Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Globalisierung/ Global Governance
Lilli Knoke
398 Followers
Teilen
Speichern
173
11/12/13
Lernzettel
Dimensionen Ursachen Indikatoren Chancen und Risiken Global Governance (pro/Contra)
Ursachen Dimensionen Kultur: Filmbrance von Hollywood - Produktionen dominiert → Amerikanisierung" Gesellschaft: neve Arten der Kommunikation → neue Kommunikationsgemeinschaften, die über die ganze Welt verteilt sind, die traditionellen kommunikationswege kommen hinzu (z. B. Schul- freunde) Politik: es gibt nur noch wenige politische Felder, die nur national entschieden werden können; die meisten Probleme können nur noch international /global behandelt werden Wirtschaft: enorme Zunahme des Handels und der Direktinvestitionen, Finanzmärkte, transnationale inte- grierte Produktion, transnationale Unternehmen Standortwettbewerb der Staaten und Regionen Umwelt: ökologische Probleme, wie die Erder wärmung, die Abholzung der tropischen Regenwälder oder globale kriesen können nur in globaler Zusammenarbeit behoben werden - дела g alisierung technologischer Fortschritt neve Technologien, welche zeit und Raum einfacher zu überwinden machen (Senkung der kosten) neve, Schnelle Transport möglichkeiten: Flugverbindungen, Containertechnologie Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (Telekommunikation, Computer, Internet) weltumspannendes kommunikationsgesetz ↳generelle Senkung der Transaktionskosten Politische Entwicklung: - - (1) internationale konflikte ("Kalter-krieg) durch internationale kommunikation gelöst > mehr Staaten am Welthandel beteiligt > Übergang von Planwirtschaft zur Marktwirtschaft > EU-Erweiterung von 12 auf 27 Mitgliedsstaaten auch ostblockStaate bekommen eine Chance auf Globalisierung ökonomische Ursachen: - Deregulierung auf Güter- und Faktormarkten Abbau von Handelshemmnissen Abbau von Devisen- und kapitalver kehrs beschränkungen zunehmende Mobilität von kapital und Wissen Steigende Direktinvestitionen von Firmen im Ausland neve multinationale Unternehmen Veränderung des Verbraucher verhaltens durch neue Produkt vielfalt Zunehmende konkurrenz Sozio-kulturelle Ursachen: mehr Mobilität des Einzelnen globale Produkte wachsende Angleichung von Lebenstilen, Normen, Ritualen und wer te vorstellungen ↳ kultur geht verloren Indikatoren →welthandel: weltweites...
App herunterladen
BIP → ausländische Direktinvestitionen: Unternehmen kaufen Anteile im Ausland ansässigen Unternehmen expansion multinationaler Unternehmen → Anteile Finanztransaktionen Chancen und Risiken der Globalisierung Chancen: mehr Menschen haben die Chance auf ein besseres Leben → Tausch\Handel bedeutet weniger Aufwand um die Bedürfnisse zu befriedigen - - - - Risiken: Händler und Abnehmer im Abnehmeland profitieren am meisten (industrieländer), am wenigsten die Arbeiter der produzierenden Länder ( Schwellen- und Entwicklungsländer) ↳die Reichen werden reicher und die Armen immer ärmer Globalisierung fördert außerdem Kriminalität, Terrorismus und anti-demokratische Systeme (Bsp. China) Globalisierung → Liberalisierung der Finanzmärkte (evtl. Zusammen bruch): - ↳ durch die Arbeitsteilung gibt es mehr Möglichkeiten zur Spezialisierung mehr Möglichkeiten Zum Konsum → Massen Konsum → günstigere Preise → erhöhte Kaufkraft ↳ Steigende Produktivität und Schnellerer technologischer Fortschritt → Steigende Reallöhne Globalisierung führt zur Verbesserung des Massenwohl Standes ↳ Massenar mut ist seit 1978 gesunken ↳mehr Menschen leben besser und länger als jemals zuvor → Lebenserwartung in Entwicklungsländern gestiegen internationaler Handel kann sich positiv auf die Umwelt auswirken, da mit zunehmenden Wohlstand Umwelt. regulierungen verschärft werden können (mehr Menschen können sich das leisten) ↳globale ALQ steigt ↳ 3 Mrd. Arme wurden hervorgebracht ↳ es ist ein Misstrauen gegenüber politischen und ökonomischen Eliten entstanden ↳ Werte außerhalb der Marktlogik werden in den Hintergrund gerückt Politik lässt sich von Großkonzernen beeinflussen /erpressen und gegeneinander ausspielen zeobalisierung o Wegrationalisieren von Arbeitsplätzen ↳begünstigt Lohndumping, schlechte Sozial Standards →geringe Produkt qualität Shareholder-Ökonomie begünstigt Spekulanten und behindert langfristige Investitionen Welt wirtschaftsordnung IWF → Förderung des Welthandels; Stabilisierung der Währung Weltbank → Armuts bekämpfung; Umweltschutz; Förderung privater Wirtschaft WTO → Liberalisierung des Weltmarktes So funktioniert der Internationale Währungsfonds IWF Gouverneursrat oberstes Gremium trifft sich einmal pro Jahr je 1 Vertreter der 185 Mitgliedsländer (in der Regel der Finanzminister oder der Chef der Notenbank) bestimmt und wählt Exekutivdirektorium zuständig für das tägliche Geschäft besetzt mit 24 Direktoren (einer davon geschäftsführend) davon MONET K je 1 Vertreter aus USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien ERNATIO TARY und 19 gewählte Vertreter aus anderen Ländern FUND Stimmrecht Das Stimmengewicht der Gouverneure und Direktoren hängt vom Kapitalanteil (so genannte Quote) ihrer Länder am Fonds ab: USA 16,77 % Japan 6,02 % Deutschland- 5,88 % Frankreich 4,86% Großbritannien 4,86% Stand: Juni 2008 Wichtige Beschlüsse erfordern mindestens 85% der Stimmen 1451 ⒸGlobus Weltwirtschaftsordnung Weltwirtschaftsordnung: Bereiche und bedeutende Institutionen Welthandelsordnung Handelspolitik (Sachgüter, Dienstleistungen und geistiges Eigentum) Investitionspolitik GATT Weltwirtschaftsordnung Weltwährungsordnung Wechselkurspolitik Kapitalverkehrspolitik Welttransferordnung Entwicklungshifepolitik GATS TRIPS IWF BIZ Weltbank UNCTAD Weltbank BIZ = Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, IWF = Internationaler Währungsfond; UNC-TAD= United Nations Cooperation on Trade and Development деовоего Global Governance ↳ Zusammenspiel von staatlichen und nicht staatlichen Organisationen Weltpolitik als dreidimensionaler Handlungsraum 1. militärische Herausforderungen 2. globale ökonomische Abhängigkeiten 3. transnationale Herausforderungen (Terrorismus, weltarmut, Klimawandel) Was ist Global Governance? → versucht Antworten auf politische Schicksalsfragen des 21. Jahrhunderts zu finden Wie ist die Welt regierbar? → benötigt werden: neue Ordnungs strukturen und neue Mechanismen internationaler Kooperation → Vision eines Welt staates > Welt organisation mit aller Macht > regieren über alle anderen Staaten, können ihren willen durchsetzen => nicht realistisch; Global Goverment # Global Governance; keine demokratische legitimation möglich → Stärkung der vereinten Nation (UNO) > Staaten müssen bereit sein der UNO mehr Macht zu ↳wer soll diese Macht Kontrollieren? > Generalversammlung: große Staaten werden sich nicht von den über Stimmen lassen → Jürgen Harbermas: eine versammlung von vertretern aller Völker: demokratische kontrolle > China + Indien schon eine Mehrheit → unrealistisch → andere Lösungen suchen Vorteile und Nachteile von Global Governance Vorteile: enung - neve kommunikationswege → neve demokratische Beteiligung internationale Probleme (Klimawandel, Migration etc.) können nicht alleine gelöst werden → gemeinsame Lösungswege Einbeziehung von NGOS →mehr Demokratie und Heterogänität der Weltgesellschaft nev entstandene Politikfelder → mehr politische Zusammenarbeit (Lösungen) durch weltweite vernetzung werden ungleichheiten ausgeglichen Nachteile: - > internationale Koordination und Kooperation auf möglichst vielen Ebenen > Kooperations wille muss in Regelwerke übersetzt werden > Großmächte müssen sich mit geteilter Souveränität abfinden eventuell Gewinn (EU) erschwerter Aufbau eines Netzwerkes durch den verschiedenen Aufbau von NGOS NGOS haben unterschiedlich starke Macht → verschiede Interessen, werden unterschiedlich stark vertrelen Demokratie defizit durch undurchsichtige Entscheidungsprozesse wirtschaftlich starke Staaten haben mehr Macht als Andere → wollen keine Macht abgeben keine konkrete Lösung für das Kollidieren verschiedener Interessen nicht jeder hat die gleichen Möglichkeiten an Entscheidungen mit zu wirken →NGOS: - zu geben →Basisarbeit →inner organisatorisches Demokratiedefizit →Bürokratie defizit
Globalisierung/ Global Governance
Lilli Knoke •
Follow
