Fächer

Fächer

Mehr

Formelsammlung BWL

23.4.2022

7552

419

Teilen

Speichern

Herunterladen


FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).
FORMELSAMMLUNG
BWL INHALT
Internes Rechnungswesen:
Buchführung:
KLR:
Kostenanalyse..
Beschäftigungsgrad:
Gesamtkosten (K):.
Stückkosten (k).

FORMELSAMMLUNG BWL INHALT Internes Rechnungswesen: Buchführung: KLR: Kostenanalyse.. Beschäftigungsgrad: Gesamtkosten (K):. Stückkosten (k). variable Stückkosten (kvar):. fixe Stückkosten (ki). Erlöse (E). Grenzerlöse (E). Kritische Kostenpunkte. Break-even-point / Gewinn-/Nutzenschwelle: . Gewinnmaximum (Gm): Optimaler Kostenpunkt (OKP): . Kostenstellenrechnung... Berechnung der Ist-Zuschlagssätze:. Kostenträgerstückrechnung.. Vorwärtskalkulation (LVP ermitteln): Rückwärtskalkulation(retrograd): Differenzkalkulation: Kostenträgerzeitrechnung. Kostenabweichungen: Vergleich von Ist-/Normalkosten. Deckungsbeitragsrechnung. Deckungsbeitrag:. kurzfristige Preisuntergrenze: langfristige Preisuntergrenze: relativer Stückdeckungsbeitrag:. Unternehmensformen. OHG: KG: GmbH: AG... 1 4 4 5 .5 6 6 .6 8 8 .8 8 8 .8 8 8 .8 9 9 10 Aktien:. Selbstfinanzierung.. Offene SF bei der KG: Gewinnverwendungstabelle AG:. Höhe der SF:. Dividendenausschüttung: Anzahl an Stückaktien:. Preis der Aktie" (€/Aktie):. Nennwert der Aktie:. Ermittlung minimaler Bilanzgewinn:. Berechnung der offenen Selbstfinanzierung: Ermittlung maximaler Bilanzgewinn:. Berechnung der offenen Selbstfinanzierung: Abschreibung Umfinanzierung. Bilanzielle Abschreibung: Kalkulatorische Abschreibung:. Aufzinsungsfaktor: Beteiligungsfinanzierung KG.. Beteiligungsfinanzierung AG. Mittelkurs: Mittelzufluss: Bezugsverhältnis. Wert des Bezugsrechts:. Agio: Erforderlicher Kapitalbedarf (-Mittelzufluss): Erforderlicher Kapitalbedarf:. Anzahl junger Aktien... Grundkapitalerhöhung:. Ausgabekurs junger Aktien: Bilanzkurs: Kreditsicherheiten. Effektiver Jahreszins: Abschreibung (Disagio): Abschreibung: Aufwendungen: 2 .11 .11 11 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 14 14 .14 14 15 15 15 ..15 15 .15 15 .15 15 15 15 ..15 Tilgungsplan... Annuitätendarlehen. Ratendarlehen (Abzahlungsdarlehen). Fälligkeitsdarlehen Statistisches Verfahren der Investitionsrechnung... Kostenvergleichsrechnung... Amortisationsrechnung. Dynamisches Verfahren der Investitionsrechnung. Kapitalwertmethode. Differenzinvestition. 3 .15 15 .15 16 16 16 ..16 17 17 17 Internes Rechnungswesen: Buchführung: Σ Erträge des Unternehmens - Σ Aufwendungen des Unt. = Unternehmensergebnis Kostenanalyse Beschäftigungsgrad: Gesamtkosten (K): Stückkosten (k): variable Stückkosten (kvar): fixe Stückkosten (k): Erlöse (E): Grenzerlöse (E¹): Kritische Kostenpunkte Break-even-point / Gewinn-/Nutzenschwelle: Gewinnmaximum (Gmax): Optimaler Kostenpunkt (OKP): Kvar X Kfix tatsächliche Beschäftigung 100 Normalbeschäftigung Kfix + Kvar = kfix * x + kvar ** kfix + Kvar oder x p* x es gilt: Gewinn = 0 daher E-K weil G = E-K KLR: oder = Σ Leistungen - Σ Kosten k = kfix + kvar (= Stückkostenminimum in der Stückbetrachtung!) 4 = Betriebsergebnis Ableitung von E → p(Stückpreise) Kfix → Gleichung wird nach x aufgelöst: x(kritische Menge) = p-kvar E-K = p*x - (Kfix + Kvar * x) K₂-K₁ X2-X1 = E Kostenstellenrechnung: Berechnung der Ist-Zuschlagssätze: 1. Materialgemeinkostenzuschlagssatz (MGK-ZS) = MEK-Materialeinzelkosten 2. Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz (FGK-ZS) = FEK=Fertigungseinzelkosten HSK-Herstellkosten Verw.GK 100 3. Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz (Verw.GK-ZS) = HSK →Berechnung der Herstellkosten: MEK + MGK MGK * 100 MEK + FGK (+SEKF) = Materialkosten (MK) + FEK FGK * 100 FEK = Fertigungskosten (FK) = HSK (MK+FK) HSK + Verw.GK + Vertr.GK 4. Vert sgemeinkostenzuschlagssatz (Vertr.GK-ZS) = 5 Vertr.GK 100 HSK = Selbstkosten (SK) Kostenträgerstückrechnung: Vorwärtskalkulation (LVP ermitteln): MEK +...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

