Knowunity
Schule. Endlich einfach.
How to: Perfekte Oberstufenklausur
HowtoSchule
12 Followers
Teilen
Speichern
56
11/12/10
Lernzettel
Sowi (Auch Wirtschaft oder Politik) Lernzettel, mit dem ich für meine Klausuren lerne -> sehr genaue Auflistung, in wie wenigen Sätzen man alles abhandeln kann ohne Punkte zu verlieren
Argumente ausführen und Aspekte nennen sind zwei Sachen. Die meisten machen das zweite. -> Argumente bestehen nicht einfach aus einer Feststellung ("Die sozialstaatlichen Maßnahmen helfen gegen die soziale Ungleichheit.") -> Der Satz würde Null oder einen Punkt bekommen. Richtige Argumente: Nennung eines Aspekts ● ("Die sozialstaatlichen Maßnahmen helfen gegen die soziale Ungleichheit.") Nennung eines Beispiels ("Betrachtet man diese Tatsache am Beispiel von ALG II, wird deutlich, was gemeint ist. Eine Person, die auf der Straße leben oder kriminell werden müsste, um zu überleben, kann so auch wenn sie keinen hohen Lebensstarndart hat, zumindest ihre Würde wahren.") Erläuterung des Beispiels und Einordnung des Arguments in einen Zusammenhang ("In einem 'demokratischen und sozialen Bundesstaat' (GG Art. 20), wie Deutschland, ist eine Maßnahme wie das ALG II folglich ein valides Mittel gegen die Ungleichheit. ALG und ähnliche sozialstaatliche Maßnahmen adressieren die Forderung nach Menschenwürde (Art. 1 GG) und verringern die extremste Form der sozialen Ungleichheit.") 1. Aufgaben: a. Erörterung: (16P, im Abi 24) i. Geht auch mit Kritik!!! ii. Immer vorher lernen und dann in Klausur in unter 10 Minuten runterschreiben -> Spart Zeit b. Analyse: i. 2P Einordnung 1. TATTE (Titel, Autor, Thema, Textsorte, Erscheinungjahr) + Erscheinungsort, Funktion Autor, Anlass, Adressat 2. Man muss alles haben, sonst ein Punkt Abzug (gilt auch für Deutscheinleitungen, usw.) ii. 6P Sätze Position (Wofür ist er warum?) 1. Die Position an drei Punkten mit...
App herunterladen
drei Textbelegen differenziert darstellen. (Wo starke Meinung, wo keine angeben?) 2. Einmal wofür jmd. Ist, aber auch welche Standpunkte er/sie ablehnt, usw. iii. 6P Argumentationsweise (3 Strategien) 1. Wie unterstützt die sprachliche Gestaltung die Position? 2. hier bewerten, wie stichhaltig/widersprüchlich die Argumentation ist a. Passt der Inhalt zum Thema/Adressat/Hintergrund des Autors? b. monokausale Argumentation? (ein Argument) Wie stark mit Daten unterlegt? C. d. Ausdrucksweise? e. Argumentarten: iv. 6P Intention i. Analogisierendes Argument(Vergleich) ii. Autoritätsargument iii. Faktenargument iv. Indirektes Argument (entkräftung Gegenargument) v. Normatives Argument vi. Plausibilitätsargument -> 3 Beispiele mit Zeilenangaben i. Eine Sache beschreiben und dann deuten sind zwei Punkte 1. Mindestens drei Intentionen mit Wörtern und Zeilenangaben (ein Punkt für das Wort, so etwas wie "informiert" oder appelliert", einer für Beispiel) 2. Zum Beispiel, einmal Informationsfunktion, einmal Appellfunktion, einmal "Werbefunktion" für eine Idee oder Ideologie -> kann man bei fast jedem Text ohne Nachdenken hinschreiben 3. Überzeugen eher nicht benutzen (trivial) V. 16P Begründungsgang (Hauptfokus der Analyse) 1. Struktur kann sein: a. Problemaufriss b. Entfaltung einer These/den Thesen des Textes mit Argumenten und Beispielen C. Fazit 2. Alle Thesen finden, diese mit Beispielen