398 Followers
Dimensionen Ursachen Indikatoren Chancen und Risiken Global Governance (pro/Contra)
2
Weltwirtschaftsordnung
34
11/10
Friedensaspekte der Theorien der internationalen Politik
115
11/12/13
15
Weltbank
7
11
IWF | Internationaler Währungsfond
55
11/12/13
Ursachen Dimensionen Kultur: Filmbrance von Hollywood - Produktionen dominiert → Amerikanisierung" Gesellschaft: neve Arten der Kommunikation → neue Kommunikationsgemeinschaften, die über die ganze Welt verteilt sind, die traditionellen kommunikationswege kommen hinzu (z. B. Schul- freunde) Politik: es gibt nur noch wenige politische Felder, die nur national entschieden werden können; die meisten Probleme können nur noch international /global behandelt werden Wirtschaft: enorme Zunahme des Handels und der Direktinvestitionen, Finanzmärkte, transnationale inte- grierte Produktion, transnationale Unternehmen Standortwettbewerb der Staaten und Regionen Umwelt: ökologische Probleme, wie die Erder wärmung, die Abholzung der tropischen Regenwälder oder globale kriesen können nur in globaler Zusammenarbeit behoben werden - дела g alisierung technologischer Fortschritt neve Technologien, welche zeit und Raum einfacher zu überwinden machen (Senkung der kosten) neve, Schnelle Transport möglichkeiten: Flugverbindungen, Containertechnologie Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (Telekommunikation, Computer, Internet) weltumspannendes kommunikationsgesetz ↳generelle Senkung der Transaktionskosten Politische Entwicklung: - - (1) internationale konflikte ("Kalter-krieg) durch internationale kommunikation gelöst > mehr Staaten am Welthandel beteiligt > Übergang von Planwirtschaft zur Marktwirtschaft > EU-Erweiterung von 12 auf 27 Mitgliedsstaaten auch ostblockStaate bekommen eine Chance auf Globalisierung ökonomische Ursachen: - Deregulierung auf Güter- und Faktormarkten Abbau von Handelshemmnissen Abbau von Devisen- und kapitalver kehrs beschränkungen zunehmende Mobilität von kapital und Wissen Steigende Direktinvestitionen von Firmen im Ausland neve multinationale Unternehmen Veränderung des Verbraucher verhaltens durch neue Produkt vielfalt Zunehmende konkurrenz Sozio-kulturelle Ursachen: mehr Mobilität des Einzelnen globale Produkte wachsende Angleichung von Lebenstilen, Normen, Ritualen und wer te vorstellungen ↳ kultur geht verloren Indikatoren →welthandel: weltweites...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
BIP → ausländische Direktinvestitionen: Unternehmen kaufen Anteile im Ausland ansässigen Unternehmen expansion multinationaler Unternehmen → Anteile Finanztransaktionen Chancen und Risiken der Globalisierung Chancen: mehr Menschen haben die Chance auf ein besseres Leben → Tausch\Handel bedeutet weniger Aufwand um die Bedürfnisse zu befriedigen - - - - Risiken: Händler und Abnehmer im Abnehmeland profitieren am meisten (industrieländer), am wenigsten die Arbeiter der produzierenden Länder ( Schwellen- und Entwicklungsländer) ↳die Reichen werden reicher und die Armen immer ärmer Globalisierung fördert außerdem Kriminalität, Terrorismus und anti-demokratische Systeme (Bsp. China) Globalisierung → Liberalisierung der Finanzmärkte (evtl. Zusammen bruch): - ↳ durch die Arbeitsteilung gibt es mehr Möglichkeiten zur Spezialisierung mehr Möglichkeiten Zum Konsum → Massen Konsum → günstigere Preise → erhöhte Kaufkraft ↳ Steigende Produktivität und Schnellerer technologischer Fortschritt → Steigende Reallöhne Globalisierung führt zur Verbesserung des Massenwohl Standes ↳ Massenar mut ist seit 1978 gesunken ↳mehr Menschen leben besser und länger als jemals zuvor → Lebenserwartung in Entwicklungsländern gestiegen internationaler Handel kann sich positiv auf die Umwelt auswirken, da mit zunehmenden Wohlstand Umwelt. regulierungen verschärft werden können (mehr Menschen können sich das leisten) ↳globale ALQ steigt ↳ 3 Mrd. Arme wurden hervorgebracht ↳ es ist ein Misstrauen gegenüber politischen und ökonomischen Eliten entstanden ↳ Werte außerhalb der Marktlogik werden in den Hintergrund gerückt Politik lässt sich von Großkonzernen beeinflussen /erpressen und gegeneinander ausspielen