MGK von 100 = Materialkosten (MK) + FEK + FGK (+SEKF) von 100 = Fertigungskosten (FK) = HSK (MK+FK) + Verw.GK von 100 + Vertr.GK (+SEKV) von 100 = Selbstkosten (SK) + Gewinn von 100 = Barverkaufspreis +Skonto in 100 (weniger) = Zielverkaufspreis +Rabatt in 100 (weniger) = Listenverkaufspreis Beispiel: 3% bei 500€ 500*3 1. in 100 = 2. von 100 = 97 500*3 100 3. auf/mehr als 100 = 6 Rückwärtskalkulation (retrograd): MEK + MGK mehr als 100 = Materialkosten (MK) + FEK + FGK (+SEKF) von 100 = Fertigungskosten (FK) = HSK (MK+FK) + Verw.GK mehr als 100 + Vertr.GK (+SEKV) mehr als 100 = Selbstkosten (SK) + Gewinn mehr als 100 = Barverkaufspreis + Skonto von 100 = Zielverkaufspreis + Rabatt von 100 = Listenverkaufspreis 500*3 103 Differenzkalkulation: MEK + MGK von 100 = Materialkosten (MK) + FEK + FGK (+SEKF) von 100 = Fertigungskosten (FK) = HSK (MK+FK) + Verw.GK von 100 + Vertr.GK (+SEKV) von 100 = Selbstkosten (SK) +/- Gewinn = Barverkaufspreis +/- Skonto von 100 = Zielverkaufspreis +/- Rabatt von 100 = Listenverkaufspreis Berechnung Gewinnzuschlag: SK = 100% Gewinn = x% 7 (Gewinn 100) SK Kostenträgerzeitrechnung Kostenabweichungen: Vergleich von Ist-/Normalkosten Kostenunterdeckung: Kostenüberdeckung: Normalkosten < Istkosten Normalkosten > Istkosten Umsatzergebnis + Kostenüberdeckung/ - Kostenunterdeckung = Betriebsergebnis Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitrag: kurzfristige Preisuntergrenze: langfristige Preisuntergrenze: kritische Menge: relativer Stückdeckungsbeitrag: OHG: Unternehmensformen Allgemeines Firma Gründung Nettoverkaufserlös - Selbstkosten = Umsatzergebnis Entstehung Vermögen Geschäftsführung Ergebnisverteilung Privatentnahmen Haftung Vertretung E (p *x) - Kvar Db = 0 e = kvar + kfix Kfix (p-kvar) X= oder p * x = Kfix + kvar * x absoluer Stückdeckungsbeitrag (db) benötigte Einheit des Engpasses 8 § 105 I HGB § 19 I, Nr.2 HGB § 109 HGB § 106 I, II HGB § 108 HGB § 1 I, II HGB § 718 I BGB § 719 BGB § 114 I HGB § 116 I, II HGB § 121 I, II HGB § 122 I, II HGB § 128 I HGB § 130 HGB § 28 I, II HGB § 160 HGB § 159 I HGB § 125 HGB § 126 HGB § 127 HGB (§ 107 HGB) (§ 108 HGB) Auflösung KG: Allgemein Firma Gründung Pflichten und Rechte (Komplementäre) Pflichten und Rechte (Kommanditist) Auflösung GmbH: Allgemeines Firma Gründung Vermögen Geschäftsführer Ergebnisverteilung Rechte der Gesellschafter Vertretung Haftung 9 § 131 HGB § 161 I HGB § 128 ff. HGB § 19 I, Nr. 3 HGB § 106 HGB § 108 HGB § 109 HGB § 161 II HGB ➜ OHG § 164 HGB Geschäftsführung § 165 HGB Wettbewerbsrecht § 166 HGB Kontrollrecht § 167 HGB GuV § 169 HGB Gewinnauszahlung § 170 HGB Vertretung § 171 HGB § 131 HGB § 177 HGB § 13 I, II GmbHG § 6 (III) GmbHG Fremdorganschaft § 4 GmbHG § 1 GmbHG § 2 GmbHG § 3 GmbHG § 51 GmbHG § 7 11, S.1 GmbHG § 8 GmbHG § 11 GmbHG § 266 III HGB § 272 I HGB § 6 GmbHG § 29 I, II GmbHG § 51a GmbHG § 45 GmbHG § 46 GmbHG § 35 I, II GmbHG § 37 GmbHG § 52 GmbHG § 13 GmbHG § 43 GmbHG Auflösung AG: Rechtsfähigkeit Firma Gründung Aufsichtsrat Vorstand § 60 GmbHG ff. § 6 HGB § 41 | HGB § 4 AktG § 7 AktG § 8 II, III AktG § 9 AktG § 23 1 AktG § 27 AktG in Verb. mit §311b BGB + §128 BGB § 30 AktG § 36 AktG § 95 AktG § 11 DrittelbG § 4 I, II, IV DrittelbG § 5 DrittelbG § 6 DrittelbG § 9 DrittelbG § 100 I AktG § 7 MitbestG § 8 MitbestG § 9 MitbestG § 10 MitbestG § 15 MitbestG § 27 1, 11 MitbestG § 29 MitbestG § 33 MitbestG § 100 I AktG § 105 I AktG § 113 AktG § 76 III AktG § 77 AktG Geschäftsführung 10 § 78 AktG Geschäftsvertretung § 81 AktG § 84 1 AktG § 87 AktG § 88 11 AktG § 90 AktG § 242 HGB § 264 HGB § 170 I, II AktG § 92 AktG § 121 AktG § 175 I AktG DrittelbGesetz MitbestGesetz Jahresabschluss Hauptversammlung Auflösung Aktien: Pflichten des Aktionärs Rechte des Aktionärs Inhaberaktien Namensaktien Vinkulierte Namensaktien Nennbetragsaktien Stückbetragsaktien Vorzugsaktien Selbstfinanzierung Offene SF bei der KG: Eigenkapital Ende des Geschäftsjahres Eigenkapital Anfang des Geschäftsjahres = SF Gewinnanteil Kompl. A + Gewinnanteil Kompl. B = SF § 118 AktG § 103 AktG § 179 AktG § 120 AktG § 174 AktG § 262 AktG § 54 AktG § 11 AktG § 58 IV AktG § 60 1 AktG § 186 I, III AktG § 271 AktG § 118 AktG § 175 AktG § 133 ff. AktG § 929 ff. BGB § 67 I, III AktG § 929 ff. BGB § 68 1 AktG §10 II AktG § 68 11 AktG § 8 II, IV AktG § 8 III, S. 1 und 2 AktG § 8 III, S.3 AktG § 9 1, 11 AktG § 12 I, II AktG § 141 | AktG 11 Gewinnverwendungstabelle AG: Jahresüberschuss aus GuV - evtl. Verlustvortrag (Vorjahr) = bereinigter Jahresüberschuss - evtl.5% für gesetzliche Rücklage (§150 AktG) = Restbetrag - max. 50% für andere Gewinnrücklagen (§58, Abs.2 AktG) = Restbetrag + evtl. Gewinnvortrag (Vorjahr) + Entnahmen aus Gewinnrücklagen oder aus der Kapitalrücklage = Bilanzgewinn - evtl. weitere Beträge für andere Gewinnrücklagen (§58, Abs.3 AktG) = Betrag für Dividendenausschüttung - ,,runder" Ausschüttungsbetrag z.B. 4,50 Euro je 100.000 Aktien = Gewinnvortrag