einzeln und im Kontext erläutern + Problemaufriss/Fazit/Plädoyer/Abschweifungen 3. Grundfragen: Was ist seine Strategie? Wie setzt er sie um? (Argumenttypen, Art Thesen zu belegen) 4. a. Die wichtigsten Begründungen nennen, in Bezug setzen und in Kategorien einordnen, auf mein Hintergrundwissen beziehen, deuten und ggf. erläutern und ergänzen i. Text in Abschnitte einteilen diese benennen, seine Argumente und Beispiele angeben und so analysieren, wie oben angezeigt. Hier evtl. auch die Argumentationstypen nennen (um zwischen ihnen dann zu unterscheiden) Die Intentionen in der Argumentation und der Sprache sind dieselben, man muss allerdings immer wieder alles an der richtigen Stelle nennen, um die Punkte zu bekommen. Wenn ich etwas, was mir bei einem Teil der Analyse Punkte bringen würde, bei einem anderen nenne, bekomme ich keine Punkte. -> alles mehrfach schreiben, wenn nötig a. in den Formulierungen entweder das soziale oder ökonomische betonen. c. Argumentation (die drei Teile geben jeweils drei Punkte): i. Sprachliche Form der Argumentation: 1. Textbezug, aber keine Zitate (Autor sagte schon...) 2. in Argumentaufzählung und Stellungnahme Argumente wiederholen, weil ich sonst keine Punkte dafür bekomme (Es wird wie drei Aufgaben gewertet) 3. Ich kann alles erwähnen in vllt. 1,5 Seiten. 4. ii. 1./2. Teil: Die Argumente für pro und Contra 2. 1. Unbedingt gleich viele Argumente, weil gleich viele Punkte. Ich kann ein Argument in einem Satz nennen, kurz sagen, was passiert, wenn xy gemacht wird und warum es deshalb gut oder schlecht ist und damit gleich noch ein Beispiel nenne. -> Das gibt mit dem Beispiel zwei Punkte und ich kann entweder das fünfmal pro Seite machen oder aber drei Argumente mit ein bis zwei Sätzen mehr erläutern. 3. Man hat vier der zehn/sechs Argumente schon, wenn man die Perspektiven in Bezug auf zwei Sachen (ein pro-ein contra- Argument) wechselt. (Einzelperson vs. Gesellschaft, Unternehmen vs. Angestellte), Beispiele kann man oft eher gesamtgesellschaftlich beurteilen iii. 3. Stellungnahme: so lang wie die pro/contra Seite (10 Punkte, die quasi durch drei geteilt sind) -> je drei Sätze und man hat alle Punkte 1. 1/3 Erläuterung Kategorie Effizienz (Kosten Nutzen aus zwei Perspektiven Gegenüberstellen, Umsetzbarkeit, Wirksamkeit, Zeitaufwand) iv. 2. 3. 1/3 Legitimität (Gerechtigkeitsarten heranziehen, Legitimität, soziale Gerechtigkeit, Perspektive einer Minderheit einbeziehen, usw.) 1/3 nur hier in der kompletten Erörterung eine persönliche Gewichtung der Kategorien + Alternative angeben (Würde plädieren, dass eher...gemacht wird als... Dies ist besser als... weil.) Muss man neue Maßnahmen einführen oder kann man mit gleichen Kosten bestehende Maßnahmen abschaffen oder ersetzen? a. C. b. Werden die richtigen Indikatoren (BIP statt GINI- Koeffizienten oder so) verwendet/gibt es überhaupt welche? die Position des Autors einbeziehen (zustimmen, ablehnen, relativieren) Man muss für die Erörterung immer soziale Maßnahme diskutieren können (Grundrente, Spitzensteuersatz, Vermögenssteuer, Bildungsmaßnahmen + 15 Punkte für Darstellungsleistung Wie in jedem Fach einfach immer wieder schauen, was für Fehler ich in Rechtschreibung und Grammatik mache und das dann richtig lernen. -> lohnt sich vom Zeitaufwand, weil ich mit guter Darstellungsleistung in jeder Klausur, egal in welchem Fach 15 Punkte mehr bekomme, auch wenn es erst lästig wirkt. 