Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Exogene Kräfte (Tabelle)
leonie
8 Followers
Teilen
Speichern
45
11/12/10
Ausarbeitung
Note: 15 Punkte Verwitterung, Erosion, Transport, Sedimentation etc.
Von Verwitterung bis Sedimentation Arten der Verwitterung Physikalische Verwitterung: (meist trockene/kalte Gebiete) ● ● Exogene Kräfte - Arten, Prozesse und entstehende Formen Wurzelsprengung/ Pflanzensprengung Frostsprengung Salzsprengung ● Druckentlastungsverwitterung Insolationsverwitterung Hydrationsverwitterung Chemische Verwitterung: (benötigt hohe Temperaturen und Wasser) Lösungsverwitterung Oxidationsverwitterung Hydratationsverwitterung Kohlensäureverwitterung ● Schwefelsäureverwitterung Prozesse Physikalische Verwitterung: Wurzelsprengung/Pflanzensprengung: Sprengung des Gesteins durch eindringende und sich ausdehnende Pflanzenwurzeln Frostsprengung: Wasser dringt in Gesteinsritzen ein und gefriert. Dabei dehnt es sich aus und das Gestein zerbricht. Salzsprengung: Ähnlich wie Frostsprengung. Salz Kristalle kristallisieren nach Verdunstung des Wassers und vergrößern ihr Volumen - Ausdehnung Ausdehnung führt zum aufsprengen des Gesteins. Chemische Verwitterung: Lösungsverwitterung: Beruht auf der Wasserlöslichkeit bestimmter Gesteine wie z.B. Kalkstein oder Gips. Lösung von Gestein im Wasser. Oxidationsverwitterung: Durch Einbindung von Sauerstoff an der Gesteinsoberfläche entstehen neue Verbindungen Hydratationsverwitterung: Anlagerungen von Wassermolekülen an den Außenionen eines Kristallgitters. Dadurch wird die Gitterfestigkeit geschwächt und das Mineral zerfällt. Entstehende (Landschaftsformen) Physikalische Verwitterung: Wurzelsprengung/Pflanzensprengung: Abgesprengte Gesteinsbrocken, Risse im Gestein Frostsprengung: Risse im Boden und Gestein sowie Absprengung ganzer Steinteile. In den Hochgebirgen führt es zur Ausbildung weitflächiger Schutthalden. Salzsprengung: Spaltung des Gesteins, Gesteinszerfall Chemische Verwitterung: Lösungsverwitterung: Es entstehen unterirdische Hohlformen z.B Tropfsteinhöhlen Oxidationsverwitterung: Führt zu einer Braunfärbung bei Eisen - Rost z.B ein verrostetes Fahrrad. Es bewirkt eine Farbänderung. Hydratationsverwitterung: Lockerung des Gesteinsgefüges. Körniger Zerfall – Zerlegung in Mineralkörner Arten der Erosion und des Transports - Rillenerosion - Erosion durch fließendes Wasser z.B Fluss (Fluviale Erosion) - Gletschererosion (Glaziale Erosion - Erosion vom Meer (Marine Erosion) - Winderosion (Äolische Erosion) Rillenerosion: Niederschlagswasser fließt hangabwärts oberflächlich in kleinen, kurzlebigen Rinnsalen (Spülrinnen). Dabei nimmt es Material (Gestein) aus dem Untergrund mit sich. Erosion durch fließendes Wasser z.B Fluss: oberflächig ablaufendes Wasser reißt Teile des Bodens und des Gesteins mit und...