für das nächste Jahr Höhe der SF: Ausgleich Verlustvortrag + Einstellung gesetzliche Rücklage + Einstellung andere Rücklagen + Gewinnvortrag (aktuelles Jahr) + Gewinnvortrag (Vorjahr) =SF Dividendenausschüttung: Anzahl an Stückaktien: „Preis der Aktie" (€/Aktie): Nennwert der Aktie: Anzahl Stückaktien € Aktie Grundkapital Nennwert Bilanzgewinn Anzahl Stückaktien Grundkapital Anzahl Stückaktien 12 Ermittlung minimaler Bilanzgewinn: Jahresüberschuss - Einstellung in die gesetzliche Rücklage = Zwischensumme Einstellung in andere Gewinnrücklagen = restlicher Jahresüberschuss + Gewinnvortrag (Vorjahr) = Bilanzgewinn Dividendenausschüttung = Gewinnvortrag Berechnung der offenen Selbstfinanzierung: Einstellung in die gesetzliche Rücklage + Einstellung in andere Gewinnrücklagen + neuer Gewinnvortrag -alter Gewinnvortrag = Selbstfinanzierung insgesamt Ermittlung maximaler Bilanzgewinn: Jahresüberschuss Einstellung in die gesetzliche Rücklage = Zwischensumme + Entnahmen aus anderen Gewinnrücklagen = restlicher Jahresüberschuss + Gewin (Vorjahr) = Bilanzgewinn Dividendenausschüttung = Gewinnvortrag Berechnung der offenen Selbstfinanzierung: Einstellung in die gesetzliche Rücklage - Entnahmen aus anderen Gewinnrücklagen + neuer Gewinnvortrag - alter Gewinnvortrag = Auflösung der Selbstfinanzierung insgesamt 13 Abschreibung → Umfinanzierung - Wertminderung= Aufwendung= Abschreibung - Anschaffungskosten gemäß $255 HGB: Nettopreis (Listeneinkaufspreis ohne Umsatzsteuer) + Anschaffungsnebenkosten (z. B. Transportkosten, Notariatskosten, Provisionen, ...) Anschaffungskostenminderungen (z.B. Rabatte, Skonti, Boni, sonst. Preisnachlässe) = Anschaffungskosten (aktivierungspflichtig) Bilanzielle Abschreibung: Kalkulatorische Abschreibung: Aufzinsungsfaktor: Beteiligungsfinanzierung Siehe Seite 244 Mittelkurs: Mittelzufluss: Beteiligungsfinanzierung AG Bezugsverhältnis: Wert des Bezugsrechts: Anschaffungskosten Nutzungsdauer-Af A- Tabelle Wiederbeschaffungskosten tatsächliche Nutzungsdauer q = (1+)" p=Zins (Inflationsrate); n= Jahre KG Anzahl alter Aktien Kurs alter Aktien+Anzahl junger Aktien*Kurs junger Aktien Anzahl alter Aktien+Anzahl junger Aktien ODER Kurs alter Aktien - Bezugsrecht Anzahl junger Aktien Emissionskurs junger Aktien Nennwert altes Grundkapital Nennwert Kapitalerhöhung Kurs alter Aktien-Kurs neuer Aktien alte Aktien neue Aktien +1 ODER Kurs alter Aktien Mittelkurs 14 Agio: Anzahl junger Aktien Erforderlicher Kapitalbedarf (=Mittelzufluss): Erforderlicher Kapitalbedarf: Anzahl junger Aktien: Grundkapitalerhöhung: Nennwert Anzahl Aktien Grundkapitalerhöhung Nennwert → Bilanz siehe S.250-251 Grundkapital alt*1 8 Effektiver Jahreszins: (Emissionskurs junger Aktien - Nennwert) Investition (Kapitalbedarf) + Emissionskosten Gezeichnetes Kapital Kapitalerhöhung Agio Kapitalrücklage Ausgabekurs junger Aktien: erforderlicher Kapitalbedarf Anzahl junger Aktien Bilanziertes Eigenkapital 100 Kreditsicherheiten Abschreibung (Disagio): Abschreibung: Aufwendungen: Tilgungsplan Annuitätendarlehen Annuität: Tilgung: Zinsen: Bilanzkurs: Grundkapital → bilanziertes Eigenkapital = GK + ges. Rücklage + Gewinnrücklage + Kapitalrücklage (bei Bezugsverhältnis 8:1) Ratendarlehen (Abzahlungsdarlehen) Tilgung: Zinsen: Liquiditätsbelastung/Mittelabfluss: Restschuld (Jahresende): Nominalzins + Anzahl junger Aktien (Emissionskurs Nennwert) Disagio Laufzeit Auszahlungsbetrag 15 Disagio Laufzeit) *100 GK NW Anzahl Aktien Anschaffungskosten Nutzungsdauer Zinsen + Abschreibung Disagio + Abschreibung Darlehensbetrag * Annuitätenfaktor Annuität (Darlehenssumme) - Zinsen Darlehenssumme * Zinssatz Tilgung + Zinsen Darlehenssummej.anfang - Tilgung Darlehen (100%) konstant Laufzeit Darlehen Zinssatz: Anlage Aufzinsungsfaktor Abzinsungsfaktor: 10 Liquiditätsbelastung/Mittelabfluss: Restschuld (Jahresende): Fälligkeitsdarlehen Darlehen Restschuld Zinsen: Liquiditätsbelastung/Mittelabfluss: Aufzinsungs-, Abzinsungs- und Annuitätenfaktoren für Zinssätze (p) von 5 % bis 10 % und Laufzeiten (n) von 1-10 Jahren q Statistisches Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung Berechnung der kritischen Ausbringungsmenge: Kalkulatorische Zinsen: Kalkulatorische Abschreibung: Amortisationsrechnung Amortisationszeit: q (4-1) 1,050000 1,102500 0.907029 1,157625 0.863838 1,050000 0.537805 0.367209 1,215506 0.822700 0212012 1,276282 0.783520 0.230975 S 1340006 0,746215 0,197017 1,407100 0,710081 0,172120 1,477455 0.676839 0.154722 1,551328 0.544509 1,628805 0.613913 0,129005 Amortisationszeit bei Rationalisierungsinvestition: 1,070000 0934579 1,144900 0.873439 1.225043 0.816296 0,381052 1,310796 0,762805 0,295228 1,402562 0,712906 0,243091 1,500730 0.006342 0,209796 0,1856553 0,167468 1.606781 0,622750 1,838450 0.543004 1,967151 0,508349 q" (9. 