Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geld- und Gütermenge
𝗟 𝗜 𝗡 𝗗 𝗔 🌹
10714 Followers
Teilen
Speichern
23
11/12/10
Lernzettel
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GELD- & GÜTERMENGE - Funktionen & Aufgaben - Gleichgewicht zwischen Geldströme & Güterströme - Inflation, Deflation - Quantitätsgleichung
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GELD-&GUTERMENGE Funktionen & Aufgaben Tauschmittel. Zahlungsmittel Recheneinheit Wertaufbewahrungsmittel Wertübertragungsmittel 1 Geldmenge ↑ Preisniveau Geldmenge. Preisniveau. Gütermenge↑, Preisniveau. Guitermenget, Preisniveau ↑ ( Gleichgewicht zw Guatermenge Σaller Guter die in einer P verkauft werden aw ospran Je höher die U, desto größer ist die Nachfragewirkung einer jeden GE H P= gewogener Durchschnitt aller Guferpreise M = Geldmeng, die im umlauf, ist U = Wie oft wird die vorhandene M. pro Periode ungeschlagen, also für Quterkäufe verwendet. *** Faktor leistung Kaufkraft v Kaufkraft ↑ Kaufkraft Kaufkraft ↓ Konsumausgaben Faktoreinkommer Konsumgüter. Quantitätsy be in g (Fischerische verkehrsgleichung) U elle Preis: AGE ME H.P Preiserhöhungen → Inflation: mehr Geld für HH, aber nicht mehr Guter, mehr für 1 Gut bezahlen Preise sinken → Deflation pro produzierten Gut steht weniger Geld zur Verfügung M⠀⠀ Handelsvolumen. Preisniveau = Geldmenge... Umlaufgeschwindigkeit Gesamtes Guterangebot = gesamte Güternachfrage in € in. € = Wert der Guter in Geld. = umlaufende Geldmenge bemessen Wert der verkauften Guter = Nachfragewirksame Guldmenge Σ der Güterverkaufe in € = Σ der Guterkäufe in € → sagt aus, dass die geld- und guterwirtschaftliche Seite der käufe und verkäufe in einer volkswirtschaft immer gleich groß sind. Sie lässt keine Aussagen über Inflationsursachen zu.
App herunterladen
Geld- und Gütermenge
𝗟 𝗜 𝗡 𝗗 𝗔 🌹 •
Follow
10714 Followers
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GELD- & GÜTERMENGE - Funktionen & Aufgaben - Gleichgewicht zwischen Geldströme & Güterströme - Inflation, Deflation - Quantitätsgleichung
3
Geldpolitik
73
11/12/13
Preisniveaustabilität
104
11/12/13
1
Inflation und Deflation
8
11/12/13
6
Geldpolitik
15
12
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GELD-&GUTERMENGE Funktionen & Aufgaben Tauschmittel. Zahlungsmittel Recheneinheit Wertaufbewahrungsmittel Wertübertragungsmittel 1 Geldmenge ↑ Preisniveau Geldmenge. Preisniveau. Gütermenge↑, Preisniveau. Guitermenget, Preisniveau ↑ ( Gleichgewicht zw Guatermenge Σaller Guter die in einer P verkauft werden aw ospran Je höher die U, desto größer ist die Nachfragewirkung einer jeden GE H P= gewogener Durchschnitt aller Guferpreise M = Geldmeng, die im umlauf, ist U = Wie oft wird die vorhandene M. pro Periode ungeschlagen, also für Quterkäufe verwendet. *** Faktor leistung Kaufkraft v Kaufkraft ↑ Kaufkraft Kaufkraft ↓ Konsumausgaben Faktoreinkommer Konsumgüter. Quantitätsy be in g (Fischerische verkehrsgleichung) U elle Preis: AGE ME H.P Preiserhöhungen → Inflation: mehr Geld für HH, aber nicht mehr Guter, mehr für 1 Gut bezahlen Preise sinken → Deflation pro produzierten Gut steht weniger Geld zur Verfügung M⠀⠀ Handelsvolumen. Preisniveau = Geldmenge... Umlaufgeschwindigkeit Gesamtes Guterangebot = gesamte Güternachfrage in € in. € = Wert der Guter in Geld. = umlaufende Geldmenge bemessen Wert der verkauften Guter = Nachfragewirksame Guldmenge Σ der Güterverkaufe in € = Σ der Guterkäufe in € → sagt aus, dass die geld- und guterwirtschaftliche Seite der käufe und verkäufe in einer volkswirtschaft immer gleich groß sind. Sie lässt keine Aussagen über Inflationsursachen zu.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.