Wirtschaft und Recht /

EZB Geldpolitik: Erklärung: Leitzins, ständige Fazilitäten & Mindestreservepolitik

EZB Geldpolitik: Erklärung: Leitzins, ständige Fazilitäten & Mindestreservepolitik

 EZB – GELDPOLITIK: MÖGLICHKEITEN DER REGULIERUNG DER GELDMENGE
Erklären Sie die Verschiedenen Mittel, mit denen die EZB Einfluss auf die Ge

EZB Geldpolitik: Erklärung: Leitzins, ständige Fazilitäten & Mindestreservepolitik

user profile picture

A B I 2 0 2 2 💞👼

3.404 Followers

210

Teilen

Speichern

✔️ Eigene Erklärung vom Leitzins, ständigen Fazilitäten (Spintzenrefinanzierungsfazilität & Einlagefazilität) & Mindestreservepolitik ✔️ Ziele der EZB sowie Restriktive & Expansive Geldpolitik

 

11/12

Lernzettel

EZB – GELDPOLITIK: MÖGLICHKEITEN DER REGULIERUNG DER GELDMENGE Erklären Sie die Verschiedenen Mittel, mit denen die EZB Einfluss auf die Geldpolitik nehmen kann und geben sie eine Stellungnahme dazu ab, dass der Leitzins gerade bei 0% liegt Die Europäische Zentralbank hat die Hauptaufgabe, das Preisniveaustabilität zu gewährleisten. Dabei soll die Inflationsrate nahe, aber unter 2% liegen. Ebenfalls ist die EZB für die Bankenaufsicht, nachhaltiges WiWa und eine wettbewerbsfähige EWWU verantwortlich. Um die Aufgabe zu erfüllen, hat sie verschiedene Geldpolitische Instrumente: den Leitzins, die ständigen Fazilitäten und die Mindestreservepolitik. Der Leitzins (auch Hauptrefinanzierungszins genannt) ist der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken von der EZB Geld leihen können, um sich refinanzieren (=Kapital zu beschaffen). Nach der Beschaffung haben die Banken Geld, um Kredite zu vergeben. Dabei hängt der Leitzins von den Geldpolitischen Ziele der EZB ab. Der Leitzins hat Auswirkungen auf viele Indikatoren, wie AL und Produktionsauslastung. Der Leitzins beeinflusst somit die Konjunktur. Bei der restriktiven Geldpolitik will die EZB die Inflationsbekämpfen. Sie erhöht den Leitzins und somit verknappt die Geldmenge. Bei den Geschäftsbanken steigen die Kredit- & Sparzinsen an und es gibt einen Sparanreiz. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern ist kleiner als das gesamtwirtschaftliche Angebot. Die Preise sinken -> Rezession, AL Erklärung der expansiven Geldpolitik (gegenteilig zur restriktiven Geldpolitik) -> Ziel: Wirtschaftsaufschwung und Inflation Ein weiteres geldpolitisches Instrument sind...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

die ständigen Fazilitäten. Dabei unterscheidet man zwischen dem Spitzenrefinanzierungsfazilität und der Einlagefazilität. Bei der Spitzenfinanzierungsfazilität können Geschäftsbanken über Nacht (kurzfristig) Geld leihen, zu einem Zinssatz, der über dem Leitzins liegt. Dieser bietet die Obergrenze des Tagesgeldzinssatzes. Da dieser Zinssatz sehr hoch ist, wird das Geld am nächsten Tag zurückgezahlt und dient nur der kurzfristigen Befriedigung der Geldnachfrage. Die Einlagefazilität ist die Möglichkeit bei der EZB kurzfristig (Überschüssiges) Geld anzulegen, zu einem Zinssatz, der unter dem Leitzins liegt. So bildet sich die Untergrenze des Tagesgeldzinssatz. Das letzte geldpolitische Instrument ist die Mindestreserve. Das sind Pflichteinlagen, die jede Geschäftsbank bei der EZB halten muss. Diese werden mit dem durchschnittlichen Leitzins verzinst.

