Das Modell der globalen und lokalen Fragmentierung nach Scholz
Fred Scholz entwickelte das Modell der globalen und lokalen Fragmentierung, um die ungleiche Entwicklung von Regionen im Globalisierungsprozess zu erklären. Dieses Modell ist besonders relevant für Entwicklungs- und Schwellenländer wie Indien.
Das Modell unterscheidet drei Hauptkategorien der globalen Fragmentierung:
- Global integrierte Orte: Zentren für Wirtschaft, Innovation und Massenproduktion
- Globalisierte Regionen: Produktionsstätten für verschiedene Güter
- Umgebende Gebiete: Regionen ohne signifikante globale Einbindung
Diese Kategorien repräsentieren "Gewinn", "Scheingewinn" und "Verlust" im Globalisierungsprozess.
Highlight: Globalisierte Orte Beispiele in Indien sind Technologiezentren wie Bangalore oder Finanzmetropolen wie Mumbai.
Die lokale Fragmentierung nach Scholz zeigt sich innerhalb der globalisierten Orte:
- Globalisierte Zentren mit Bürogebäuden und Werkstätten
- Exportproduktionszonen
- Villenviertel (z.B. Gated Communities)
- Traditionelle Stadt- und Verwaltungsviertel
Um diese "Inseln des Wohlstands" herum befinden sich oft normale Wohngebiete, Gewerbegebiete und Slums.
Quote: "Die Betrachtung globaler und lokaler Disparitäten ist ohne die Berücksichtigung des Fragmentierungsansatzes nicht möglich."
Diese These verdeutlicht die Bedeutung des Modells für das Verständnis der ungleichen Entwicklung in Ländern wie Indien. Es erklärt, warum extreme Armut und großer Reichtum oft in unmittelbarer Nähe zueinander existieren.
Example: Wie leben die Reichen in Indien? In modernen Apartmentkomplexen oder Villenvierteln, oft mit eigener Infrastruktur und Sicherheitsdiensten, während in direkter Nachbarschaft Slums existieren können.
Das Modell lässt sich gut auf Indien übertragen:
- Süden und westliche Küste: Potenzial für wirtschaftliche Weiterentwicklung (Gewinner/Scheingewinner)
- Landesinneres: Überwiegend von der Globalisierung abgehängt (Verlierer)
Highlight: Indien Armut und Reichtum existieren oft in unmittelbarer Nähe zueinander, was die Fragmentierung der indischen Gesellschaft verdeutlicht.