ist.

2.11.2021

2321

 

11

 

Geographie/Erdkunde

67

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Marine Zirkulation und Meeresströmungen

Die Geographie in der Oberstufe befasst sich intensiv mit der marinen Zirkulation, einem fundamentalen System für das globale Klima. Meeresströmungen entstehen durch drei Hauptfaktoren: Dichteunterschiede im Wasser, Windeinwirkung und Gezeitenkräfte. Die thermohaline Zirkulation wird dabei durch Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede angetrieben.

Definition: Die thermohaline Zirkulation beschreibt die globale Ozeanzirkulation, die durch Unterschiede in Temperatur und Salzgehalt angetrieben wird.

Die Oberflächenströmungen folgen einem charakteristischen Muster mit zwei Hauptkreisläufen: In Äquatornähe bewegt sich das Wasser westwärts (Äquatorialstrom), während in den gemäßigten Zonen eine ostwärts gerichtete Strömung vorherrscht. Diese Bewegungen werden maßgeblich durch die vorherrschenden Windrichtungen - Passatwinde und Westwinde - beeinflusst.

Besonders bedeutsam für das Verständnis der Erdkunde Abitur Thematik sind die Tiefenströmungen, die sich oft entgegengesetzt zu den Oberflächenströmungen bewegen. Die Verbindung zwischen beiden Systemen erfolgt durch sogenannte "Wasseraufzüge" - Regionen mit starken vertikalen Wasserbewegungen, die als Motoren des globalen Wassertransports fungieren.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thermohaline Zirkulation und Klimasystem

Für das Geographie Abitur ist das Verständnis der thermohalinen Zirkulation essentiell. Diese wird durch Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede angetrieben, wobei kaltes und salzreiches Wasser eine höhere Dichte aufweist und absinkt.

Beispiel: Der Golfstrom demonstriert diesen Prozess eindrucksvoll: Auf seinem Weg nach Norden steigt durch Verdunstung der Salzgehalt. Beim Zusammentreffen mit kalter Polarluft sinkt das nun sehr dichte Wasser ab und initiiert damit eine großräumige Zirkulationsbewegung.

Die Polarregionen fungieren als "Umwälzpumpen" des globalen Ozeans. In der Antarktis entsteht bei der Meereisbildung besonders dichtes Wasser, das sich als Bodenwasser global ausbreitet. Diese Prozesse sind fundamental für das Verständnis der Erdkunde Abituraufgaben mit Lösungen NRW PDF.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Atmosphärischer Aufbau und Zusammensetzung

Die Atmosphäre, ein zentrales Thema der Geographie Themen Oberstufe, besteht hauptsächlich aus Stickstoff (78,08%) und Sauerstoff (20,95%). Der Kohlendioxidgehalt hat sich von 280ppm auf 415ppm erhöht - eine wichtige Entwicklung für den Klimawandel.

Highlight: Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ab, pro 100m sinkt die Temperatur um 0,65°C. Dies ist grundlegend für das Verständnis atmosphärischer Prozesse.

Die verschiedenen atmosphärischen Schichten zeigen unterschiedliche Eigenschaften und Temperaturbereiche. Die Troposphäre als unterste Schicht ist für das Wettergeschehen besonders relevant - ein wichtiger Aspekt für die Abi Prüfung Erdkunde.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strahlungshaushalt und Treibhauseffekt

Der Strahlungshaushalt der Erde ist fundamental für das Wie kann man das Klima beschreiben? Die Sonne sendet kurzwellige Strahlung aus, während die Erde langwellige Infrarotstrahlung emittiert. Die Solarkonstante beträgt dabei 1367 W/m² an der Atmosphärenaußenseite.

Definition: Die Albedo bezeichnet den Anteil der Sonnenstrahlung, der von der Erdoberfläche reflektiert wird - ein wichtiger Faktor im globalen Klimasystem.

