Grundlagen der Geographie: Sphären und Klimafaktoren
Die Erde besteht aus mehreren miteinander verbundenen Sphären. Die Atmosphäre (Gashülle) interagiert mit der Hydrosphäre (Wasser in allen Zustandsformen) und der Lithosphäre (feste Erdkruste). Dazu kommen die Anthroposphäre (menschlicher Einfluss), Pedosphäre (Böden), Morphosphäre (Reliefbildung) und Biosphäre (Lebewesen).
Für das Verständnis von Klima sind messbare Klimaelemente wie Temperatur, Niederschlag, Bewölkung, Wind, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit entscheidend. Diese werden durch Klimafaktoren beeinflusst, die das Klima an einem Ort bestimmen: Lage im Gradnetz, Höhenlage, Entfernung zum Meer (Kontinentalität) und Exposition (Ausrichtung zur Sonne).
💡 Merke: Die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Sphären sind grundlegend für alle klimatischen Prozesse auf der Erde und beeinflussen direkt dein tägliches Leben!
Diese Grundlagen sind wichtig für das Verständnis der atmosphärischen Zirkulation und globaler Klimaphänomene wie dem Golfstrom.