2. Allgemein wichtige Sachen: f. C. a. Es gibt in der Bewertung keine halben Punkte. -> Dinge gar nicht oder richtig erwähnen, aber nicht nur kurz anreißen b. Die Analyse dauert am längsten, aber man kann pro Satz die wenigsten Punkte holen, auch wenn sie absolut gesehen die meisten gibt. -> Bei Zeitproblemen eher mehr Zeit in die Erörterung stecken. (Nr. Muss man einfach in zehn Minuten runterschreiben) Bei Analyse in Klausur den Begründungsgang zuletzt schreiben (Reihenfolge der Teile egal, aber dann hat man schon ein gutes Bild vom Rest und hat sich schon die einfachen Punkte sicher geholt) d. Wenn ich auf Dauer keine 15 Punkte in den Sowiklausuren habe, mache ich etwas falsch. Ich kann nach jeder Klausur genau schauen, welcher Punkt mir wo fehlt und dahingehend bei der nächsten Klausur optimieren. i. Ich hab mir zum Beispiel einmal nach einer Klausur aufgeschrieben: “Ich kann noch die letzten Punkte in den drei Teilen von Nr 3, einige Punkte beim Begründungsgang und bei Argumentationsweise/Intention den letzten Punkt rausholen." e. Nichts wird doppelt gewertet. Wenn ich etwas an einer Stelle angebracht habe, es aber ausdrücklich auch noch woanders gefordert ist, es da nochmal schreiben. Bekomme den letzten Punkt von 10 oder 6 nur noch über mehr Inhalt, mehr Argumente. Vor allem mehr Qualität. Wenn man aber statt einer 1 ne 2 oder 3 haben will, dann geht es auch deutlich einfacher und man kann im Prinzip die Struktur auswendig lernen, einmal alles erwähnen und das wars.
How to: Perfekte Oberstufenklausur
HowtoSchule
11/12/10
Lernzettel
Sowi (Auch Wirtschaft oder Politik) Lernzettel, mit dem ich für meine Klausuren lerne -> sehr genaue Auflistung, in wie wenigen Sätzen man alles abhandeln kann ohne Punkte zu verlieren
2
Aufbau Textanalyse Sowi
133
11/12/13
2
Darstellung
55
12
1
Sozialwissenschaften Analyse
113
12
3
Operatoren
16
11/12/10
Argumente ausführen und Aspekte nennen sind zwei Sachen. Die meisten machen das zweite. -> Argumente bestehen nicht einfach aus einer Feststellung ("Die sozialstaatlichen Maßnahmen helfen gegen die soziale Ungleichheit.") -> Der Satz würde Null oder einen Punkt bekommen. Richtige Argumente: Nennung eines Aspekts ● ("Die sozialstaatlichen Maßnahmen helfen gegen die soziale Ungleichheit.") Nennung eines Beispiels ("Betrachtet man diese Tatsache am Beispiel von ALG II, wird deutlich, was gemeint ist. Eine Person, die auf der Straße leben oder kriminell werden müsste, um zu überleben, kann so auch wenn sie keinen hohen Lebensstarndart hat, zumindest ihre Würde wahren.") Erläuterung des Beispiels und Einordnung des Arguments in einen Zusammenhang ("In einem 'demokratischen und sozialen Bundesstaat' (GG Art. 20), wie Deutschland, ist eine Maßnahme wie das ALG II folglich ein valides Mittel gegen die Ungleichheit. ALG und ähnliche sozialstaatliche Maßnahmen adressieren die Forderung nach Menschenwürde (Art. 1 GG) und verringern die extremste Form der sozialen Ungleichheit.") 1. Aufgaben: a. Erörterung: (16P, im Abi 24) i. Geht auch mit Kritik!!! ii. Immer vorher lernen und dann in Klausur in unter 10 Minuten runterschreiben -> Spart Zeit b. Analyse: i. 2P Einordnung 1. TATTE (Titel, Autor, Thema, Textsorte, Erscheinungjahr) + Erscheinungsort, Funktion Autor, Anlass, Adressat 2. Man muss alles haben, sonst ein Punkt Abzug (gilt auch für Deutscheinleitungen, usw.) ii. 6P Sätze Position (Wofür ist er warum?) 1. Die Position an drei Punkten mit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