Der natürliche Treibhauseffekt, hauptsächlich durch Wasserdampf und CO₂ verursacht, erhöht die durchschnittliche Erdtemperatur von theoretischen -18°C auf lebenswerte 15°C. Dieses Verständnis ist zentral für die Geographie 11 Klasse Zusammenfassung.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klimaphänomene und Wettersysteme im Detail

Die Geographie in der Oberstufe beschäftigt sich intensiv mit der Walker-Zirkulation und deren Auswirkungen auf das globale Klimasystem. In den äquatorialen Regionen entstehen durch die Wechselwirkung zwischen Meeres- und Luftströmungen bedeutende Klimaphänomene. Die Walker-Zirkulation wird durch Luftdruckgegensätze zwischen weit auseinanderliegenden Regionen angetrieben und entsteht durch unterschiedlich starke Erwärmung bodennaher Luftschichten.

Definition: Die Walker-Zirkulation ist ein atmosphärisches Zirkulationssystem, das in West-Ost-Richtung verläuft und besonders stark über dem westlichen Pazifik ausgeprägt ist.

Im Normalfall treiben die Passatwinde die östlichen äquatorialen Meeresströmungen in den Westpazifik. Dies führt zu einem höheren Meeresspiegel und tropisch-warmen Wassertemperaturen im Westpazifik. An der Westküste Südamerikas steigt hingegen kaltes, nährstoffreiches Tiefenwasser auf (Humboldtstrom), was zur Bildung von Küstenwüsten in Peru und Nordchile führt.

Das El Niño-Phänomen tritt in mehrjährigen Abständen auf und führt zu einer Umkehr der normalen Walker-Zirkulation. Dabei schwächt sich der Südostpassat ab, und wärmeres Oberflächenwasser strömt nach Osten. Dies verursacht Konvektionsniederschläge über dem Ostpazifik und Überschwemmungen an der Westküste Südamerikas.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wettersysteme der mittleren Breiten

Für das Erdkunde Abitur 2024 ist das Verständnis der Wettersysteme in den mittleren Breiten von großer Bedeutung. Diese Region zeichnet sich durch einen beständigen Wetterwechsel im ganzjährigen Westwindklima aus.

Highlight: Die mittleren Breiten weisen im Vergleich zu anderen Klimazonen relativ ausgeglichene Wetterverhältnisse mit wenigen Wetterkatastrophen auf.

Das zyklonale Wettergeschehen in Tiefdruckgebieten ist gekennzeichnet durch aufsteigende und gegen den Uhrzeigersinn einströmende Luftmassen. Diese Tiefdruckgebiete haben einen Durchmesser von etwa 1.500 km und ziehen mit der Westwindströmung ostwärts. Sie fungieren als Hauptmotor für den Luftmassenaustausch, wobei tropische Warmluft und polare Kaltluft verwirbelt werden.

An der Warmfront gleitet warme Luft langsam auf, was zur Wolken- und Niederschlagsbildung führt. Vor dem Eintreffen der Warmfront bilden sich charakteristische Wolkenformationen: zunächst hohe Schleierwolken (Cirren), die sich zu Schichtwolken (Altrostratus und Nimbostratus) verdichten.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klimadiagramme und ihre Interpretation

Für die Abi Prüfung Erdkunde ist die Fähigkeit, Wie interpretiert man ein Klimadiagramm? besonders wichtig. Die systematische Analyse erfolgt in mehreren Schritten.

Beispiel: Bei der Analyse eines Klimadiagramms betrachtet man zunächst die Stationsdaten wie Land und Höhenlage, dann den Temperaturverlauf und schließlich die Niederschlagsverteilung.

Wie rechnet man die Temperaturamplitude aus? Die Temperaturamplitude ergibt sich aus der Differenz zwischen dem wärmsten und kältesten Monat. Wie berechnet man den Jahresniederschlag? Der Jahresniederschlag wird durch Addition der monatlichen Niederschlagswerte ermittelt.

Die Vegetation in den Tropen (zwischen 23,5 Grad Nord und 23,5 Grad Süd) wird maßgeblich durch die Wanderung der ITC (Innertropische Konvergenzzone) beeinflusst. Am Äquator erreicht die Sonne zweimal im Jahr ihren Höchststand, was zu charakteristischen Niederschlagsmustern führt.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klimazonen und ihre Charakteristika

Für die Geographie Themen Oberstufe ist das Verständnis verschiedener Klimazonen fundamental. Wie kann man das Klima beschreiben? Die Beschreibung erfolgt über verschiedene Parameter wie Temperatur, Niederschlag und deren jahreszeitliche Verteilung.