Wirtschaft und Recht /

EZB Geldpolitik: Erklärung: Leitzins, ständige Fazilitäten & Mindestreservepolitik

user profile picture

A B I 2 0 2 2 💞👼

3.404 Followers

 EZB – GELDPOLITIK: MÖGLICHKEITEN DER REGULIERUNG DER GELDMENGE
Erklären Sie die Verschiedenen Mittel, mit denen die EZB Einfluss auf die Ge

Öffnen

✔️ Eigene Erklärung vom Leitzins, ständigen Fazilitäten (Spintzenrefinanzierungsfazilität & Einlagefazilität) & Mindestreservepolitik ✔️ Ziele der EZB sowie Restriktive & Expansive Geldpolitik

Ähnliche Knows

Know Europäische Zentralbank (EZB) thumbnail

215

Europäische Zentralbank (EZB)

Geldpolitik und Zwei-Säulen-Strategie

Know die EZB thumbnail

132

die EZB

Geldpolitik der EZB, Organe der EZB, Strategie der EZB, Geldpolitische Instrumente der EZB, EZB im Spannungsfeld supranationaler und nationaler Anforderungen

Know Ständige Fazilitäten - Einlagefazilität thumbnail

3

Ständige Fazilitäten - Einlagefazilität

Einlagefazilität

Know Geldpolitik im ESZB thumbnail

333

Geldpolitik im ESZB

-Organe, Unabhängigkeit der EZB -Instrumente der EZB (Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten, Mindestreserve) -Wirkungsgrenzen der Geldpolitik -Maßnahmen seit 2007

Know EZB(Europäische Zentralbank) Sowi  thumbnail

58

EZB(Europäische Zentralbank) Sowi

Überblick der Konstellation, Allgemeines, Ziele, Unabhängigkeit, Instrumente

Know Geldpolitik thumbnail

34

Geldpolitik

Meine Lernzettel zum Thema Geldpolitik des Fachs Volkswirtschaft

EZB – GELDPOLITIK: MÖGLICHKEITEN DER REGULIERUNG DER GELDMENGE Erklären Sie die Verschiedenen Mittel, mit denen die EZB Einfluss auf die Geldpolitik nehmen kann und geben sie eine Stellungnahme dazu ab, dass der Leitzins gerade bei 0% liegt Die Europäische Zentralbank hat die Hauptaufgabe, das Preisniveaustabilität zu gewährleisten. Dabei soll die Inflationsrate nahe, aber unter 2% liegen. Ebenfalls ist die EZB für die Bankenaufsicht, nachhaltiges WiWa und eine wettbewerbsfähige EWWU verantwortlich. Um die Aufgabe zu erfüllen, hat sie verschiedene Geldpolitische Instrumente: den Leitzins, die ständigen Fazilitäten und die Mindestreservepolitik. Der Leitzins (auch Hauptrefinanzierungszins genannt) ist der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken von der EZB Geld leihen können, um sich refinanzieren (=Kapital zu beschaffen). Nach der Beschaffung haben die Banken Geld, um Kredite zu vergeben. Dabei hängt der Leitzins von den Geldpolitischen Ziele der EZB ab. Der Leitzins hat Auswirkungen auf viele Indikatoren, wie AL und Produktionsauslastung. Der Leitzins beeinflusst somit die Konjunktur. Bei der restriktiven Geldpolitik will die EZB die Inflationsbekämpfen. Sie erhöht den Leitzins und somit verknappt die Geldmenge. Bei den Geschäftsbanken steigen die Kredit- & Sparzinsen an und es gibt einen Sparanreiz. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern ist kleiner als das gesamtwirtschaftliche Angebot. Die Preise sinken -> Rezession, AL Erklärung der expansiven Geldpolitik (gegenteilig zur restriktiven Geldpolitik) -> Ziel: Wirtschaftsaufschwung und Inflation Ein weiteres geldpolitisches Instrument sind...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

die ständigen Fazilitäten. Dabei unterscheidet man zwischen dem Spitzenrefinanzierungsfazilität und der Einlagefazilität. Bei der Spitzenfinanzierungsfazilität können Geschäftsbanken über Nacht (kurzfristig) Geld leihen, zu einem Zinssatz, der über dem Leitzins liegt. Dieser bietet die Obergrenze des Tagesgeldzinssatzes. Da dieser Zinssatz sehr hoch ist, wird das Geld am nächsten Tag zurückgezahlt und dient nur der kurzfristigen Befriedigung der Geldnachfrage. Die Einlagefazilität ist die Möglichkeit bei der EZB kurzfristig (Überschüssiges) Geld anzulegen, zu einem Zinssatz, der unter dem Leitzins liegt. So bildet sich die Untergrenze des Tagesgeldzinssatz. Das letzte geldpolitische Instrument ist die Mindestreserve. Das sind Pflichteinlagen, die jede Geschäftsbank bei der EZB halten muss. Diese werden mit dem durchschnittlichen Leitzins verzinst.