App herunterladen
transportiert sie Flussabwärts. Gletschererosion: Bewegen sich talwärts aber nur sehr langsam (einige Meter im Jahr). Durch die Bewegung des Gletschers entsteht eine schleifende Wirkung auf den Untergrund. Winderosion: Transport und Ablagerungen von Bodenmaterial mithilfe des Windes. Die Partikel in dem Wind können eine abschleifende Wirkung haben (z.B. Sand) Erosion vom Meer: Greift das Festland/Küsten an. Sand und Kies werden von Wellen und der Strömung weggespült Rillenerosion: Verbreitung von Tälern und Einebnen von Bergen Erosion durch fließendes Wasser z.B Fluss: verschiedene Talformen: Klamm, Kerbtal, Muldental, Dammfluss, Sohlental, Trogtal. Formt die Erdoberfläche Gletschererosion: Bildung von Tälern. Zerstört Gestein Winderosion: Boden geht verloren wie z.B Ackerboden Wüste. Dünen und Pilzfelsen können entstehen. Erosion vom Meer: Strände werden vom Meer abgetragen, somit geht jährlich mehrere Meter Strand verloren. Hohlräume im Gestein. Arten der Ablagerung/Sedimentation Klastische Sedimente: - Sedimentation durch Wind - Sedimentation durch Wasser - Sedimentation durch Gletscher Chemische Sedimente Biogene Sedimente Klastische Sedimente: Sedimentation durch Wind: vom Wind abgetragene und transportierte Sandkörner werden abgelagert, sobald die Windkraft nachlässt. Sedimentation durch Wasser: Dort wo das Wasser sich nicht bewegt, sinken die kleinen Teile wie z.B. Kieselsteine auf den Boden und lagern sich dort ab. Chemische Sedimente: Ausscheidung aus wässrigen Lösungen. Sie entstehen ohne Mitwirkung von Organismen Biogene Sedimente: Verfestigte Ablagerungen, die z. B. aus toten Pflanzenteilen entstehen (Abgestorbene Organismen) Klastische Sedimente: Sedimentation durch Wind: Dünen, Sandverwehungen auf Feldern Sedimentation durch Wasser: Kann das Steingefüge verformen und umwandeln. Kann aber nicht die chemische Zusammensetzung ändern. Chemische Sedimente: Salzgesteine, Gips sowie Tropfsteinkalk (Kalksteinhöhlen) Biogene Sedimente: Verfestigte Ablagerungen wie z.B. Korallenriffe
Exogene Kräfte (Tabelle)
leonie •
Follow
8 Followers
Note: 15 Punkte Verwitterung, Erosion, Transport, Sedimentation etc.
1
Wüsten
17
7
17
Zusammenfassung Erdkunde LK: Verwitterung / Flusslandschaften / Küstenformen
87
11/12/13
Reliefsphäre
5
11/12/13
6
Naturraum Sachsen
2
10
Von Verwitterung bis Sedimentation Arten der Verwitterung Physikalische Verwitterung: (meist trockene/kalte Gebiete) ● ● Exogene Kräfte - Arten, Prozesse und entstehende Formen Wurzelsprengung/ Pflanzensprengung Frostsprengung Salzsprengung ● Druckentlastungsverwitterung Insolationsverwitterung Hydrationsverwitterung Chemische Verwitterung: (benötigt hohe Temperaturen und Wasser) Lösungsverwitterung Oxidationsverwitterung Hydratationsverwitterung Kohlensäureverwitterung ● Schwefelsäureverwitterung Prozesse Physikalische Verwitterung: Wurzelsprengung/Pflanzensprengung: Sprengung des Gesteins durch eindringende und sich ausdehnende Pflanzenwurzeln Frostsprengung: Wasser dringt in Gesteinsritzen ein und gefriert. Dabei dehnt es sich aus und das Gestein zerbricht. Salzsprengung: Ähnlich wie Frostsprengung. Salz Kristalle kristallisieren nach Verdunstung des Wassers und vergrößern ihr Volumen - Ausdehnung Ausdehnung führt zum aufsprengen des Gesteins. Chemische Verwitterung: Lösungsverwitterung: Beruht auf der Wasserlöslichkeit bestimmter Gesteine wie z.B. Kalkstein oder Gips. Lösung von Gestein im Wasser. Oxidationsverwitterung: Durch Einbindung von Sauerstoff an der