1,070000 0,153450 0,142378 7 1,090000 0.917431 q* (q-1) (4-1) 1,090000 1.188100 0.841660 0,566400 1,290029 0,772183 0.305056 1411582 0.706425 0,300000 1,538024 0,649931 0,257002 0.222920 0.108091 1.677100 0.596267 1.828039 0.547034 1,992563 0,501806 2,171890 0,460428 0,166799 0,180674 q=1+p/100 Annuitätenfaktor 1 4 6 10 1 2 3 9 10 1 4 5 6 8 10 q 3 (4-1) 1,000000 0.943306 1,000000 1,123000 0,889990 0545437 1,101016 0.839619 0,374110 1,282477 0,792094 0,258501 1,338226 0,747258 0237396 1,418519 0,704961 0203363 1.503630 0,665057 0,179135 1003646 0,627412 0,161006 1,089479 0.591898 0,147022 0,558395 0,135868 4 2 -1) 1,080000 0.825926 1.080000 1,156400 0,857330 1,259712 0,388034 1,300489 0735000 0,301921 1480328 0,6806583 0,250456 1,580874 0,630170 1,713824 0.583490 0216315 0,192072 1,850930 0,174015 1.000005 0,500249 0,160080 2,158005 0,463193 0,149029 BE 2 (4-1) (4-1) 1,100000 0,909091 1,100000 1210000 0,826446 0.570190 1,331000 0,751315 0402115 9,751315 1,464100 0,683013 0,315471 1,610510 0,620921 0,263797 1,771561 0,564474 1.948717 0513158 0,229607 0,205406 2,143000 0,466507 0,187444 2,357948 0,424096 0,173641 2,563742 0.385543 6,162745 Tilgung + Zinsen Darlehenssummej.anfang - Tilgung Gesamtkosten Angebot 1 = Gesamtkosten Angebot 2 Kfix + kvar * x = Kfix + kvar * x Anschaffungskosten+Restwert* Zinssatz 2 100 Darlehen Zinssatz Tilgung + Zinsen Anschaffungskosten-Restwert Nutzungsdauer = Anschaffungswert (Kapitaleinsatz) durchschnittl. Gewinn pro Jahr+jährl.Abschreibung Anschaffungswert (Kapitaleinsatz) durchschnittl.Kapitalrückfluss pro Jahr 16 Anschaffungswert neu - Restwert alt Kosteneinsparung + zusätzliche Abschreibung zusätzlicher Kapitaleinsatz durchschnittl.jährliche Auszahlungsminderung Dynamisches Verfahren der Investitionsrechnung Kapitalwertmethode Kapitalwert: (Barwertsumme der Einzahlungsüberschüsse - Anschaffungsausgaben Zahlungs- Einzahlungen Auszahlungen Einzahlungs- zeitpunkt (€) (€) überschüsse (€) 1 2 3 4 5 Differenzinvestition Jahre 1 2 - Anschaffungsausgaben = Kapitalwert 3 4 5 100.000 Barwertsumme Anschaffungskosten + Liquidationserlös 110.000 = Kapitalwert 100.000 Barwertsumme der Einzahlungsüberschüsse: 100.000 110.000 70.000 Investitionsobjekt I 60.000 Einzahlungs- überschüsse 70.000 80.000 80.000 C> 0 ➜ Kapitalwert ist positiv, Investition ist vorteilhaft C =0 ➜ Kapitalwert ist null, Investition ist gleichgültig C<0 ➜ Kapitalwert ist negativ, Investition ist nicht vorteilhaft Barwert Investitionsobjekt II Einzahlungs- überschüsse 17 Abzinszungs- faktor² Barwert Barwerte (€) Differenzinvestition Einzahlungs- überschüsse Barwert