drei Textbelegen differenziert darstellen. (Wo starke Meinung, wo keine angeben?) 2. Einmal wofür jmd. Ist, aber auch welche Standpunkte er/sie ablehnt, usw. iii. 6P Argumentationsweise (3 Strategien) 1. Wie unterstützt die sprachliche Gestaltung die Position? 2. hier bewerten, wie stichhaltig/widersprüchlich die Argumentation ist a. Passt der Inhalt zum Thema/Adressat/Hintergrund des Autors? b. monokausale Argumentation? (ein Argument) Wie stark mit Daten unterlegt? C. d. Ausdrucksweise? e. Argumentarten: iv. 6P Intention i. Analogisierendes Argument(Vergleich) ii. Autoritätsargument iii. Faktenargument iv. Indirektes Argument (entkräftung Gegenargument) v. Normatives Argument vi. Plausibilitätsargument -> 3 Beispiele mit Zeilenangaben i. Eine Sache beschreiben und dann deuten sind zwei Punkte 1. Mindestens drei Intentionen mit Wörtern und Zeilenangaben (ein Punkt für das Wort, so etwas wie "informiert" oder appelliert", einer für Beispiel) 2. Zum Beispiel, einmal Informationsfunktion, einmal Appellfunktion, einmal "Werbefunktion" für eine Idee oder Ideologie -> kann man bei fast jedem Text ohne Nachdenken hinschreiben 3. Überzeugen eher nicht benutzen (trivial) V. 16P Begründungsgang (Hauptfokus der Analyse) 1. Struktur kann sein: a. Problemaufriss b. Entfaltung einer These/den Thesen des Textes mit Argumenten und Beispielen C. Fazit 2. Alle Thesen finden, diese mit Beispielen einzeln und im Kontext erläutern + Problemaufriss/Fazit/Plädoyer/Abschweifungen 3. Grundfragen: Was ist seine Strategie? Wie setzt er sie um? (Argumenttypen, Art Thesen zu belegen) 4. a. Die wichtigsten Begründungen nennen, in Bezug setzen und in Kategorien einordnen, auf mein Hintergrundwissen beziehen, deuten und ggf. erläutern und ergänzen i. Text in Abschnitte einteilen diese benennen, seine Argumente und Beispiele angeben und so analysieren, wie oben angezeigt. Hier evtl. auch die Argumentationstypen nennen (um zwischen ihnen dann zu unterscheiden) Die Intentionen in der Argumentation und der Sprache sind dieselben, man muss allerdings immer wieder alles an der richtigen Stelle nennen, um die Punkte zu bekommen. Wenn ich etwas, was mir bei einem Teil der Analyse Punkte bringen würde, bei einem anderen nenne, bekomme ich keine Punkte. -> alles mehrfach schreiben, wenn nötig a. in den Formulierungen entweder das soziale oder ökonomische betonen. c. Argumentation (die drei Teile geben jeweils drei Punkte): i. Sprachliche Form der Argumentation: 1. Textbezug, aber keine Zitate (Autor sagte schon...) 2. in Argumentaufzählung und Stellungnahme Argumente wiederholen, weil ich sonst keine Punkte dafür bekomme (Es wird wie drei Aufgaben gewertet) 3. Ich kann alles erwähnen in vllt. 1,5 Seiten. 4. ii. 1./2. Teil: Die Argumente für pro und Contra 2. 1. Unbedingt gleich viele Argumente, weil gleich viele Punkte. Ich kann ein Argument in einem Satz nennen, kurz sagen, was passiert, wenn xy gemacht wird und warum es deshalb gut oder schlecht ist und damit gleich noch ein Beispiel nenne. -> Das gibt mit dem Beispiel zwei Punkte und ich kann entweder das fünfmal pro Seite machen oder aber drei Argumente mit ein bis zwei Sätzen mehr erläutern. 