Gesteinsoberfläche entstehen neue Verbindungen Hydratationsverwitterung: Anlagerungen von Wassermolekülen an den Außenionen eines Kristallgitters. Dadurch wird die Gitterfestigkeit geschwächt und das Mineral zerfällt. Entstehende (Landschaftsformen) Physikalische Verwitterung: Wurzelsprengung/Pflanzensprengung: Abgesprengte Gesteinsbrocken, Risse im Gestein Frostsprengung: Risse im Boden und Gestein sowie Absprengung ganzer Steinteile. In den Hochgebirgen führt es zur Ausbildung weitflächiger Schutthalden. Salzsprengung: Spaltung des Gesteins, Gesteinszerfall Chemische Verwitterung: Lösungsverwitterung: Es entstehen unterirdische Hohlformen z.B Tropfsteinhöhlen Oxidationsverwitterung: Führt zu einer Braunfärbung bei Eisen - Rost z.B ein verrostetes Fahrrad. Es bewirkt eine Farbänderung. Hydratationsverwitterung: Lockerung des Gesteinsgefüges. Körniger Zerfall – Zerlegung in Mineralkörner Arten der Erosion und des Transports - Rillenerosion - Erosion durch fließendes Wasser z.B Fluss (Fluviale Erosion) - Gletschererosion (Glaziale Erosion - Erosion vom Meer (Marine Erosion) - Winderosion (Äolische Erosion) Rillenerosion: Niederschlagswasser fließt hangabwärts oberflächlich in kleinen, kurzlebigen Rinnsalen (Spülrinnen). Dabei nimmt es Material (Gestein) aus dem Untergrund mit sich. Erosion durch fließendes Wasser z.B Fluss: oberflächig ablaufendes Wasser reißt Teile des Bodens und des Gesteins mit und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
transportiert sie Flussabwärts. Gletschererosion: Bewegen sich talwärts aber nur sehr langsam (einige Meter im Jahr). Durch die Bewegung des Gletschers entsteht eine schleifende Wirkung auf den Untergrund. Winderosion: Transport und Ablagerungen von Bodenmaterial mithilfe des Windes. Die Partikel in dem Wind können eine abschleifende Wirkung haben (z.B. Sand) Erosion vom Meer: Greift das Festland/Küsten an. Sand und Kies werden von Wellen und der Strömung weggespült Rillenerosion: Verbreitung von Tälern und Einebnen von Bergen Erosion durch fließendes Wasser z.B Fluss: verschiedene Talformen: Klamm, Kerbtal, Muldental, Dammfluss, Sohlental, Trogtal. Formt die Erdoberfläche Gletschererosion: Bildung von Tälern. Zerstört Gestein Winderosion: Boden geht verloren wie z.B Ackerboden Wüste. Dünen und Pilzfelsen können entstehen. Erosion vom Meer: Strände werden vom Meer abgetragen, somit geht jährlich mehrere Meter Strand verloren. Hohlräume im Gestein. Arten der Ablagerung/Sedimentation Klastische Sedimente: - Sedimentation durch Wind - Sedimentation durch Wasser - Sedimentation durch Gletscher Chemische Sedimente Biogene Sedimente Klastische Sedimente: Sedimentation durch Wind: vom Wind abgetragene und transportierte Sandkörner werden abgelagert, sobald die Windkraft nachlässt. Sedimentation durch Wasser: Dort wo das Wasser sich nicht bewegt, sinken die kleinen Teile wie z.B. Kieselsteine auf den Boden und lagern sich dort ab. Chemische Sedimente: Ausscheidung aus wässrigen Lösungen. Sie entstehen ohne Mitwirkung von Organismen Biogene Sedimente: Verfestigte Ablagerungen, die z. B. aus toten Pflanzenteilen entstehen (Abgestorbene Organismen) Klastische Sedimente: Sedimentation durch Wind: Dünen, Sandverwehungen auf Feldern Sedimentation durch Wasser: Kann das Steingefüge verformen und umwandeln. Kann aber nicht die chemische Zusammensetzung ändern. Chemische Sedimente: Salzgesteine, Gips sowie Tropfsteinkalk (Kalksteinhöhlen) Biogene Sedimente: Verfestigte Ablagerungen wie z.B. Korallenriffe