Vokabular: Die Tropen zeichnen sich durch ein Tageszeitenklima aus, bei dem die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht größer ist als zwischen dem wärmsten und kältesten Monat.

In den Tropen werden die Jahreszeiten nicht durch Temperaturunterschiede, sondern durch Regen- und Trockenzeiten bestimmt. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto geringer wird der Einfluss der ITC, was zu abnehmenden Niederschlägen führt. In den Kernwüsten können die Niederschläge gegen null gehen.

Für den Erdkunde erwartungshorizont ist es wichtig zu verstehen, dass Winterregen typisch für das Mittelmeerklima sind, während in den Tropen die Niederschläge während der Sommermonate der jeweiligen Halbkugel fallen.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klimazonen und Vegetationsgürtel in den Tropen: Eine Detailanalyse

Die tropischen Klimazonen und ihre charakteristische Vegetation bilden ein komplexes System, das für die Geographie in der Oberstufe von zentraler Bedeutung ist. Der tropische Regenwald, als feuchteste Zone, zeichnet sich durch Niederschlagsmengen von über 1800mm aus, wobei die Niederschläge ganzjährig fallen und keine ariden Monate auftreten. Diese konstanten Bedingungen ermöglichen das Wachstum der charakteristischen mehrschichtigen Regenwaldvegetation.

Definition: Der tropische Regenwald ist durch ganzjährige Niederschläge über 1800mm und eine durchgehend hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet. Diese Bedingungen ermöglichen eine maximale Biomasseproduktion.

Die Savannen bilden einen Übergangsbereich mit abnehmender Feuchtigkeit. Die Feuchtsavanne erhält noch mindestens 1000mm Niederschlag mit 2-5 ariden Monaten, während die Trockensavanne mit 500mm und 5-7 ariden Monaten auskommt. Die Dornstrauchsavanne markiert mit nur noch 250mm und 7-10 ariden Monaten den Übergang zu den Wüstengebieten. Diese Abstufung der Niederschläge spiegelt sich deutlich in der Vegetationsstruktur wider.

Für die Erdkunde Abitur Vorbereitung ist das Verständnis der Wüstenklimate essentiell. Die Halbwüste mit über 10 ariden Monaten und die Kernwüste mit durchgehend ariden Bedingungen stellen die trockensten Klimazonen dar. Beide weisen ihre Temperatur- und Niederschlagsmaxima im Sommer auf, wobei die Kernwüste weniger als 50mm Jahresniederschlag erhält.

Erdkunde Zusammenfassung
10/11 marine Zirkulation
12/13 Aufbau Atmosphäre
26/27 El Nino
28-31 Wettergeschehen
38/39 Interpretation Klimadiag

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klimadiagramme verstehen und interpretieren

Für das Geographie Abitur ist die Fähigkeit, Wie interpretiert man ein Klimadiagramm? eine Kernkompetenz. Die Analyse beginnt mit der Beschreibung des Temperatur- und Niederschlagsverlaufs, wobei besonders auf Minimal- und Maximalwerte geachtet wird. Diese Werte sind entscheidend für das Verständnis der Vegetationsperioden.

Highlight: Bei der Interpretation von Klimadiagrammen ist die Temperaturamplitude ein wichtiger Indikator für die geografische Lage. Tropische Stationen zeigen einen ausgeglichenen Temperaturverlauf.

Die räumliche Zuordnung erfolgt anhand charakteristischer Merkmale: Ein Temperaturmaximum im Südsommer (Dezember/Januar) weist auf die Südhalbkugel hin, während ein Maximum im Nordsommer (Juni/Juli) die Nordhalbkugel kennzeichnet. Für die Wie berechnet man den Jahresniederschlag? Frage summiert man die monatlichen Niederschlagswerte.

Besonders wichtig für die Vegetationsanalyse ist die Identifikation von Regen- und Trockenzeiten. In den Tropen zeigt sich dies durch die charakteristische Verteilung der Niederschläge, während die Temperatur relativ konstant bleibt. Diese Kenntnisse sind fundamental für das Wie kann man das Klima beschreiben? und ermöglichen eine präzise Einordnung in die definierten Klimazonen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.