3. Man hat vier der zehn/sechs Argumente schon, wenn man die Perspektiven in Bezug auf zwei Sachen (ein pro-ein contra- Argument) wechselt. (Einzelperson vs. Gesellschaft, Unternehmen vs. Angestellte), Beispiele kann man oft eher gesamtgesellschaftlich beurteilen iii. 3. Stellungnahme: so lang wie die pro/contra Seite (10 Punkte, die quasi durch drei geteilt sind) -> je drei Sätze und man hat alle Punkte 1. 1/3 Erläuterung Kategorie Effizienz (Kosten Nutzen aus zwei Perspektiven Gegenüberstellen, Umsetzbarkeit, Wirksamkeit, Zeitaufwand) iv. 2. 3. 1/3 Legitimität (Gerechtigkeitsarten heranziehen, Legitimität, soziale Gerechtigkeit, Perspektive einer Minderheit einbeziehen, usw.) 1/3 nur hier in der kompletten Erörterung eine persönliche Gewichtung der Kategorien + Alternative angeben (Würde plädieren, dass eher...gemacht wird als... Dies ist besser als... weil.) Muss man neue Maßnahmen einführen oder kann man mit gleichen Kosten bestehende Maßnahmen abschaffen oder ersetzen? a. C. b. Werden die richtigen Indikatoren (BIP statt GINI- Koeffizienten oder so) verwendet/gibt es überhaupt welche? die Position des Autors einbeziehen (zustimmen, ablehnen, relativieren) Man muss für die Erörterung immer soziale Maßnahme diskutieren können (Grundrente, Spitzensteuersatz, Vermögenssteuer, Bildungsmaßnahmen + 15 Punkte für Darstellungsleistung Wie in jedem Fach einfach immer wieder schauen, was für Fehler ich in Rechtschreibung und Grammatik mache und das dann richtig lernen. -> lohnt sich vom Zeitaufwand, weil ich mit guter Darstellungsleistung in jeder Klausur, egal in welchem Fach 15 Punkte mehr bekomme, auch wenn es erst lästig wirkt. 2. Allgemein wichtige Sachen: f. C. a. Es gibt in der Bewertung keine halben Punkte. -> Dinge gar nicht oder richtig erwähnen, aber nicht nur kurz anreißen b. Die Analyse dauert am längsten, aber man kann pro Satz die wenigsten Punkte holen, auch wenn sie absolut gesehen die meisten gibt. -> Bei Zeitproblemen eher mehr Zeit in die Erörterung stecken. (Nr. Muss man einfach in zehn Minuten runterschreiben) Bei Analyse in Klausur den Begründungsgang zuletzt schreiben (Reihenfolge der Teile egal, aber dann hat man schon ein gutes Bild vom Rest und hat sich schon die einfachen Punkte sicher geholt) d. Wenn ich auf Dauer keine 15 Punkte in den Sowiklausuren habe, mache ich etwas falsch. Ich kann nach jeder Klausur genau schauen, welcher Punkt mir wo fehlt und dahingehend bei der nächsten Klausur optimieren. i. Ich hab mir zum Beispiel einmal nach einer Klausur aufgeschrieben: “Ich kann noch die letzten Punkte in den drei Teilen von Nr 3, einige Punkte beim Begründungsgang und bei Argumentationsweise/Intention den letzten Punkt rausholen." e. Nichts wird doppelt gewertet. Wenn ich etwas an einer Stelle angebracht habe, es aber ausdrücklich auch noch woanders gefordert ist, es da nochmal schreiben. Bekomme den letzten Punkt von 10 oder 6 nur noch über mehr Inhalt, mehr Argumente. Vor allem mehr Qualität. Wenn man aber statt einer 1 ne 2 oder 3 haben will, dann geht es auch deutlich einfacher und man kann im Prinzip die Struktur auswendig lernen, einmal alles erwähnen und das wars.