zeobalisierung o Wegrationalisieren von Arbeitsplätzen ↳begünstigt Lohndumping, schlechte Sozial Standards →geringe Produkt qualität Shareholder-Ökonomie begünstigt Spekulanten und behindert langfristige Investitionen Welt wirtschaftsordnung IWF → Förderung des Welthandels; Stabilisierung der Währung Weltbank → Armuts bekämpfung; Umweltschutz; Förderung privater Wirtschaft WTO → Liberalisierung des Weltmarktes So funktioniert der Internationale Währungsfonds IWF Gouverneursrat oberstes Gremium trifft sich einmal pro Jahr je 1 Vertreter der 185 Mitgliedsländer (in der Regel der Finanzminister oder der Chef der Notenbank) bestimmt und wählt Exekutivdirektorium zuständig für das tägliche Geschäft besetzt mit 24 Direktoren (einer davon geschäftsführend) davon MONET K je 1 Vertreter aus USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien ERNATIO TARY und 19 gewählte Vertreter aus anderen Ländern FUND Stimmrecht Das Stimmengewicht der Gouverneure und Direktoren hängt vom Kapitalanteil (so genannte Quote) ihrer Länder am Fonds ab: USA 16,77 % Japan 6,02 % Deutschland- 5,88 % Frankreich 4,86% Großbritannien 4,86% Stand: Juni 2008 Wichtige Beschlüsse erfordern mindestens 85% der Stimmen 1451 ⒸGlobus Weltwirtschaftsordnung Weltwirtschaftsordnung: Bereiche und bedeutende Institutionen Welthandelsordnung Handelspolitik (Sachgüter, Dienstleistungen und geistiges Eigentum) Investitionspolitik GATT Weltwirtschaftsordnung Weltwährungsordnung Wechselkurspolitik Kapitalverkehrspolitik Welttransferordnung Entwicklungshifepolitik GATS TRIPS IWF BIZ Weltbank UNCTAD Weltbank BIZ = Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, IWF = Internationaler Währungsfond; UNC-TAD= United Nations Cooperation on Trade and Development деовоего Global Governance ↳ Zusammenspiel von staatlichen und nicht staatlichen Organisationen Weltpolitik als dreidimensionaler Handlungsraum 1. militärische Herausforderungen 2. globale ökonomische Abhängigkeiten 3. transnationale Herausforderungen (Terrorismus, weltarmut, Klimawandel) Was ist Global Governance? → versucht Antworten auf politische Schicksalsfragen des 21. Jahrhunderts zu finden Wie ist die Welt regierbar? → benötigt werden: neue Ordnungs strukturen und neue Mechanismen internationaler Kooperation → Vision eines Welt staates > Welt organisation mit aller Macht > regieren über alle anderen Staaten, können ihren willen durchsetzen => nicht realistisch; Global Goverment # Global Governance; keine demokratische legitimation möglich → Stärkung der vereinten Nation (UNO) > Staaten müssen bereit sein der UNO mehr Macht zu ↳wer soll diese Macht Kontrollieren? > Generalversammlung: große Staaten werden sich nicht von den über Stimmen lassen → Jürgen Harbermas: eine versammlung von vertretern aller Völker: demokratische kontrolle > China + Indien schon eine Mehrheit → unrealistisch → andere Lösungen suchen Vorteile und Nachteile von Global Governance Vorteile: enung - neve kommunikationswege → neve demokratische Beteiligung internationale Probleme (Klimawandel, Migration etc.) können nicht alleine gelöst werden → gemeinsame Lösungswege Einbeziehung von NGOS →mehr Demokratie und Heterogänität der Weltgesellschaft nev entstandene Politikfelder → mehr politische Zusammenarbeit (Lösungen) durch weltweite vernetzung werden ungleichheiten ausgeglichen Nachteile: - > internationale Koordination und Kooperation auf möglichst vielen Ebenen > Kooperations wille muss in Regelwerke übersetzt werden > Großmächte müssen sich mit geteilter Souveränität abfinden eventuell Gewinn (EU) erschwerter Aufbau eines Netzwerkes durch den verschiedenen Aufbau von NGOS NGOS haben unterschiedlich starke Macht → verschiede Interessen, werden unterschiedlich stark vertrelen Demokratie defizit durch undurchsichtige Entscheidungsprozesse wirtschaftlich starke Staaten haben mehr Macht als Andere → wollen keine Macht abgeben keine konkrete Lösung für das Kollidieren verschiedener Interessen nicht jeder hat die gleichen Möglichkeiten an Entscheidungen mit zu wirken →NGOS: - zu geben →Basisarbeit →inner organisatorisches Demokratiedefizit →Bürokratie defizit